Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Ausgrenzung gezielt vermindern
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Stigmatisierung

Ausgrenzung gezielt vermindern

Die Forderung nach verpflichtender Arbeit für Asylbewerber und Bürgergeldempfänger ist nicht zielführend. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen taugten nie zur Disziplinierung. Notwendig sind stattdessen Unterstützung und Förderung aus einer Hand.

Vor und nach der Bundestagswahl wird auf dem Rücken der Schwächsten in unserer Gesellschaft mal wieder polemisiert und werden neue Widerstände aufgebaut. Statt Mauern niederzureißen, werden bestehende aufgestockt. Die Flüchtlingspolitik spaltet unser Land und reibt es gleichermaßen auf.

Die Schweriner CDU-Fraktion fordert für Asylbewerber:innen verpflichtende Arbeit ein. Und da man gerade in Schwung ist, werden alle Bürgergeldempfänger:innen einbezogen.

Es ist nicht erkennbar, was das Ziel solcher Forderungen sein soll. In der Konnotation lassen sich jedoch vermehrt negative Stigmata entdecken: "faul", "auf Kosten anderer" oder gar "Schmarotzertum". Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass es diese Phänomene gibt. Sie zu verallgemeinern, zeugt jedoch von einem intellektuellen Mut, der – philosophisch betrachtet – eher Furcht verbreitet, als Zuversicht zu säen.

Zur Erinnerung: Arbeitsgelegenheiten, sogenannte AGH, sind arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Sie dienen der Erhaltung beziehungsweise Wiedererlangung der Beschäftigungsfähigkeit einer Zielgruppe, die als arbeitsmarktfern betrachtet wird. Die Intention dieses Instruments ist die Strukturierung des Alltags und ebenso die Förderung sozialer Kompetenz wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit oder auch Belastbarkeit. Bei Betrachtung ausschließlich dieser Merkmale wird verkannt, dass dieser Personenkreis vor allem auch Qualifizierung und Weiterbildung benötigt, um wieder Arbeitsmarktnähe zu erreichen. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen hingegen taugten noch nie zur Disziplinierung von Langzeitarbeitslosen. Die Erfahrung in der Begleitung von AGH-Teilnehmenden zeigt, dass sie halfen, eine Lebensperspektive zu entwickeln, die Neugierde auf die Außenwelt neu zu fokussieren und ein neues Zutrauen in die eigene Person zu gewinnen. Erreicht wurde dies mit einem kontinuierlichen Austausch zwischen Teilnehmer:innen und Anleiter:innen.

Gleichwohl sollte ein wesentliches Element nicht unterschlagen werden: die Freiwilligkeit! Nicht jeder kann damit umgehen. Umso wichtiger ist dieser Aspekt und die erste Sympathie, damit eine weitere Zusammen­arbeit Erfolg verspricht.

Freiwilligkeit ist ein wesentliches Element für das Gelingen

Das entspricht mehr oder minder dem Gegenteil der herrschenden Diskussion. Wobei es nichts Verwerfliches an gemeinnütziger Arbeit gibt, vorausgesetzt, sie ist in ein definiertes und zielführendes Konstrukt eingebettet und wird nicht als Strafe und Auflage verstanden und kommuniziert. Gemeinnützigkeit wirkt integrierend, nicht spaltend und ganz gewiss nicht ausgrenzend. Nicht umsonst hat sich der reine Fürsorgestaat zu einem partizipativen Sozialstaat entwickelt. Die Einbeziehung des Subjekts, einschließlich seiner Selbst- und Fremddarstellung, funktioniert aber nur mit einem vom Individuum positiv wahrgenommenen Sinn.

Verlässt man die verborgenen und doch offen dargelegten Assoziationen von Zwang und Bevormundung, von Befehl und Gehorsam, kann man sich einem Diskurs zuwenden, der Möglichkeiten und Alternativen eröffnet. Bildung gehört ganz gewiss dazu. Gemeinnützige Arbeit kann als ein Element in dieses Portfolio aufgenommen werden. Aus dieser Perspektive wird deutlich, dass Integration in Beschäftigung und Arbeit weit mehr bedeutet als nur die Produktion von Gütern oder die Bewältigung von Aufgaben. Arbeit vermittelt das Gefühl der eigenen Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit in der Familie und in der Gesellschaft.

Auf dem Weg in den Beruf braucht es Orientierung und Beratung, für manche auch gezielte Unterstützung und Begleitung. Damit in der Zusammenarbeit zwischen Arbeitsagenturen, Jobcentern und weiteren Akteuren kein Mensch verloren geht, setzt sich die Caritas für gemeinsame Anlaufstellen und Hilfen aus einer Hand ein. Die Bildung von flächendeckenden Einrichtungen ist ein erster Schritt. Sie zielen auf die im SGB II, III und VIII verankerten Standards wie beispielsweise Vermeidung sozialer und individueller Benachteiligungen, Stärkung von Rechtsansprüchen für die soziale und berufliche Integration sowie Vorrang von Ausbildung beziehungsweise ausbildungsfördernder Qualifizierung gegenüber einer Beschäftigung.

Gefordert wird von der Caritas eine Politik, die die Ausgrenzung einzelner Bevölkerungsgruppen schrittweise und gezielt vermindert. Ihre Aufgabe ist es, verbindliche Kooperationsstrukturen einzurichten im Verbund von Trägern der freien Wohlfahrt, Trägern der Grundsicherung und der Arbeitsagenturen. Alle Ebenen müssen mit einem vollständigen und aufeinander abgestimmten Konzept zusammenwirken, stigmatisierende Plattitüden müssen vermieden werden.

Was heißt dies nun für Schwerin? In den nächsten Monaten soll in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur, dem Jobcenter und der Verwaltung ein Konzept entworfen werden, das sich mit einer möglichen Arbeitspflicht beziehungsweise deren Einführung beschäftigt (vgl. hierzu https://tinyurl.com/nc07-25-schwerin). Die Caritas will diesen Prozess der Konzeptentwicklung begleiten und ihre Erfahrungen einbringen. Eine gemeinsame Sicht aus unterschiedlichen Perspektiven ermöglicht eine umfassende Betrachtung und hilft, die mannigfaltigen Erfordernisse und Bedarfe zu entdecken und zu optimieren. Eine frühzeitige und offene Kommunikation - auch mit den Wohlfahrtsorganisationen – sichert gewiss eine größere Zustimmung in der Gesellschaft.

Autor/in:

  • Jörg Manfred Lang
Zuletzt geändert am:
  • 03.04.2025
neue caritas Ausgabe 07 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pflichtdienst

Junge Menschen ernst nehmen

Bürgergeld

Rolle rückwärts in der Grundsicherung

Allgemeine Sozialberatung

Armut: Die Menschen hinter den Zahlen

Statement

Die Allgemeine Sozialberatung als Türöffner für Hilfe

Erwerbstätigkeit fördern

Union und SPD müssen sich zusammenraufen

Klimaschutz

Klima schützen und Existenz sichern

Relaunch

Nicht alles anders, aber besser

Demokratie

Kante zeigen gegen Populismus

Unternehmen Caritas

Durch die Brille der Wirtschaftsprüfung

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 07

Schwerpunkt Grundsicherung: Armut trifft oft unverschuldet. Statt Hetze gegen Arme braucht es eine gerechte Grundsicherung, die vor Armut schützt – und Chancen schafft. Weitere Themen: neue caritas-Relaunch, Demokratiebildung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025