Embryonen mit genetischen Defekten auszusortieren widerspricht laut Bundesgerichtshof nicht dem Embryonenschutzgesetz. Die Caritas hält die dafür erforderliche Präimplantationsdiagnostik für unvereinbar mit der Menschenwürde und setzt sich für ein Verbot ein.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Eltern mit behinderten Kindern nicht alleinlassen'
Auf der Suche nach der „richtigen“ Antwort umfasst Ethik in Organisationen den Dis-kurs zwischen mehreren Menschen und basiert nicht auf der Entscheidung eines Einzelnen. Die Caritas unterstützt Formen der Ethikberatung und wirkt in Ethikgremien mit.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ethik gleicht einem Mannschaftssport'
Leitungs- und Führungspersonen entwickelten und erprobten gemeinsam mit Ethikexpert(inn)en den Leitfaden „Ethisch entscheiden“ in einem zweijährigen Projekt des Deutschen Caritasverbandes. Dieser unterstützt Leitungspersonen kirchlicher Organisationen in ihren ökonomischen und organisatorischen Entscheidungen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ethik im Management – ethisch entscheiden'
Caritasorganisationen müssen christliche Nächstenliebe in der Regel mit Wirtschaftlichkeit verbinden. Dies führt nicht selten zu Interessenskollisionen und Rechtfertigungsdruck. Das Online-Tool „Ethisch entscheiden“‘des Deutschen Caritasverbandes hilft Führungspersonen und Gremien, komplexe Zielkonflikte zu lösen.
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Ethisch entscheiden für Führungskräfte'