Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2013
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
        •  
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
neue caritas Verband

Mit neuen Strukturen zur erfolgreichen Lobbyarbeit

Mit einem Netzwerk aus drei neuen Konferenztypen – den Bundesfachkonferenzen, den Bund-Länder-Konferenzen und der Arbeitskonferenz der sozialpolitischen Sprecher – will der Deutsche Caritasverband seine Lobbyarbeit stärken.

Wie die Wirksamkeit der verbandlichen Caritas in fach- und sozialpolitischer Hinsicht gesteigert werden könnte, ist eine seit langem diskutierte Frage. Sie beschäftigt die Akteure auf Orts-, Diözesan-, Landes- und Bundesebene gleichermaßen. Ein Anlass für eine Intensivierung dieser Debatte war die Föderalismusreform (2006). Sie verteilte die Kompetenzen zwischen Bund und Ländern neu und verlagerte insbesondere Bundeskompetenzen auf die Landesebene. Auch die klassische Kooperation zwischen Staat und Verbänden auf den verschiedenen staatlichen Ebenen und die eingeübte partnerschaftliche Einbindung wertorientierter Verbände in die Politikgestaltung waren tangiert.

Um sich konstruktiv mit der veränderten Lage auseinanderzusetzen, beschloss der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes im Jahr 2007 das Projekt "Föderalismus und Kommunalisierung: Konsequenzen für die verbandliche Caritas". Im November 2009 lag der Abschlussbericht vor. Es waren Kriterien für eine wirkungsvolle und koordinierte Lobbyarbeit sowie Anregungen zu deren organisatorischen Umsetzung erarbeitet worden. Vorgeschlagen wurden zwei neue Konferenzformen, die Bund-Länder-Netzwerke und die Arbeitskonferenz der sozialpolitischen Sprecher(innen). Die Ergebnisse - versehen mit einer ersten Bewertung des Vorstands - wurden in verschiedenen Runden beraten und kommentiert. Involviert waren unter anderem die Bundeskonferenz der Diözesan-Caritasdirektor(inn)en, die Konferenzen der Fachverbände, die Konferenz der Geschäftsführer(innen) von Caritasverbänden in Großstädten sowie der Caritasrat (2/2010, 1/2011 und 2/2011).

Die verbandliche Beratung machte die Nähe zu einem anderen Prozess deutlich, der den Verband ebenfalls seit 2007 beschäftigt hatte: die Evaluation der Diözesan-Referentenkonferenzen. Ziel der Prüfung der Effektivität und Effizienz dieser fachbereichsspezifischen Konferenzen war es, die Anzahl der Konferenzen zu reduzieren, sie stärker inhaltlich zu bündeln sowie sie verstärkt auf die Unterstützung spitzenverbandlicher Aufgaben in den Feldern Konzeptentwicklung, Koordinierung und Qualitätsentwicklung auszurichten.

Der Vorstand beauftragte in enger Abstimmung mit der Bundesdirektorenkonferenz eine Arbeitsgruppe damit, beide Arbeitsstränge zusammenzuführen und die Ergebnisse aufeinander abzustimmen. Der Vorstand bestätigte mit seinen Beschlüssen den Vorschlag der Arbeitsgruppe für ein Netzwerk aus drei Konferenztypen, in dem sieben Bundesfachkonferenzen, vier Bund-Länder-Netzwerke und die Arbeitskonferenz der sozialpolitischen Sprecher(innen) eine jeweils spezifische Rolle spielen.

Neu: ein Netzwerk aus drei Konferenztypen

Bundesfachkonferenzen
Die sieben Bundesfachkonferenzen unterstützen den Austausch, die fachliche Abstimmung, die Koordination und Qualitätsentwicklung im jeweiligen Arbeitsfeld. Dabei sind um jeweils einen gemeinsamen Konferenzteil verschiedene fachlich aus­gerichtete Teilkonferenzen angesiedelt. Beispielsweise umfasst die Bundesfachkonferenz Alter, Pflege, Gesundheit die Teilkonferenzen ambulante Pflege, offene soziale Altenarbeit, stationäre Altenhilfe sowie Suchthilfe. Im gemeinsamen Teil werden übergreifende Fragestellungen der Arbeitsfelder sowie Themen mit verbandlicher und fachpolitischer Bedeutung beraten. Die Bundesfachkonferenzen orientieren sich im gemeinsamen Konferenzteil an einer Agenda, die Bestandteil der Arbeitsordnung dieses Konferenztyps ist.

Teilnehmer(innen) sind die fachlich zu­stän­digen Mitarbeitenden aus den Diözesan-Caritasverbänden, aus den Landes­verbänden sowie Vertreter(innen) der relevanten auf Bundesebene tätigen zentralen anerkannten Fachverbände und Bundesarbeitsgemeinschaften. Die Teilnehmer(inn­en) unterstützen durch ihre fachliche Expertise die Vorbereitung gesamtverbandlicher Positionierungen. Diese Konferenzen sind aber nicht befugt, Beschlüsse zu fassen.

Die Bundesfachkonferenz Kinder, Jugend, Familie, Bildung machte im März 2013 den Auftakt. Die anderen folgen in diesem Herbst. Nach Ablauf von zwei Jahren soll die Arbeit erneut auf den Prüfstand gestellt werden.

  • Die sieben Bundesfachkonferenzen sowie deren Arbeitsordnung siehe neue caritas Heft 5/2013, S. 32.

Bund-Länder-Netzwerke
Die vier Bund-Länder-Netzwerke dienen der Abstimmung sozialpolitischer Anliegen und Strategien der Caritas zwischen der Länder- und der Bundesebene. Der Schwerpunkt ist die Abstimmung der Lobbyarbeit in Fragen, die beide politische Ebenen betreffen. Sie sollen dazu beitragen, die Positionen der Caritas auf diesen politischen Ebenen konsistent zu vertreten.

Die Teilnehmer(innen) sind Mitarbeitende, auf die sich die in einem Bundesland tätigen Diözesan-Caritasverbände verständigt haben und die von ihnen gemeinsam benannt wurden. Sie sind künftig für die Bundesebene die ersten Ansprechpartner(innen), wenn es beispielsweise darum geht, einen raschen Überblick über die Politik der Länder zu einem ausgewählten sozialpolitischen Thema zu gewinnen. Die vier Bund-Länder-Netzwerke treffen sich im November und Dezember 2013 zu ihren konstituierenden Sitzungen. Bei der unterjährigen Zusammenarbeit sollen neue Formen der Kommunikation und Abstimmung erprobt werden. Auch dieser neue Konferenztyp soll nach zwei Jahren evaluiert werden.

  • Die Namen der Ansprechpartner(in­nen) für die Bund-Länder-Netzwerke sowie die Arbeitsordnung der Bund-Länder-Netzwerke s. in diesem Heft S. 32ff.

Arbeitskonferenz der sozialpolitischen Sprecher(innen)
Die Arbeitskonferenz arbeitet bereits seit dem Jahr 2011 und ist auf die Verzahnung der sozial- und fachpolitischen Interessenvertretung auf Bundes- und Landesebene von Themen mit besonderer politischer Bedeutung ausgerichtet. Bei der Bestimmung der Themen wird die Arbeit der politischen Koordinationsgremien der Länder (Ministerpräsidenten- und Fachministerkonferenzen) und der Kommunen besonders berücksichtigt. Die Beratungen zielen darauf, sich über die Eckpunkte der politischen Interessenvertretung auszutauschen und Absprachen zur Koordination der Interessenvertretung zu vereinbaren sowie die Erfahrungen der Zusammenarbeit zu reflektieren.

Die Teilnehmer(innen) - in der Regel Leitungsverantwortliche der Diözesan-Caritasverbände - vertreten jeweils die in einem Bundesland agierenden Diözesan-Caritasverbände, wurden von diesen benannt und mit einem Mandat ausgestattet. Sie sollten in die sozialpolitische Interessenvertretung auf Landesebene eingebunden sein. Die Arbeitskonferenz trifft sich zweimal jährlich unter Leitung des Vorstands Sozial- und Fachpolitik.

  • Die Namen der sozialpolitischen Sprecher(innen) sowie die Arbeitsordnung der Arbeitskonferenz der sozialpolitischen Sprecher(innen) s. in diesem Heft S. 35f.

Kommunikation als wichtiges Bindeglied

Verbandliche Lobbyarbeit hat umso größere Aussicht auf Erfolg, je besser es gelingt, die politischen Anliegen aufgrund der verbandlichen Erfahrungen konkret zu machen und auf den unterschiedlichen staatlichen Ebenen abgestimmt zu agieren. Dies wird am besten durch einen kontinuierlichen Informationsaustausch im Verband und durch eine stetige Abstimmung zwischen den verschiedenen Ebenen der Caritas gewährleistet. Eine intensive Kommunikation zwischen den Akteuren der verschiedenen Konferenzen auf der jeweiligen verbandlichen Ebene, aber auch zwischen den Ebenen ist dafür essenziell.

Bundesfachkonferenzen sind fachpolitisch ausgerichtet

Die Referent(inn)en der 27 Diözesan-Caritasverbände und die einschlägigen Fachverbände verfügen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen über entsprechendes Basiswissen. Die fachliche Begleitung der Orts-Caritasverbände und die konzeptionelle Unterstützung der Dienste und Einrichtungen sind zentrale Faktoren, um die fach- und sozialpolitische Positionierung der Caritas zu untermauern. Es geht um die Bewertung aktueller Entwicklungen in den Fachbereichen, um neue gesellschaftliche Bedarfslagen, um die Situation von benachteiligten Menschen und insbesondere von Personen in Krisen-und Konfliktlagen. Die Bundesfachkonferenzen werden künftig vermutlich noch stärker als die bisherigen Diözesan-Referentenkonferenzen Probleme aufzeigen, als Frühwarnsystem fungieren und auf sozialpolitischen Positionierungsbedarf hinweisen. Die Diözesan-Referent(inn)en sollten deshalb wissen, wen sie als Vertreter(in) ihres Bundeslandes in den Bund-Länder-Netzwerken für ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereich ansprechen können, damit ihre Fragen Eingang in die verbandliche Interessenvertretung finden.

Die Bund-Länder-Netzwerke befassen sich mit Themen, die einer abgestimmten Strategie bei der Lobbyarbeit bedürfen. Die Teilnehmer(innen) stehen mit den Personen in Kontakt, die zu den Entwicklungen in den Ländern, zur Landesgesetzgebung und zu deren Auswirkungen auf das soziale Leben kompetent und schnell Rückmeldungen geben können. Dazu bauen sie die entsprechenden Beziehungen innerhalb eines Bundeslandes auf. Gleichzeitig haben sie diözesanübergreifend für ihren Zuständigkeitsbereich Kontakt zu den Fachbereichsverantwortlichen (Referats- und Abteilungsleitungen) und gegebenenfalls zu den Direktor(inn)en und Vorständen der anderen Diözesan-Caritasverbände. Die Vertreter(innen) der Länder leisten einen Beitrag zum Ländermonitoring, indem sie aus ihrem Bundesland berichten. Dies wird in einem Bund-Länder-Netzwerk dann vereinbart, wenn die Kenntnis unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen und unterschiedlicher politischer Praxis Voraussetzung für ein erfolgreiches Lobbying ist.

Die Arbeitskonferenz der sozialpolitischen Sprecher(innen) befasst sich mit Themen von besonderer politischer Bedeutung und mit Fragen, die der Verband im Rahmen der strategischen Ziele mit einer hohen Priorität ausgestattet hat. Die sozialpolitischen Sprecher(innen) der Länder sollten deshalb zu den korrespondierenden Ansprechpartner(inne)n in den vier Bund-Länder-Netzwerken in einem kontinuierlichen engen kommunikativen Austausch stehen.

Abgestimmte Lobby­themen

In allen drei Konferenztypen sind große politikrelevante Arbeitsfelder zusammengefasst. Sie decken ein umfassendes Themenspektrum ab. Bei der Generierung der Themen ist es deshalb erforderlich, eine Auswahl zu treffen und Prioritäten zu setzen. Maßstab für die Themenauswahl sind die Kriterien politische Aktualität, Dringlichkeit und Wirkungschancen. Insbesondere, wenn die Wirksamkeit des Lobbyings davon abhängt, dass auf Bundes- und auf Länderebene in konsistenter Weise koordiniert vorgegangen wird, sind die Bund-Länder-Netzwerke und die Konferenz der sozialpolitischen Sprecher(innen) gefragt.

Alle Teilnehmer(innen) können Themen in das Netzwerk einbringen. Denn sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene kann die Notwendigkeit gemeinsamer Lobbyaktivitäten identifiziert werden, die miteinander vernetzt eine größere Schlagkraft entwickeln.

Alle Konferenzen tagen in der Regel einmal jährlich, die sozialpolitischen Sprecher zweimal pro Jahr. Bei der Terminfindung sollte darauf geachtet werden, dass die drei Konferenzformen in einem gewissen zeitlichen Abstand zueinander stattfinden, damit gegebenenfalls jeweils wichtige Ergebnisse eingespeist werden können. Die eigentliche Zusammenarbeit findet unterjährig statt. Dazu sollen andere Arbeitsformen genutzt werden. Im Vordergrund steht die schnelle und flexible Zusammenarbeit.

Die Bund-Länder-Netzwerke werden für die unterjährige Kommunikation unter anderem Videokonferenzen nutzen, da der Verband an mehreren zentralen Standorten über die technischen Möglichkeiten verfügt. Auch Telefonkonferenzen und moderierte Chats sollen erprobt werden. Zur Kommunikation wichtiger Themen und zur Unterstützung der Abstimmung fachlicher Positionen wird im CariNet eine Arbeitsgruppe für jedes Bund-Länder-Netzwerk eingerichtet.

Neuland will entdeckt werden

Der Verband betritt mit dieser Konferenzstruktur Neuland, das erkundet werden will. Die Federführung für die drei Konferenztypen liegt bei den zuständigen Stellen in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes. Die Aufgabe der nächsten zwei Jahre liegt in der Profilierung der jeweiligen Arbeitsgremien und in der Ausbalancierung ihres Zusammenwirkens. Besonders wichtig wird es sein, dass alle Beteiligten Empathie dafür entwickeln, welche Themen und Informationen für die jeweils anderen Konferenztypen interessant sein könnten. Ebenso ist ein Gespür bei den Verantwortlichen dafür erforderlich, die Arbeit der drei Konferenzformen mit den Verbandsorganen Vorstand, Caritasrat und Delegiertenversammlung effektiv zu verzahnen.

Autor/in:

  • Theresia Wunderlich
Zuletzt geändert am:
  • 10.03.2014
neue caritas Ausgabe 18/2013 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Rechtsextremismus

Caritas-Netzwerk stärkt auch künftig die Prävention

Zivilcourage

Rassismus im Alltag – und was man dagegen tun kann

Gesellschaft

Profifußball und Caritas: Geht das zusammen?

Gesellschaft

Auf die eigene Haltung kommt es an

Katholisches Profil

Kirche für die Armen – was heißt das für die Caritas?

Unternehmen

Mit dem Caritas-Flex-Konto geht auch mal eine Auszeit

Die Länder sind gefordert

Droht der Schulsozialarbeit das Aus?

Caritas unter Armen

Der Hirte muss nach seinen Schafen riechen

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2013

Rechtsextremismus und Rassismus sind die Themenschwerpunkte der neuen caritas Heft 18/2013. Im Fachteil Artikel zur anwaltschaftlichen Rolle der Caritas, erfolgreicher Lobbyarbeit und Arbeitszeit-Konten. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025