Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Jonglieren im Gleichgewicht
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas Ständige Anpassung

Jonglieren im Gleichgewicht

Wie ein Orts-Caritasverband den Drahtseilakt zwischen Ökonomie und Nächstenliebe meistert, zeigt die Caritas in Oberhausen.

Hand mit Herz in verschiedenen Farben und stilisierten Personen.Soziale Angebote und ihre Mitarbeitenden zu koordinieren, ist Puzzlearbeit – die dann stets noch „Spitz auf Knopf“ steht.Adobe Stock/tomertu

Stellen Sie sich vor, 122 Bälle gleichzeitig in der Luft zu jonglieren. Denn 122 Finanzierungstitel gibt es im Caritasverband Oberhausen für alle unsere Dienste und Angebote. Während der Bäcker Brötchen, Kuchen und Teilchen verkauft und vom Kunden Geld dafür bekommt, bietet ein Caritasverband eine Dienstleistung an und kann dafür aus drei, vier, fünf unterschiedlichen Quellen Geld bekommen – oder auch gar keines. Ein Beispiel ist die Schuldnerberatung: Die Kommune gibt 20.000 Euro freiwillig, ein gesetzlich vorgeschriebener Fonds der Giro- und Sparkassenverbände weitere 12.000 Euro, der Rest kommt aus Kirchensteuermitteln. Drei Finanzierungsquellen, zwei davon wackelig: Fällt ein Ball runter, gerät alles aus dem Gleichgewicht.

Die Finanzierung eines örtlichen Caritasverbandes ist komplex. Täglich müssen
Verantwortliche jonglieren – und dabei zwischen Ökonomie und Nächstenliebe balancieren. Gleichzeitig müssen Orts-Caritasverbände auf neue Nöte reagieren – und das in einer Ruhrgebietsstadt, deren finan­zielle Notlage mindestens genauso groß ist wie die Notlagen ihrer Bürger:innen. Die kommunalen Kassen sind leer. Das heißt, dass immer wieder Dienste, Aufgaben und Projekte wegfallen.        

Stellenumbau begleitet die Caritas ständig

Diese Abhängigkeit spiegelt sich in nahezu allen Bereichen wider und führt häufig zu Engpässen. Zwei Beispiele von Anfang 2025: Nachdem das Land die Förderung für die Beratung von Flüchtlingen gekürzt hat, mussten wir den Dienst reduzieren und Stellenanteile abbauen - bei geltenden und nahezu ausnahmslos unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen. Parallel wurde ein EU-gefördertes Projekt zur Prävention von Wohnungslosigkeit bewilligt, bei dem die Mitarbeiter:innen einsteigen können. Außerdem hat die Stadt Oberhausen die Förderung für die "Kinder-Not­insel" eingestellt. Durch dieses Projekt fanden Kinder bei Gefahr einen sicheren Anlaufpunkt in 230 Geschäften und Banken. Auch hier fallen Stellenanteile weg, die wir in einem anderen von der Stadt finanzierten Dienst für junge Familien auffangen können.

Solche Beispiele zeigen, wie schnell und oft sich die Beratungs- und Angebotslandschaft anpassen muss. Dies erfordert Flexibilität, um rasch auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Die organisatorischen Anforderungen sind erheblich. Anträge, Abrechnungen und strikte Verwendungsvorschriften führen dazu, dass jede Förderung präzise gemanagt werden muss. Wenn einmal Geld übrig bleibt, kann es nicht für andere, unterfinanzierte Bereiche genutzt werden.

Manche Angebote gehen unwiderruflich verloren

Das größte Problem: Der Wegfall eines Angebots hat für die Nutzer:innen die größten Folgen. Gut ist, wenn Betroffene an andere Träger verwiesen werden können. Doch das gelingt immer seltener. In vielen Fällen entsteht ein Versorgungsloch, das – wenn einmal ein Angebot weg ist – nur schwer wieder zu schließen ist.

Prominentes Beispiel ist die psychosoziale Begleitung von traumatisierten Geflüchteten. Das von der Kommune freiwillig finanzierte Programm wurde 2024 eingestellt. Menschen mit Fluchterfahrung und psychischen Erkrankungen waren aber zuletzt oft mit schweren Straftaten in den Nachrichten. Auch wenn hier kein direkter Zusammenhang besteht: Das zeigt, wie schwierig es ist, die Folgen einer Schließung für eine Stadt oder für ein Land abzuschätzen und daraus moralisch die richtigen Schlüsse zu ziehen. Fallen konkrete soziale Dienstleistungen oder Präventionsprojekte weg, erhalten Betroffene keine adäquate Hilfe mehr. Sie fühlen sich ausgegrenzt und wenden sich womöglich von Institutionen ab. Das kann wiederum zu Radikalisierung führen. Die Spaltung unserer Gesellschaft kann durch fehlende Unterstützung von Betroffenen verstärkt werden. So entsteht sozialer Sprengstoff.

Fördermittel richten sich leider oft nach politischen Prioritäten. Manchmal führt das zu einer Unterstützungslandschaft, die nicht den langfristigen Bedarfen entspricht. Auf kommunaler Ebene lässt sich dem durch aktive Lobbyarbeit entgegenwirken: Als Caritas können wir mit Menschen in Kontakt treten, diskutieren und klarmachen, was wichtig ist.

Mitarbeitende halten, auch unter schwierigen Bedingungen

Wenn Dienste auf der Kippe stehen, orientieren sich Mitarbeitende und Fachkräfte möglicherweise anders. Deshalb setzt die Caritas in Oberhausen auf mehrere Strategien, die dazu beigetragen haben, die Fluktuation gering zu halten, so dass die Mitarbeitenden auch in schwierigen Zeiten loyal zum Verband stehen:

  • Weiterbildung und Entwicklungsperspektiven: Mitarbeitende werden ermutigt, sich fortzubilden und sich neue Kompetenzen anzueignen, um in anderen Bereichen im Verband eingesetzt werden zu können.
  • Interne Mobilität: Stellen bei neuen Projekten werden intern besetzt, sofern dies möglich ist.
  • Wertekultur: Der Verband legt großen Wert darauf, die Mitarbeitenden als Gemeinschaft zu sehen, die von christlichen Werten getragen wird.

So herausfordernd der ständige Wandel ist – er birgt auch Chancen. Ein regelmäßiger Umbau zwingt dazu, stets zu prüfen, was sinnvoll und effektiv ist, sich an den aktuellen Bedarfen zu orientieren und alte Strukturen zu hinterfragen. Der Aufbau neuer Angebote erfordert Kreativität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Dadurch bleibt der Verband flexibel und kann schneller auf neue gesellschaftliche Entwicklungen und Unterstützungsbedarfe reagieren.

Bei all diesen Entwicklungen leiten uns im Caritasverband Oberhausen unsere Satzung, unser Leitbild und unsere selbst gesteckten Ziele. Menschen stärken, Zukunft gestalten: Dieses Motto haben wir uns zum 100-jährigen Jubiläum gegeben. Es fasst zusammen, warum und für wen wir antreten. Mit klarem Kompass, einer vorausschauenden Planung und mit Gottvertrauen kann dieser Spagat auch in Zukunft gelingen.

Autor/in:

  • Michael Kreuzfelder
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2025
neue caritas Ausgabe 06 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bundesteilhabegesetz

Ein weiteres Bürokratiemonster

Infrastruktur erhalten

Sozialwirtschaft im Krisenmodus

Interview

„Die Ärmsten der Armen sind in jeder Krise die Abgehängten“

Wirtschaften

Strategische Entscheidungen müssen auf Werten basieren

Kommunikation

Erleben, wie soziale Arbeit wirkt

Seelsorge

Von Gott und den Menschen

Personal

Wie Dienstgeber Fachkräfte halten

Unternehmen Caritas

Zukunftssicher wirtschaften dank GWÖ

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06

Schwerpunkt Angebote strategisch umbauen: Die Caritas begegnet wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch Schließungen und Anpassungen von Angeboten, während die Organisation strategisch weiterhin auf die soziale Mission ausgerichtet bleibt. Weitere Themen: sozialer Stadtspaziergang, Seelsorgeausbildung, Fachkräfte durch Fürsorge binden. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025