Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Rechtsextremismus

Caritas-Netzwerk stärkt auch künftig die Prävention

In fast dreijähriger Projektarbeit hat die Caritas ein bundesweites, fachübergreifendes Netzwerk aufgebaut: Auch nach dem Projektende unterstützt es Dienste und Einrichtungen an Orten, die mit Rechtsextremismus zu kämpfen haben.

In unserer Gesellschaft stehen Gewalttaten aus dem Bereich des Rechtsextremismus immer wieder im Fokus. Meist zeigt sich dieser jedoch viel un­auffälliger und sehr anpassungsfähig: Rechtsextreme suchen den Anschluss an die Mitte der Gesellschaft, ohne ihre fremdenfeindlichen und antidemokratischen Konzepte aufzugeben. So sind unauffällige Aktionsformen rechtsextremer Organisationen zu beobachten, die sich des Vehikels „sozialer Kümmerer“ bedienen1 und sich im Bereich klassischer Wohlfahrtsleistungen „engagieren“. Diese Feststellung sowie die Notwendigkeit, der rechtsextremistischen Menschenverachtung etwas entgegenzusetzen, waren Ausgangspunkt für den Deutschen Caritasverband (DCV), sich systematisch mit dem Rechtsextremismus und der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit2 zu befassen.

In einem Vorprojekt „Caritas gegen Rechtsextremismus – Bestandsaufnahme zur fachlichen Auseinandersetzung in der verbandlichen Kinder- und Jugendhilfe“ (Mai 2010 bis April 2011) wurden in einer bundesweiten Erhebung bereits bestehende Initiativen und Aktivitäten innerhalb der Caritas erfasst. Daran schloss sich das eigentliche Projekt „Caritas aktiv für Respekt und Demokratie – gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (Mai 2011 bis Januar 2013) an.

Das Projekt hatte drei Ziele: die Befassung mit dem Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit auf allen Ebenen der Caritas als originäre Aufgabe zu etablieren, die nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema in zu bildenden internen Netzwerken zu fördern sowie Projekte von Einrichtungen und Diensten der Caritas vor Ort zu unterstützen.

Für die Sensibilisierung und die Etablierung des Themas Rechtsextremismus wurden im Projekt bundeszentrale Gremienveranstaltungen einzelner Fachbe­reiche der Caritas genutzt. Die daran teilnehmenden Fachkräfte ließen sich in Diskussionen über die Gefahren des Rechtsextremismus und über strategische Handlungsmöglichkeiten der Caritas einbinden. Auch bot der DCV in mehreren Diözesen gemeinsam mit den dort zuständigen Referent(inn)en Fachveranstaltungen gegen den Rechtsextremismus an, jeweils unter Einbezug lokaler Akteure. Zudem rückten das Thema und die Projektangebote innerhalb der Caritas durch verbandliche Zeitschriften, die Internetpräsenz des DCV sowie externe Publikationen ins Blickfeld. Themenbezogene Veranstaltungen beim Katholikentag 2012 und beim Caritaskongress 2013 sowie eine Kooperationsveranstaltung von DCV und BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) im März dieses Jahres waren weitere Aktivitäten zur Sensibilisierung. Ein monatlicher DCV-Infoservice für mehr als 400 verbandliche Interessent(inn)en, der zu aktuellen Entwicklungen, interessanten Projekten und Ausschreibungen informierte, bot weitere Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung eigener Projekte.

Fachbereichsübergreifende Verankerung des Themas

Der Einsatz gegen Rechtsextremismus ist ein Querschnittsthema und daher in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Caritas zu verorten. Das Projekt selbst war im Referat Kinder- und Jugendhilfe des DCV angesiedelt. Über die Diözesan-Refe­ren­t(in­n)en dieses Arbeitsbereiches hinaus galt es, auch weitere Arbeitsfelder mit einzubeziehen, um ein breites Netzwerk aus festen Ansprechpartner(inne)n auf­zubauen.

Mit Hilfe der Diözesan-Caritas­direkto­r(in­n)en und der Geschäftsführer(innen) der caritativen Fachverbände gelang es, insgesamt 18 Multiplikator(inn)en für den Themenbereich Rechtsextremismus zu ge­winnen, die durch zwei dezentrale Schulungen auf diese Aufgabe vorbereitet wurden. Während der Laufzeit des Projekts erhielten sie regelmäßig Informationen, um ihre Multiplikator-Aufgabe innerhalb ihrer Arbeitsfelder wahrnehmen zu können.

Zu diesen Aufgaben können Schulungen für Fachkräfte vor Ort gehören. Re­gionale Spezifika und die sich daraus ergebenden Herausforderungen sowie die Entwicklung von Strategien der Prävention und Intervention sind dabei mögliche Fortbildungsinhalte. Solche regionalen Qualifizierungsmaßnahmen durch Multiplikator(inn)en fanden teils in Zusammenarbeit mit dem Projektreferenten Raphael Bolay statt. Er hat zur Unterstützung der Schulungen eine Handreichung entwickelt, die die Themen und Ansprechpartner(innen) in den einzelnen Bundesländern auflistet.3

Geldmittel für Aktivitäten vor Ort

Für Projekte gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit können Mittel aus einschlägigen Bundesprogrammen beantragt werden. Im Projekt ist dazu eine Arbeitshilfe mit einer Übersicht zu Förderprogrammen auf Bundes- und Landes- sowie europäischer Ebene entstanden.4 Ergänzend zu bereits bestehenden Initiativen im Bereich der Caritas gegen Rechtsextremismus war es ein Anliegen des Projektes, Maßnahmen von Einrichtungen und Diensten der Caritas vor Ort direkt finanziell zu unterstützen. Hierzu standen für zehn Projekte Ecclesia5-Mittel in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung. Zu den geförderten Projekten gehörten neben Fortbildungsangeboten für Fachkräfte auch Theaterworkshops, Medienprojekte oder Antigewalt-Trainings für Jugendliche. Einzelne Projekte sind in einer Bildergalerie der DCV-Homepage dokumentiert.6

Das Projekt des DCV wurde in den Diözesan- und Orts-Caritasverbänden sowie den Fachverbänden positiv aufgenommen. Nur dadurch war es möglich, die 18 Multiplikator(inn)en aus diesen Bereichen für das Thema Rechtsextremismus zu gewinnen. Obwohl die Initiative sich insbesondere nach innen, an den eigenen Verband gerichtet hat, konnten sich auch Wirkungen in der Öffentlichkeit entfalten. So war der DCV in den Jahren 2012 und 2013 neben weiteren Wohlfahrtsverbänden und über 70 bundesweiten Organisationen Kooperationspartner der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Ferner wird in den Medien im Zusammenhang mit aktuellen Entwicklungen im Rechtsextremismus (Beispiel „NSU“-Morde) verstärkt auch auf das Engagement der Caritas hingewiesen.

Fortführung der Arbeit seit dem Projektende

Dem DCV war es wichtig, mit dem Projekt als Anwalt und Partner für Menschen, die Opfer von Rassismus und Ausgrenzung werden, zusammen mit den Einrichtungen und Diensten vor Ort nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Zum Abschluss des Projektes hat der DCV-Vorstand daher ein Eckpunktepapier7 verabschiedet, das in den Verband hineinwirken soll und die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus als Teil des caritativen Auftrages beschreibt. Die Verbandszentrale wird sich mit der Thematik auch weiterhin befassen (mit fachlicher Verortung beim Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen und unter Fortführung des im Projekt aufgebauten Netzwerks aus Verbandszentrale und Multiplikator(inn)en). Entsprechende Absprachen wurden in einem Multiplikator(in­n)en­treffen im März dieses Jahres getroffen. Dazu gehört, dass der regelmäßige Newsletter des DCV mit Informationen über Fördermöglichkeiten, gute Praxis und rechtliche Aspekte ebenso weitergeführt wird wie der gegenseitige direkte Informationsaustausch im Netzwerk. Auch weitere Austauschtreffen der Multiplikator(inn)en sind vereinbart.

Auf der Bundesebene arbeitet der DCV mit kirchlichen Akteuren wie dem BDKJ und Pax Christi zusammen. So ist für den Katholikentag 2014 in Regensburg eine gemeinsame Fachveranstaltung gegen den Rechtsextremismus geplant. Daneben bestehen Kontakte zur Bundesarbeits­gemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus, einem Netzwerk innerhalb der Kirchen. In der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege entsteht unter Mitarbeit des DCV eine Hand­reichung zum Umgang mit Rechts­extremismus in der freien Wohlfahrtspflege. Das DCV-Referat Kinder, Jugend, Familie, Generationen hat einen Arbeitsschwerpunkt im Kinder- und Jugendschutz, innerhalb dessen auch die Prävention gegen den Rechtsextremismus ein Themenfeld ist.

Die Entwicklungen des Rechtsextremismus und die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stellen weiterhin eine große Herausforderung für die caritative Arbeit dar. Der DCV bestärkt daher auch seine (Fach-)Verbände, Dienste und Einrichtungen darin, ihr Engagement für Respekt und Demokratie fortzusetzen und auszubauen. Kirchen, Vereine und Verbände sowie die lokalen Beratungsstrukturen bieten sich für diese wichtige Arbeit als Kooperationspartner an.

Anmerkungen

1. Vgl. Bolay, Raphael: Rechtsextremismus geht Caritas etwas an. In: neue caritas Heft 18/2011, S. 9 ff., insbesondere S. 10.
2. Den Begriff prägte Wilhelm Heitmeyer vom Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld. Er bezeichnet auch eine dort durchgeführte empirische Langzeitforschung zu solchen Einstellungen in Deutschland.3. Die Handreichung ist ausschließlich in der nichtöffentlichen CariNet-Arbeitsgruppe „Rechtsextremismus“ eingestellt.
4. Wie Fußnote 3.
5. Ecclesia Versicherungsdienst GmbH

6. www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/kinderundjugendliche/zehnprojektegegenrechtsextremismus (weitere Infos unter: www.caritas.de/rechtsextremismus)
7. DCV (Hrsg.): Für ein respektvolles, vielfältiges und demokratisches Miteinander. In: neue caritas Heft 8/2013, S. 31 ff.

Autor/in:

  • Peter Goike
Zuletzt geändert am:
  • 21.10.2013
neue caritas Ausgabe 18/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Zivilcourage

Rassismus im Alltag – und was man dagegen tun kann

Gesellschaft

Profifußball und Caritas: Geht das zusammen?

Gesellschaft

Auf die eigene Haltung kommt es an

Katholisches Profil

Kirche für die Armen – was heißt das für die Caritas?

Verband

Mit neuen Strukturen zur erfolgreichen Lobbyarbeit

Unternehmen

Mit dem Caritas-Flex-Konto geht auch mal eine Auszeit

Die Länder sind gefordert

Droht der Schulsozialarbeit das Aus?

Caritas unter Armen

Der Hirte muss nach seinen Schafen riechen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2013

Rechtsextremismus und Rassismus sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 18/2013. Im Fachteil Artikel zur anwaltschaftlichen Rolle der Caritas, erfolgreicher Lobbyarbeit und Arbeitszeit-Konten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025