Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Gesellschaft

Die Kirche und ihre Caritas im Spiegel der Sinus-Milieus

Eine neue Studie zeigt auf Basis des Gesellschafts­modells der Sinus-Milieus, wie Glaube, Kirche und caritativer Einsatz von heutigen Katholiken gesehen und gelebt werden.

Trotz aller Kritik werden die Kirche und ihre Dienste nach wie vor gebraucht. Die christliche Religion gilt als zentraler Bestandteil der abendländischen Kultur und als Basis einer allgemeinverbindlichen Ethik. In allen sozialen Milieus gelten die zehn Gebote als sinnvolle Richtschnur des gesellschaftlichen Zusammenlebens. 

Aber die Institution Kirche befindet sich in einer Vertrauenskrise - weniger die Kirche vor Ort, die als positiv, bemüht, aber auch als überlastet empfunden wird. Vor allem gegenüber der obersten Kirchenleitung werden Unmut, Kritik und Ablehnung geäußert.

Das MDG-Milieuhandbuch 20132, Ende Januar in der Katholischen Akademie in München vorgestellt, findet breite Resonanz in der Fachwelt und bei den Medien. Es basiert auf einer qualitativen Befragung von 100 Katholik(inn)en im Sommer 2012 und wurde im Auftrag der Medien-Dienstleistung GmbH (MDG) durch das Sinus-Institut erstellt. Auf der Grundlage des aktualisierten Gesellschaftsmodells der Sinus-Milieus bietet es neueste Erkenntnisse, wie Glaube, Religion und Kirche in der heutigen Zeit verstanden und gelebt werden. Ebenso antwortet es auf die Frage, welche Anschlussmöglichkeiten es in den verschiedenen Bevölkerungsmilieus für die Kirche gibt.

Sinus-Milieus ermöglichen differenzierte Betrachtung

Sinus-Milieus in DeutschlandAbb. 1: Die Sinus-Milieus in Deutschland 2013MDG

Viel umfassender als nach den soziodemografischen Kriterien wie Alter und Geschlecht werden die Menschen in den Sinus-Milieus nach ihrer Lebensauffassung, Lebensweise, ihren Werteorientierungen und Alltagseinstellungen zu Arbeit, Familie, Freizeit etc. ganzheitlich in den Blick genommen. So werden Einsichten ge­wonnen, wie Menschen unterschiedlich "ticken" und welche Wünsche und Be­dürfnisse sie haben. Die Abb. 1 (s. rechts) zeigt die aktuelle Milieu-Landschaft und die Position der verschiedenen Milieus in der deutschen Gesellschaft nach sozialer Lage und Grundorientierung. Je höher ein Milieu in der Abbildung angesiedelt ist, desto gehobener sind Bildung, Beruf und Einkommen; je weiter nach rechts gerückt, desto moderner ist es ausgerichtet.

In allen zehn Milieus sind Katholiken vertreten: im traditionellen Segment (Konservativ-Etabliertes und Traditionelles Milieu) deutlich überrepräsentiert; in der Mitte der Bevölkerung (bürgerliche Mitte und Adaptiv-Pragmatisches Milieu) in etwa im Bundesdurchschnitt und in allen anderen Milieus leicht unterrepräsentiert, vor allem im Prekären Milieu.

Caritativer Einsatz im Spiegel der Milieus

In fast allen Milieus - nur nicht in der modernen Unterschicht - wird wahrgenommen, dass sich die katholische Kirche vielfältig im sozialen und caritativen Bereich engagiert: wie zum Beispiel durch Kindergärten, Altenheime, Krankenhäuser oder Obdachlosenheime. Dabei gehen die meisten davon aus, dass ein großer Teil der Kirchensteuer dafür aufgewendet wird. Gerade bei den Konservativ-Etablierten ist sowohl eine sehr ausgeprägte Wertschätzung kirchlicher Trägerschaft von Einrichtungen als auch eine sehr hohe Spendenbereitschaft vorhanden. Kirchliche soziale Einrichtungen halten Angehörige dieses Milieus für unverzichtbar, wie ein Originalzitat unterstreicht: "Also die ganzen sozialen Errungenschaften, Altenpflege, caritative Sachen, die von der Kirche aus bedient werden, finanziert werden. Kirchen sollten schon sein, oder Religion sollte schon sein, sonst würde die Menschheit in ein Chaos verfallen. Das wäre nur noch Mord und Totschlag, weil keine moralischen Werte mehr vermittelt werden."

Liberal-Intellektuelle arbeiten bevorzugt in sozialen kirchlichen Projekten mit, beispielsweise in der Obdachlosenarbeit. Sie schätzen und fordern Angebote, mit denen sich die Kirche für sozial Benachteiligte engagiert, und sind dafür auch spendenaffin. Performer erkennen an, dass die Kirche sich zum Beispiel in Kindergärten, Schulen und Altenheimen engagiert, und schätzen die Qualität der Betreuung eher besser ein als in staatlichen Einrichtungen. Dafür sind die Personen aus diesem Bevölkerungssegment auch bereit, ihren Teil in Form von Kirchensteuern beizutragen.

Wenn es keine säkularen Alternativen am Ort gibt, wählen Expeditive auch gerne kirchliche Kindergärten. Gegenüber der weltanschaulichen Ausrichtung des Trägers ist aber das pädagogische Konzept der Einrichtung für sie wichtiger.

Personen aus dem Traditionellen Milieu halten kirchliche soziale Einrichtungen für unverzichtbar. Aus ihrer Sicht bewältigen sie ein caritatives Pensum, das von anderen Institutionen nicht geleistet werden kann. Zum anderen werden auch Werte und Umgangsformen vermittelt, die für die Gesellschaft als essenziell erachtet werden. Auch bei diesem Milieu ist die Spendenbereitschaft überdurchschnittlich ausgeprägt.

Beim Prekären Milieu, das aus finanzieller und sozialer Sicht zur gesellschaftlichen Unterschicht gehört, sind die Caritas und auch katholische Kindergärten bekannt, interessanterweise Beratungsstellen weniger. Der Kindergartenplatz in einer katholischen Einrichtung wird aus pragmatischen Gründen gewählt. Vertreter(innen) dieses Milieus geben an, dass kirchlich getragene Einrichtungen ebenso gut von staatlichen Stellen oder nichtkonfessionellen Wohlfahrtsverbänden angeboten werden könnten. Ein ernüchterndes Originalzitat aus diesem Milieu zum Thema katholischer Kindergarten: "Da gibt es auch nur Druck und Haue und ist nichts Christliches in so einem Laden. Vielleicht sollte sich die Kirche da sehr viel stärker engagieren, dass wenigstens in den eigenen Häusern der Ton christlicher ist. Aber da geht es auch nur ums Geld."3

Hedonisten hingegen nutzen angebotene kirchliche Hilfen vor allem in besonderen Lebenslagen, wie beispielsweise Beratungsstellen oder Tafelläden. Da das hedonistische Milieu Abhängigkeiten scheut, möchten seine Vertreter(innen) solche Hilfen am liebsten nicht in Anspruch nehmen müssen.

Sinus-Milieu PanoramaAbb. 2: Soziales und caritatives Engagement: Das Milieu-PanoramaMDG

Abb. 2 (s. rechts) stellt die unterschiedlichen Zu­gänge der Befragten für das caritative Engagement der Kirche dar.

Zusammenfassend wird deutlich, dass das soziale kirchliche Engagement und die entsprechenden Einrichtungen aus dem Blickwinkel der befragten Katholik(in­n)en als ein wesentliches Element der Kirche wahrgenommen werden.

Ehrenamtliches Engagement aus Sicht der Milieus

Als entscheidende Beweggründe für eine ehrenamtliche Tätigkeit wurden von den Befragten genannt: soziale Anerkennung und Wertschätzung, das Erleben von Gemeinschaft, Verantwortungsbewusstsein, (religiöse) Pflicht und Moral, Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe, Sinnstiftung und Selbstverwirklichung, ideologisch-politische Ziele, aber auch Spaß, Unterhaltung und Abwechslung sowie Persönlichkeitswachstum und Horizonterweiterung, schließlich auch Qualifizierung und Erfolg.

Als freiwilliger Einsatz für eine gute Sache ist das Ehrenamt weit verbreitet, wobei aber die milieuspezifischen Präferenzen bezüglich der Ziele und Organisationsformen sehr unterschiedlich sind:

Sinus-Milieu: EhrenamtAbb. 3: Ehrenamtliches Engagement: das Milieu-PanoramaMDG

In den Traditionellen Milieus sowie in der Mitte der Gesellschaft (Traditionelle, Konservativ-Etablierte und Bürgerliche Mitte) besteht nicht nur eine große Offenheit, sondern auch eigenes Engagement in kirchlichen Einrichtungen. Eine typische Aussage aus dem Traditionellen Milieu: "Dann wollte ich meine Zeit nicht nur egoistisch für mich verwenden und auch nicht nur für meine Familie. Wer ist benachteiligt oder wo kann ich was Sinnvolles machen, was mir aber liegt?"4 Je moderner das Milieu ausgerichtet ist, desto weniger ausgeprägt ist das Interesse an ehrenamtlichen Tätigkeiten. In den jungen Milieus (Adaptiv-Pragmatische, Hedonisten und Expeditive) konkurriert das Ehrenamt stark mit beruflichen und familiären Verpflichtungen sowie mit anderen Freizeitinteressen. Das Zeitbudget ist eng bemessen, daher wird eine punktuelle Pro­jekt­mitarbeit bevorzugt (s. Abb. 3 rechts oben).

Bei den Sozial-Ökologischen und Liberal-Intellektuellen wird der Fokus weniger auf lokale Engagements gelegt, sondern stärker auf Projekte mit ökologischem und oft globalisierungskritischem Horizont - hier spielt auch die politische Ausrichtung der Organisation eine wichtige Rolle.

Wenig Bereitschaft zum freiwilligen Engagement ist in den hedonistisch geprägten Milieus (Hedonisten und Adaptiv-Pragmatische) vorhanden. Eine typische Stimme dazu: "Eigentlich nicht, nein. Ich habe sowieso immer schon das Gefühl, ich habe zu wenig Zeit. Und es ist für mich jetzt auch nicht so, dass ich das Gefühl habe, ich müsste da jetzt aktiv auf die Suche gehen, weil ich unbedingt was ehrenamtlich machen will. Früher hat sich das mal ergeben, dass ich die Website für den Skiclub ehrenamtlich gemacht habe, aber im Moment hat sich da nichts ergeben. Ich bin da jetzt nicht prinzipiell dagegen, aber ich suche da nach nichts."5

Erwartungen an die Kirche

Viele Katholik(inn)en verstehen sich nicht als gläubig im traditionellen Sinn und reden nicht direkt von Gott. Gerade in den jungen und unterschichtigen Milieus kommen Glaube und Religion im Alltag kaum mehr vor. Dabei stellen sich die Befragten ein individuelles Glaubens-Patchwork zusammen. Nur bei Älteren im traditionellen Segment sind Elemente einer katholisch verpflichtenden Lebensführung vorzufinden.

In den Milieus der Traditionellen, Konservativ-Etablierten und zum Teil in der Bürgerlichen Mitte gehören Glaube, Religion und Kirche zusammen und geben Orientierung sowie Struktur und bedeuten soziale Integration.

Den Gottesdienst am Sonntag erleben nur noch wenige als verpflichtend. Dagegen gewinnt er am Samstagabend an Bedeutung, gerade auch als Einstimmung auf den Sonntag.

Sowohl die Strukturreform (Zusammenlegung von Pfarrgemeinden) als auch die mangelnde Aufdeckung von Missbrauchsfällen und der Umgang damit haben bei den Befragten Unmut und Un­sicherheit erzeugt. Aber die Kirche und ihre Angebote werden nach wie vor als unverzichtbar eingestuft.

Quer durch alle Milieus wünschen sich die befragten Katholiken von ihrer Kirche spirituelle Orientierung, Sicherheit und Sinn, seelsorgerische Begleitung in schwierigen Lebenslagen, Gemeinschaft mit Gleichgesinnten und die Aussicht auf ein wohlgeordnetes, tröstliches Ende (kirchliche Bestattung). Neben einer Verjüngung und Modernisierung der Ausdrucksformen werden von der Kirche Beweglichkeit und Reformwille gerade zu folgenden Themen erwartet: Engagierte Laien sollen stärker einbezogen werden, um den Priestermangel abfedern zu können. Mehr Frauen in Leitungsämter; die Zölibatspflicht für Geistliche aufheben; Sakramente für alle Menschen, die sich als Christ(in­n)en verstehen; weniger Prachtentfaltung und Machtmissbrauch sowie Konzentration auf die Kernaufgabe Gottes- und Nächstenliebe.

Sinus-Milieu: ErwartungshaltungenAbb. 4: Erwartungen an die Kirche: das Milieu-PanoramaMDG

Abb. 4 (s. rechts) spiegelt die unterschiedlichen Erwartungen an die Kirche aus dem Blickwinkel der einzelnen Milieus wider.

Anmerkungen

1. Der Begriff "Sinus-Milieu" ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sinus Sociovision GmbH, Heidelberg.
2. Unter www.mdg-online.de/shop kann das MDG-Handbuch bestellt werden. Die vielschichtigen Ergebnisse der Befragung werden in 444 Abbildungen detailliert dargestellt und bieten so viele Anregungen für Veränderungen. Auf Wunsch wird die Studie vor Interessierten präsentiert; eine Umsetzungsbegleitung bietet die MDG (Medien-Dienstleistung GmbH, München) in Form von Workshops und Moderationen an.
3. MDG-Milieuhandbuch 2013, S. 399.
4. MDG, a.a.O., S. 367.
5. MDG, a.a.O., S. 291. 

Autor/in:

  • Wilfried Günther
Zuletzt geändert am:
  • 25.03.2013
neue caritas Ausgabe 06/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ethik

Ethik gleicht einem Mannschaftssport

Ethik

Ethische Reflexion erleichtert klinische Abläufe

Ethik

Wie geht die Marienhaus Stiftung mit ethischen Konflikten um?

Unternehmen

Aufgepasst: Sepa rückt näher!

Krankenhäuser

Unzureichend finanziert

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2013

Ethische Komitees und Reflexionen sind der Themenschwerpunkt der neuen caritas Heft 06/2013. Im Fachteil: Kirche und Caritas im Spiegel der Sinus-Millieus und Euro-Zahlungsverkehr. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025