Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Kante zeigen gegen Populismus
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Demokratie

Kante zeigen gegen Populismus

Mit ihrer Kampagne „Mensch Münster! Lebe Freiheit!“ wollen Caritas, BDKJ und Bistum junge Menschen für die Werte der Demokratie sowie die Gestaltung des Sozial- und Rechtsstaats begeistern.

Unter dem Motto "Mensch Münster! Lebe Freiheit!" haben die Caritas, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bistum Münster im Januar eine Demokratie-Kampagne für Nächstenliebe, Toleranz und Vielfalt gestartet. Bereits im Vorfeld der Bundestagswahl hat damit das Bündnis aus Hunderten Diensten und Einrichtungen der Caritas im Bistum Münster, Pfarreien, katholischen Schulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Vereinen klare Kante gegen populistische und extreme Tendenzen gezeigt.

Die Kampagne läuft bis zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) im September 2025 und lebt davon, durch möglichst viele Unterstützer:innen in die Öffentlichkeit getragen zu werden. Deshalb ist der Slogan auf dem Herz-Logo im Lebe-Freiheit-Shop individualisierbar. Und so heißt es auch "Mensch Hamm!", "Mensch Rheine!" oder auch "Mensch Caritas!", "Mensch Marienschule!", "Mensch Maria! Lebe Freiheit!" Auch die Angabe zum Herausgeber an der Seite ist veränderbar. Im Shop gibt es Aufkleber, Postkarten, Jutebeutel, abwaschbare Tattoos und Herzschilder. Zudem können Plakate und Banner gestaltet und zum Selbstproduzieren kostenfrei heruntergeladen werden. Das Logo und viele Umsetzungsideen hat die Agentur KopfKunst aus Münster entwickelt. Die Stärkung der Demokratie ist auch ein Herzensanliegen des Agenturteams.

Gemeinsam für Freiheit und Vielfalt

"Die Kampagne ist nicht parteipolitisch. Es geht vielmehr darum, junge Menschen für die Werte unserer Demokratie sowie die Gestaltung des Sozial- und Rechtsstaats zu begeistern", sagt Mitinitiator Dominique Hopfenzitz. "Wir möchten Menschen zusammenbringen, Räume schaffen für Austausch und Materialien zur Mitgestaltung an die Hand geben", so der Direktor der Caritas für das Bistum Münster. "Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Freiheit, Vielfalt, Gerechtigkeit und Mitbestimmung die Grundpfeiler unserer Gesellschaft bleiben."

Adressaten der Kampagne sind insbesondere Erstwählende und junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. "Und die sind vor allem über Facebook, Instagram und Co. zu erreichen", sagt Hopfenzitz. "Mit Vorlagen für Posts, Video-Material und weiteren Content-Angeboten wollen wir zusammen mit ihnen das Internet mit Demokratie fluten - und damit ein Zeichen gegen antidemokratische Kräfte in diesen Medien setzen." Deshalb heißt es auch: "Mensch Insta! Mensch Facebook! Mensch Tiktok!" oder einfach "Mensch Digga! Lebe Freiheit!". Die Inhalte sind so bunt wie das Logo - gemeinsam ist bei allen Posts der Hashtag #lebefreiheit.

Aber die Demokratie-Kampagne ist nicht allein digital: "Überall dort, wo die Diskussion um demokratische Werte ihren Platz hat, soll sie zu Hause sein", sagt Tabea Weil, Referentin für youngcaritas im Bistum Münster. "Deshalb haben wir die klassischen Orte der politischen Auseinandersetzung ins Auge gefasst: die Kneipe, das Café, den Kiosk." Seither liegen im Bistum Bierdeckel mit dem Herz-Logo und einem klaren Statement aus: "Demokratie ermöglicht uns, selbstbestimmt in Freiheit, Frieden und Vielfalt zu leben." Verbunden mit dem Aufruf, wählen zu gehen, und sich damit für Toleranz, Zusammenhalt und Gerechtigkeit starkzumachen. Zudem sind die Edgar-Freecards-Ständer in den Gaststätten und Kinos mit "Mensch Münster"-Postkarten gespickt.

Auch das Herz von Schwester Hiltrud Vacker von den Mauritzer Franziskanerinnen schlägt für Demokratie: Sie griff selbst zur Spraydose, als auf dem Bauzaun der St.-Franziskus-Stiftung ein Graffiti entstand. Künstler Mika Springwald aus Osnabrück setzte das Visual der Aktion an der belebten Straße in der Nähe des münsterschen Hauptbahnhofs in Szene. Die vielen Passant:innen dort werden im Vorfeld der NRW-Kommunalwahlen auf den Wert der Demokratie und für ein Leben in einer freien Gesellschaft aufmerksam gemacht. Damit werden nicht nur im Bistum Münster, sondern in ganz NRW immer buntere Zeichen gesetzt. Zahlreiche Banner und Flaggen an Gebäuden und Straßen sind bereits zu sehen.

Das Internet nicht den Extremisten überlassen

Teil der Kampagne sind auch viele Veranstaltungen und Wettbewerbe. Unter der Überschrift "Mensch Leute! Lebt Freiheit!" hat beispielsweise die Caritas in NRW im März 2025 einen Video-Wettbewerb für Auszubildende, Pflegeschülerinnen und -schüler und alle jungen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Caritas gestartet. "Anliegen des Wettbewerbs ist es, das Verständnis für demokratische Werte und Prozesse zu fördern, das Interesse an gesellschaftlichen Fragen zu wecken und kritisches Denken sowie Meinungsbildung zu unterstützen", sagt Michael Bönte vom Diözesan-­Caritasverband Münster.

Eingereicht werden können kurze Videos, die zeigen, wo Demokratie im Alltag der jungen Menschen spürbar ist. Zu gewinnen sind Preise im Wert von 10.000 Euro – gesponsert von Westlotto und der Provinzialversicherung. Die Beiträge des Wettbewerbs werden am Ende der Kampagne nach und nach auf den Social-Media-Kanälen der Caritas in NRW veröffentlicht. "Wir setzen zusätzlich auf den Schneeballeffekt und hoffen, dass die Reels auch auf den Kanälen der Einrichtungen, Schulen und der Auszubildenden selbst veröffentlich, repostet und geteilt werden", so Bönte. Ziel sei eine möglichst große Reichweite. "Denn wir überlassen das Netz nicht den Extremisten!"

» Infos unter: www.lebefreiheit.de; Infos zum Video-Wettbewerb unter: www.menschleute.de

Autor/in:

  • Carolin Kronenburg
Zuletzt geändert am:
  • 03.04.2025
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflichtdienst

Junge Menschen ernst nehmen

Bürgergeld

Rolle rückwärts in der Grundsicherung

Allgemeine Sozialberatung

Armut: Die Menschen hinter den Zahlen

Statement

Die Allgemeine Sozialberatung als Türöffner für Hilfe

Erwerbstätigkeit fördern

Union und SPD müssen sich zusammenraufen

Stigmatisierung

Ausgrenzung gezielt vermindern

Klimaschutz

Klima schützen und Existenz sichern

Relaunch

Nicht alles anders, aber besser

Unternehmen Caritas

Durch die Brille der Wirtschaftsprüfung

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt Grundsicherung: Armut trifft oft unverschuldet. Statt Hetze gegen Arme braucht es eine gerechte Grundsicherung, die vor Armut schützt – und Chancen schafft. Weitere Themen: neue caritas-Relaunch, Demokratiebildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025