Kante zeigen gegen Populismus
Unter dem Motto "Mensch Münster! Lebe Freiheit!" haben die Caritas, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Bistum Münster im Januar eine Demokratie-Kampagne für Nächstenliebe, Toleranz und Vielfalt gestartet. Bereits im Vorfeld der Bundestagswahl hat damit das Bündnis aus Hunderten Diensten und Einrichtungen der Caritas im Bistum Münster, Pfarreien, katholischen Schulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Vereinen klare Kante gegen populistische und extreme Tendenzen gezeigt.
Die Kampagne läuft bis zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen (NRW) im September 2025 und lebt davon, durch möglichst viele Unterstützer:innen in die Öffentlichkeit getragen zu werden. Deshalb ist der Slogan auf dem Herz-Logo im Lebe-Freiheit-Shop individualisierbar. Und so heißt es auch "Mensch Hamm!", "Mensch Rheine!" oder auch "Mensch Caritas!", "Mensch Marienschule!", "Mensch Maria! Lebe Freiheit!" Auch die Angabe zum Herausgeber an der Seite ist veränderbar. Im Shop gibt es Aufkleber, Postkarten, Jutebeutel, abwaschbare Tattoos und Herzschilder. Zudem können Plakate und Banner gestaltet und zum Selbstproduzieren kostenfrei heruntergeladen werden. Das Logo und viele Umsetzungsideen hat die Agentur KopfKunst aus Münster entwickelt. Die Stärkung der Demokratie ist auch ein Herzensanliegen des Agenturteams.
Gemeinsam für Freiheit und Vielfalt
"Die Kampagne ist nicht parteipolitisch. Es geht vielmehr darum, junge Menschen für die Werte unserer Demokratie sowie die Gestaltung des Sozial- und Rechtsstaats zu begeistern", sagt Mitinitiator Dominique Hopfenzitz. "Wir möchten Menschen zusammenbringen, Räume schaffen für Austausch und Materialien zur Mitgestaltung an die Hand geben", so der Direktor der Caritas für das Bistum Münster. "Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Freiheit, Vielfalt, Gerechtigkeit und Mitbestimmung die Grundpfeiler unserer Gesellschaft bleiben."
Adressaten der Kampagne sind insbesondere Erstwählende und junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. "Und die sind vor allem über Facebook, Instagram und Co. zu erreichen", sagt Hopfenzitz. "Mit Vorlagen für Posts, Video-Material und weiteren Content-Angeboten wollen wir zusammen mit ihnen das Internet mit Demokratie fluten - und damit ein Zeichen gegen antidemokratische Kräfte in diesen Medien setzen." Deshalb heißt es auch: "Mensch Insta! Mensch Facebook! Mensch Tiktok!" oder einfach "Mensch Digga! Lebe Freiheit!". Die Inhalte sind so bunt wie das Logo - gemeinsam ist bei allen Posts der Hashtag #lebefreiheit.
Aber die Demokratie-Kampagne ist nicht allein digital: "Überall dort, wo die Diskussion um demokratische Werte ihren Platz hat, soll sie zu Hause sein", sagt Tabea Weil, Referentin für youngcaritas im Bistum Münster. "Deshalb haben wir die klassischen Orte der politischen Auseinandersetzung ins Auge gefasst: die Kneipe, das Café, den Kiosk." Seither liegen im Bistum Bierdeckel mit dem Herz-Logo und einem klaren Statement aus: "Demokratie ermöglicht uns, selbstbestimmt in Freiheit, Frieden und Vielfalt zu leben." Verbunden mit dem Aufruf, wählen zu gehen, und sich damit für Toleranz, Zusammenhalt und Gerechtigkeit starkzumachen. Zudem sind die Edgar-Freecards-Ständer in den Gaststätten und Kinos mit "Mensch Münster"-Postkarten gespickt.
Auch das Herz von Schwester Hiltrud Vacker von den Mauritzer Franziskanerinnen schlägt für Demokratie: Sie griff selbst zur Spraydose, als auf dem Bauzaun der St.-Franziskus-Stiftung ein Graffiti entstand. Künstler Mika Springwald aus Osnabrück setzte das Visual der Aktion an der belebten Straße in der Nähe des münsterschen Hauptbahnhofs in Szene. Die vielen Passant:innen dort werden im Vorfeld der NRW-Kommunalwahlen auf den Wert der Demokratie und für ein Leben in einer freien Gesellschaft aufmerksam gemacht. Damit werden nicht nur im Bistum Münster, sondern in ganz NRW immer buntere Zeichen gesetzt. Zahlreiche Banner und Flaggen an Gebäuden und Straßen sind bereits zu sehen.
Das Internet nicht den Extremisten überlassen
Teil der Kampagne sind auch viele Veranstaltungen und Wettbewerbe. Unter der Überschrift "Mensch Leute! Lebt Freiheit!" hat beispielsweise die Caritas in NRW im März 2025 einen Video-Wettbewerb für Auszubildende, Pflegeschülerinnen und -schüler und alle jungen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Caritas gestartet. "Anliegen des Wettbewerbs ist es, das Verständnis für demokratische Werte und Prozesse zu fördern, das Interesse an gesellschaftlichen Fragen zu wecken und kritisches Denken sowie Meinungsbildung zu unterstützen", sagt Michael Bönte vom Diözesan-Caritasverband Münster.
Eingereicht werden können kurze Videos, die zeigen, wo Demokratie im Alltag der jungen Menschen spürbar ist. Zu gewinnen sind Preise im Wert von 10.000 Euro – gesponsert von Westlotto und der Provinzialversicherung. Die Beiträge des Wettbewerbs werden am Ende der Kampagne nach und nach auf den Social-Media-Kanälen der Caritas in NRW veröffentlicht. "Wir setzen zusätzlich auf den Schneeballeffekt und hoffen, dass die Reels auch auf den Kanälen der Einrichtungen, Schulen und der Auszubildenden selbst veröffentlich, repostet und geteilt werden", so Bönte. Ziel sei eine möglichst große Reichweite. "Denn wir überlassen das Netz nicht den Extremisten!"
» Infos unter: www.lebefreiheit.de; Infos zum Video-Wettbewerb unter: www.menschleute.de