Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Gesellschaft

Auf die eigene Haltung kommt es an

Der Anti-Bias-Ansatz zielt darauf ab, durch Vorurteile entstandene Schieflagen ins Gleichgewicht zu bringen und so Diskriminierung abzubauen. In Kitas und Schulen sowie in der Erwachsenenbildung wurden damit positive Erfahrungen gesammelt.

Es ist möglich, Verhaltensweisen so zu verändern, dass ein gleichwertiges Miteinander entsteht. Dies zeigen die mit dem Anti-Bias-Ansatz gemachten Erfahrungen. Seit Ende der 1990er Jahre wird er in Deutschland immer bekannter und hat Eingang in zahlreiche Vorhaben und Projekte sowie in die Konzepte von Bildungseinrichtungen und Behörden gefunden.

Das englische Wort "Bias" bedeutet übersetzt "Voreingenommenheit" oder auch "Einseitigkeit". Anti-Bias in der pädagogischen Arbeit und im Bildungsbereich zielt darauf ab, eine Schieflage, die aufgrund von Einseitigkeiten und Vorurteilen entsteht, ins Gleichgewicht zu bringen. Dadurch sollen Diskriminierungen abgebaut und verhindert werden.

Alle Formen von Vorurteilen werden thematisiert

Das Besondere ist, dass sich der Ansatz mit allen Formen von Einseitigkeiten, Vorurteilen und den damit zusammenhängenden Diskriminierungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung, Bildungsstand, sozialem Status und Alter beschäftigt. Dabei geht es auch um die gesellschaftliche Bewertung dieser Unterschiede, die zu Diskriminierung führen können. Der Ansatz bezieht auch institutionelle Diskriminierung mit ein. Seine Wurzeln hat er in den 1980er Jahren. Er wurde in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Phillips1 insbesondere für den schulischen Elementar- und Primarbereich konzipiert.

In Südafrika haben Pädagog(inn)en2 aus dem Umfeld der Bildungsorganisation Early Learning Ressource Unit (ELRU)3 den Anti-Bias-Ansatz aufgenommen und verstärkt nach dem Ende der staatlichen Apartheid umgesetzt. Sie entwickelten - auf der Basis der US-amerikanischen Anti-Bias-Praxis für Kleinkinder - in Kombination mit anderen Methoden Lerneinheiten und Seminarformen für den Schulbereich und die Erwachsenenbildung.

Interessanterweise kam der Anti-Bias-Ansatz aus zwei Richtungen nach Deutschland: Zum einen adaptierte das Projekt "Kinderwelten"4 diesen aus den Vereinigten Staaten und implementierte ihn im deutschen Kontext in den Kita-Bereich.

Zum anderen fand das Konzept im Rahmen des Projekts "Vom Süden lernen" (Inkota-Netzwerk e.V.5 in Zusammenarbeit mit südafrikanischen Trainer(inne)n den Weg in den deutschen Bildungsbereich und die erwachsenenpädagogische Weiterbildung. Die Arbeit am Ansatz ist ein fortlaufender Prozess, und auch in anderen - außer den hier genannten - Ländern gibt es Erfahrungen damit.

Vorurteilsbewusst mit Vielfalt umgehen

Anti-Bias ist ein präventives, diversitäts­bewusstes und diskriminierungskritisches Praxiskonzept. Es geht darum, vorurteilsbewusst mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit auf der Grundlage von Gemein­samkeiten umzugehen und aktiv an Veränderung zu arbeiten.

Die Ziele sind:

  • Sensibilisierung hinsichtlich Vorurteilen gegenüber verschiedenen gesellschaftlich konstruierten Kategorien,
  • Bewusstmachen von diskriminierenden Strukturen und Verhaltensweisen,
  • Arbeit an der eigenen Haltung,
  • Entwicklung alternativer Handlungsstrategien,
  • Veränderung von Strukturen.

Ein Ausgangspunkt ist: Jeder Mensch hat Vorurteile. Diese werden von früher Kindheit an durch die Familie, durch Bekannte, Freund(inn)e(n) und Medien erlernt. In bestimmten Situationen können sie zu Diskriminierung führen. Allerdings gibt es Unterschiede, wie stark jemand von Vorurteilen und deren Auswirkungen betroffen ist. Dies hängt unter anderem von der gesellschaftlichen Positionierung und der Bewertung der sozial konstruierten Merkmale ab. Vorurteile können nicht vergessen werden. Daher wird von vorurteilsbewussten und nicht von vorurteilsfreien Haltungen und Handlungen gesprochen.

Erwachsene (pädagogische) Fachkräfte und Beratende haben eine verant­wortungsvolle Position, wenn es um das Vorleben bestimmter Haltungen und Verhaltensweisen geht. Für den eigenen Arbeitskontext bedeutet dies, eigene Vorurteile und fehlende Perspektiven (also welche Lebensweisen und Erfahrungen berücksichtige ich und welche nicht?) zu reflektieren. Dies ist Voraussetzung, um sich daraus einen kompetenten Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt zu erarbeiten.

Entscheidend ist, zu lernen, verinnerlichte Vorurteile, Herabwürdigungen, Abwertungen und Ausgrenzung wahrzunehmen und Veränderungsmöglichkeiten im eigenen Einflussbereich zu entwickeln. Anti-Bias-Seminare sind daher nur als Einstieg in eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Diskriminierung im Alltag zu verstehen. Sie unterstützen dabei, ein vorurteilsbewusstes Verhalten zu entwickeln.

Erfahrungen in Kitas, Freiwilligendiensten und Schulen

Das Erfahrungsspektrum für den ­Anti-Bias-Bereich erstreckt sich auf die ­Be­gleitung von Beschäftigten in  Kitas, ­Projektwochen und -phasen im Grundschulbereich, Seminare für Teilnehmende von (internationalen) Freiwilligendiensten und des zivilen Friedensdienstes, auf Fortbildungen für Teams, Lehrer(innen) und andere Multiplikator(inn)en sowie auf Unterstützung von Schulen in Inklusionsprozessen.

Fragestellungen für die pädagogische Praxis sind beispielsweise:

  • Wie kann ich in der Kita gewährleisten, dass die Gemeinsamkeiten und die Heterogenität der Kinder, deren Eltern und der Erzieher(innen) bezüglich Alter, Familienbild, Sprache, sozialer und geografischer Herkunft sowie Religion sichtbar werden und ein wertschätzender Umgang entwickelt wird?
  • Zu welchen Kindern fällt mir der Kontakt leicht und warum?
  • Wie kann ich die Familien teilhaben lassen an der Kita- und Schulgestaltung?
  • Mit welchen verinnerlichten Bildern beginne ich ein Auslandsprojekt und mit welcher Perspektive trete ich in Kontakt mit den Menschen?
  • Wie kann ich mit meinen Privi­le­gien/Benachteiligungen umgehen? Wie beeinflussen diese meine Einstellungen und Handlungen?
  • Welche Vielfalt gibt es im Team und wie gehen wir damit um?
  • Wie gehen wir mit der Vielfalt unserer Zielgruppe um?

Hinter diesen Fragestellungen verbirgt sich als zentraler Bestandteil der Arbeit die Frage nach der eigenen Haltung. Bei der Umsetzung in der Praxis beziehungsweise im (beruflichen) Alltag kann es auch erleichternd sein, dass es weniger um Methodenkompetenz geht. Wichtiger ist, dass wir uns und andere sensibilisieren, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Ungleichheiten wahrzunehmen und kritisch darüber nachdenken. Dazu gehört es, sich aktiv gegen Ungerechtigkeiten und Einseitigkeiten einzusetzen und andere darin zu unterstützen.

Die eigene Haltung sichtbar machen

Beispielsweise kann man sich im pädagogischen Bereich einerseits überlegen, wie diskriminierende Praxen bearbeitet oder verhindert werden können. Der wesentliche Schritt ist aber, die eigene Haltung gegenüber den Kindern und Jugendlichen, deren Bezugspersonen und den Kolleg(in­n)en in der Arbeitspraxis sichtbar zu machen. Wie ist beispielsweise die Reaktion auf vorurteilsbehaftete Äußerungen, auf Ausgrenzungserfahrungen? Welche Arbeitsmaterialien werden ausgewählt? Welche Menschen sind auf den Arbeitsblättern präsent? Wird die Vielfalt der Familienmodelle sichtbar? Welches Wissen über Religionen und welche Überzeugungen werden weitergegeben? Dies kann sich durch die pädagogische Praxis ziehen, ohne dass eine Extrastunde oder Projektwoche benötigt wird.

Anti-Bias lädt dazu ein, sich mit Dis­kriminierung auf verschiedenen Ebenen langfristig im Austausch mit anderen auseinanderzusetzen. Verinnerlichte gesellschaftliche Vorstellungen von "Normalität" werden hinterfragt und ein aktives Bewusstsein in Gruppen geschaffen, so dass Heterogenität und Gemeinsamkeiten wahrgenommen und wertgeschätzt werden können. Es geht um einen positiven und proaktiven Umgang mit  Vielfalt in der Gestaltung des Miteinanders, ohne die Unterschiede sowie gesellschaftliche und globale Machtverhältnisse auszublenden.

Anmerkungen

1. Derman-Sparks, Louise: Anti-Bias Curriculum: Tools for empowering young children/ Louise Derman-Sparks and the A.B.C. Task Force. Washington DC, 1989 sowie dies.; Brunson-Phillips, Carol: Teaching/Learning Anti-Racism. A Developmental ­Approach. New York, 1997.
2. Die Autorin plädiert aus Gründen der ­Geschlechtergerechtigkeit dafür, den Unterstrich ("Gender Gap") zu verwenden (Pädagog_innen statt Pädagog(inn)en). Damit soll ausgedrückt werden, dass es mehr Möglichkeiten jenseits der zweigeschlechtlichen (männlich und weiblich) sozialen Konstruktion von Geschlechtsidentitäten und Geschlechtern gibt. Darüber hinaus kann es aufzeigen, wie Sprache auch inklusiv wirken kann, wenn versucht wird, alle mitzudenken.
3. ELRU (Hrsg.): Shifting Paradigms, using an anti-bias-strategy to challenge oppression and assist transformation in the South African context. Lansdowne/South Afrika, 1997 (www.elru.co.za).
4. "Kinderwelten" ist ein Projekt zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas und Grundschulen (www.kinderwelten.net).
5. Inkota-Netzwerk e.V. (Hrsg.): Vom Süden lernen. Erfahrungen mit einem Antidiskriminierungsprojekt und Anti-Bias-Arbeit. Berlin, 2002.
6. Mehr Informationen zum Anti-Bias-Ansatz unter www.anti-bias-netz.org

Autor/in:

  • Cvetka Bovha
Zuletzt geändert am:
  • 21.10.2013
neue caritas Ausgabe 18/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsextremismus

Caritas-Netzwerk stärkt auch künftig die Prävention

Zivilcourage

Rassismus im Alltag – und was man dagegen tun kann

Gesellschaft

Profifußball und Caritas: Geht das zusammen?

Katholisches Profil

Kirche für die Armen – was heißt das für die Caritas?

Verband

Mit neuen Strukturen zur erfolgreichen Lobbyarbeit

Unternehmen

Mit dem Caritas-Flex-Konto geht auch mal eine Auszeit

Die Länder sind gefordert

Droht der Schulsozialarbeit das Aus?

Caritas unter Armen

Der Hirte muss nach seinen Schafen riechen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2013

Rechtsextremismus und Rassismus sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 18/2013. Im Fachteil Artikel zur anwaltschaftlichen Rolle der Caritas, erfolgreicher Lobbyarbeit und Arbeitszeit-Konten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025