Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Strategische Entscheidungen müssen auf Werten basieren
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Wirtschaften

Strategische Entscheidungen müssen auf Werten basieren

Die Caritas in Eichstätt schließt das Wohnheim Junges Wohnen im Caritas-Zentrum St. Vinzenz in Ingolstadt und baut dafür teilstationäre Angebote aus. Gründe sind die verschärfte wirtschaftliche Lage, Personalmangel und hohe ordnungsrechtliche Anforderungen.

Die Entscheidung, ein bestehendes Angebot aufzugeben, ist für soziale Unternehmen eine der herausforderndsten Aufgaben. Insbesondere dann, wenn es sich um eine Einrichtung handelt, die langjährig fester Bestandteil des Angebots war und vulnerable Gruppen betrifft. Der Caritasverband für die Diözese Eichstätt hat im Rahmen seines Konsolidierungsprozesses die schwierige Entscheidung getroffen, das Wohnheim für geistig- und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche im Caritas-Zentrum St. Vinzenz in Ingolstadt zu schließen. Wie kam es dazu, und welche Kriterien wurden berücksichtigt? 

Der Kostendruck und seine Herausforderungen

Der Diözesan-Caritasverband befindet sich aufgrund wirtschaftlich herausfordernder Jahre in einem umfassenden Konsolidierungsprozess. Fachlich begleitet wurde er dabei im Jahr 2024 von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Curacon. Ziel war es, Kosten- und Leistungsstrukturen systematisch zu analysieren und wirtschaftliche Herausforderungen transparent zu machen. Auch das Caritas-Zentrum St. Vinzenz stand mit einem Defizit im Fokus der Untersuchung. Besonders das Wohnheim belastete die finanzielle Situation mit einem dauerhaften Minus von rund einer halben Million Euro pro Jahr.

Es war eine Einrichtung mit einem langjährigen, modernen und gedanklich fest verankerten Angebot. Damit war klar, dass sich eine schnelle Schließungsentscheidung allein aufgrund eines aktuell hohen Defizits nicht mit dem Caritasselbstbild und -anspruch decken würde. Neben den wirtschaftlichen Aspekten spielten strukturelle und personelle Herausforderungen eine Rolle: Das Wohnheim war eine vollstationäre Einrichtung mit hohen ordnungsrechtlichen Personalanforderungen. Schon 2022 wurde eine Wohngruppe aufgrund von Personalmangel geschlossen. Mit dem verbleibenden Personalstand konnten lediglich elf Kinder und Jugendliche versorgt werden. Die Situa­tion verschärfte sich weiter, so dass die Tragfähigkeit des gesamten Caritaszentrums von strukturellen Ver­änderungen abhing.

Es galt, die Möglichkeiten einer verbesserten Kostendeckung zu erkunden und deren Bedeutung sowohl für das Caritas-Zentrum St. Vinzenz als auch für den Caritasverband zu bewerten. Ebenso wichtig war es, die sogenannten Softfacts anzuschauen, wie die Auswirkungen auf die Angestellten, die Erfüllung des eigenen Anspruchs, "zu helfen", und die Bedeutung für die ­Klient:innen.

Wirtschaftlichkeitsanalyse stützt Entscheidungsprozess

Im Rahmen des sogenannten Zukunftskonzepts 2030 wurde eine umfassende Organisations-, Steuerungs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse durchgeführt. Darauf aufbauend entwickelte der Verband eine Verbandsstrategie als Grundlage für die Bereichsstrategien, ohne das Grundprinzip "Not sehen und handeln" aus den Augen zu verlieren. Die Leistungsangebote der einzelnen Bereiche wurden systematisch weit über das rein Finanzielle hinaus bewertet - so auch das Caritas-Zentrum St. Vinzenz. In den Prozess waren verschiedene Akteure eingebunden: die Einrichtungsleitung, die Verwaltungsleitung, zwei weitere Führungskräfte von St. Vinzenz, der betriebswirtschaftliche Referent des Verbandes und der Vorstand. Um eine professionelle und neutrale Bewertung zu erhalten, wurde der Prozess durch externe Berater begleitet.

Die Entscheidung, das Wohnheim zu schließen, basierte auf drei zentralen Perspektiven:

  • Konzeptionelle Aspekte: Im Fokus standen die Anforderungen der Klientel an das Betreuungspersonal, die infrastrukturellen Gegebenheiten, welche mit den Bedürfnissen der Klientel im Einklang stehen müssen, sowie das Leitbild einer Lebensweltorientierung. Nach vielen Überlegungen und Diskussionen wurde entschieden, dass der konzeptionelle Schwerpunkt im Kinder- und Jugendbereich der Eingliederungshilfe im Caritas-Zentrum St. Vinzenz in Richtung teilstationärer Angebote ausgebaut werden sollte. In diesem Teilbereich profitiert die Einrichtung von einer jahrelangen Expertise und Erfahrung. Die Ressourcen können optimal genutzt werden, während sie im stationären Setting immer schwerer abrufbar sind.
  • Strukturelle Faktoren: Die Personalsitua­tion war langfristig nicht gesichert, sowohl die Kapazität als auch die Qualität betreffend. Die schwierige Personalsituation hat dazu geführt, dass Plätze reduziert wurden. Dies wiederum hat die Synergieeffekte innerhalb des Personals eingeengt und zu einer Abwärtsspirale geführt. Ordnungsrechtliche Vorgaben sind in Zeiten des teils massiven Personalmangels nicht mehr umzusetzen, ohne über Belastungsgrenzen hinauszugehen.
  • Wirtschaftlichkeit: Auch unter Berücksichtigung möglicher Verbesserungen der Refinanzierung waren ein dauerhaftes Defizit und nicht refinanzierte Investitionskosten zu erwarten. Negative Wirkungen auf andere Angebote wären die Folge gewesen. Die Kostenstrukturen waren durch die Personal- und Gebäudesituation nachhaltig negativ beeinflusst. Das Defizit im einzelnen Angebot war allerdings kein finales Ausschlusskriterium. Trotz der Kostenstellenstruktur erfolgte die betriebswirtschaftliche Bewertung ganzheitlich.

Kommunikation: rechtzeitig und transparent

Zentraler Erfolgsfaktor war die transparente Kommunikation innerhalb des Verbandes sowie nach außen und gegenüber dem Kosten- und Leistungsträger. Es wurde versucht, die Wirkungen für die Betroffenen und deren Fragen im Zusammenhang mit der Schließung zu identifizieren. Darauf ausgerichtet wurden Lösungen erarbeitet und eine geeignete und rechtzeitige Art der Kommunika­tion strukturiert. Regelmäßige Statusberichte auf verschiedenen Ebenen sowie eine Projektplattform ermöglichten den Austausch mit den Mitarbeitenden. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird die Schließung zum Ende des Schuljahres 2024/25 erfolgen. In diesem Zeitraum liegt der Fokus darauf, für die betroffenen Kinder geeignete Alternativunterbringungen zu finden. Die Verantwortung dafür liegt grundsätzlich bei den Leistungsträgern, wobei die Kenntnisse über Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner im Caritas-Zentrum St. Vinzenz liegen. Hier ist es wichtig, sich partnerschaftlich mit allen anspruchsberechtigten Parteien auszutauschen. Entstehende Kosten und persönliche Belastungsfaktoren wurden bei der Entscheidung berücksichtigt. Die Mitarbeitenden des Wohnheims sollen - gegebenenfalls auch mit personellen Überschneidungen – in andere Bereiche integriert werden, betriebsbedingte Kündigungen sollen nicht erfolgen.

Ein regelmäßiger und intensiver Austausch im ­laufenden Prozess mit Mitarbeitenden, Eltern, gesetzlichen Vertretern, Leistungs- und Kostenträgern, der Heimaufsicht sowie den Klientinnen und Klienten ist die ausschlaggebende Komponente.

Entscheidungen strukturiert und wertebasiert treffen

Die Entscheidung zur Schließung des Wohnheims war notwendig, um die Zukunftsfähigkeit anderer Leistungsangebote zu sichern. Entscheidend war ein strukturierter und wertebasierter Entscheidungsprozess. Die Learnings aus diesem Prozess können auch für andere soziale Unternehmen von Bedeutung sein: Um tragfähige Entscheidungen zu treffen, sind fundierte wirtschaftliche und strukturelle Analysen unerlässlich. Dabei ist es wichtig, strategische Kriterien zu definieren, um die Zukunftsfähigkeit von Angeboten aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten. Eine transparente Kommunikation sowohl innerhalb der Organisation als auch nach außen fördert Akzeptanz und Unterstützung. Die konsequente Umsetzung der getroffenen Entscheidungen sollte durch ein strukturiertes Controlling begleitet werden, um den Erfolg sicherzustellen.

Soziale Unternehmen stehen vor der Herausforderung, wirtschaftliche Stabilität mit ihren Werten in Einklang zu bringen. Der Fall des Caritaszentrums St. Vinzenz zeigt, dass dies mit einem systematischen und verantwortungsvollen Prozess gelingen kann.

Autor/in:

  • Alfred Frank
  • Heinz Liebhart
  • Ingbert Wich
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2025
neue caritas Ausgabe 06 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bundesteilhabegesetz

Ein weiteres Bürokratiemonster

Infrastruktur erhalten

Sozialwirtschaft im Krisenmodus

Interview

„Die Ärmsten der Armen sind in jeder Krise die Abgehängten“

Ständige Anpassung

Jonglieren im Gleichgewicht

Kommunikation

Erleben, wie soziale Arbeit wirkt

Seelsorge

Von Gott und den Menschen

Personal

Wie Dienstgeber Fachkräfte halten

Unternehmen Caritas

Zukunftssicher wirtschaften dank GWÖ

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 06

Schwerpunkt Angebote strategisch umbauen: Die Caritas begegnet wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch Schließungen und Anpassungen von Angeboten, während die Organisation strategisch weiterhin auf die soziale Mission ausgerichtet bleibt. Weitere Themen: sozialer Stadtspaziergang, Seelsorgeausbildung, Fachkräfte durch Fürsorge binden. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025