Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Erleben, wie soziale Arbeit wirkt
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Kommunikation

Erleben, wie soziale Arbeit wirkt

Ein neues Medienformat, der „Sozialspaziergang“, löst im Caritasverband der Erzdiözese München und Freising die Jahrespressekonferenz ab. Vor-Ort-Gespräche mit Fachkräften und Klient:innen vermitteln ein tieferes Verständnis für die Erfordernisse und erleichtern Medienvertreter:innen die Arbeit.

Die Jahreskampagne des Deutschen Caritasverbandes hat den Caritasverband für München und Oberbayern inspiriert, ein neues Medienformat zu testen. "Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen" war für die Kolleginnen der Pressestelle rund um Pressesprecherin Bettina Bäumlisberger und ihre Stellvertreterin Carmen Krippl der ideale Claim, um einer interessierten Öffentlichkeit tatsächlich die Türen zu Einrichtungen des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising zu öffnen – und andererseits auch aufzuzeigen, welche Hilfen und Unterstützung dahinter warten und was fehlen würde, wenn sich diese Türen schlössen. In den vergangenen Jahren war die Jahrespressekonferenz das große Medien­ereignis des Diözesan-Caritasverbandes (DiCV). Ihr lag der Gedanke zugrunde, dass es Aktualität, spannende Informa­tionen und Vertrauen braucht, um die Caritas-Anliegen zu präsentieren. Agenda und Speaker:innen auf dem Podium mussten für die Medienvertreter:innen interessant und zugänglich sein. Alles Punkte, die auf die bisherigen Jahrespressekonferenzen zutrafen, die an wechselnden Einrichtungsstandorten der Caritas stattfanden.

Klar wurde über die Jahre allerdings auch, dass das Format seine Tücken hat. Die Vielfalt des Caritasverbandes mit Geschäftsbericht, aktuellem Reportagemagazin sowie einem Schwerpunktthema abzubilden, war nicht nur in der Vorbereitung und Umsetzung, sondern auch für die Journalist:innen angesichts der Themenfülle eine Herausforderung. Viele vorbereitete Themen blieben auf der Strecke. Zeit, umzudenken, dachten sich die Kommunikationsexpert:innen des DiCV und entwickelten ein neues Medienformat, das die Jahrespressekonferenz fortan ablösen sollte: den Sozialspaziergang.

Direkter und unverfälschter Blick hinter die Kulissen

Der Sozialspaziergang soll Medien und interessierten politischen Akteuren einen direkten und unverfälschten Blick hinter die Kulissen von Caritas-Einrichtungen und Angeboten ermöglichen, damit sie sehen können, wie wichtig, wirkungsvoll und lösungsorientiert soziale Arbeit ist. Darüber hinaus soll das neue Medien­format den Austausch zwischen den Vorständen des Caritasverbandes, Klient:innen und Sozialberater:innen sowie Medienschaffenden, Politiker:innen sowie Stakeholdern befördern. Es führt so verschiedene Gruppen zusammen, die sonst oft nicht die Zeit für ungezwungene Gespräche finden. Die entspannte Atmosphäre darf aber nicht täuschen: Hier werden wichtige Anliegen der Caritas und ihrer Einrichtungen in der Tiefe kommuniziert.

Der Input aus dem Spaziergang wird anschließend nicht nur von Medien verarbeitet, sondern auch für die eigene Website, die Social-Media-Kanäle Instagram, Facebook, Linkedin, X und Youtube genutzt sowie für die internen Kommunikationskanäle verarbeitet. Carmen Krippl ist vom neuen Format überzeugt: "Das Format erzeugt ein echtes Content-Feuerwerk für die interne und externe Kommunikation! Die Kolleginnen aus Pressestelle und Content-Unit sowie ein Foto- und ein Videograf produzierten ebenso großartige, emotionale wie tiefgehend recherchierte Geschichten. So präsentierte der DiCV ein besonderes Angebot für die Redaktionen, deren Journalist:innen immer weniger Zeit für Hintergrundrecherchen haben. Vom medialen Output waren wir sehr begeistert."

Wie eine rote Linie zieht sich ein vorab festgelegtes Schwerpunktthema über die verschiedenen Stationen des Quartiers, das besucht wird. In Zeiten von hohem Termindruck und Ressourcenknappheit in den Redaktionen hat es sich bewährt, den Sozialspaziergang zeitlich einzuschränken: Als sinnvolles Maß erweisen sich drei Stationen, verteilt auf maximal drei Stunden. Vor Ort erwartet die Spaziergänger:innen die Einrichtungsleitung, ein:e Sozialberater:in und ein:e Klient:in, die Fünfminutenimpulse geben und im Anschluss mit den Vorständen circa 15 Minuten für Fragen und Interviews zur Verfügung stehen. Fragen können auch während der Impulse und natürlich beim Spazierengehen gestellt werden.

Zahlen können zeigen, wie wichtig und wirksam soziale Arbeit ist

Einen Rahmen verleihen dem Format die Modera­tion der Pressesprecher:innen sowie kurze einleitende ­Einordnungen durch die Vorstände. Das kurzweilige Medienformat bietet weit mehr als nur Terminberichterstattung: nämlich etliche Anlässe für vertiefte Recherchen und Anschlussinterviews sowie die Möglichkeit zum Netzwerken - verbandsintern sowie mit Medienvertreter:innen und politischen Akteur:innen. All das bietet eine Pressekonferenz nicht in diesem Ausmaß.

Für den ersten Sozialspaziergang hatte der Caritasverband München und Freising vier Stationen rund um das Thema Armutsbekämpfung/-vermeidung/-überwindung (Prävention, Intervention und Postvention) in München vorgesehen. Gemäß der Jahreskampagne "Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen" machte er die Türen zur Schuldnerberatung Caritas München-Mitte, zum Institut für Bildung und Entwicklung (IBE), zur Begegnungsstätte D3 und zur Korbinian-­Küche auf. Als Meta-Thema hat die Abteilung Kommunikation und Sozialmarketing die schwierige (Re-)Finanzierung der Armutsangebote des DiCV in den Blick genommen. Im Fokus stand die Frage: Was würde passieren, wenn in diesen Caritas-Einrichtungen Gelder oder Zuschüsse gestrichen würden? Die Speaker:innen stellten die Auswirkungen auf die Klient:innen und die Gesellschaft dar und zeigten zahlengestützt auf, wie wichtig und wirksam soziale Arbeit ist.

Eine analoge und digitale Pressemappe mit Onepagern zu den Stationen und Fallbeispielen sowie ein Handout mit den sozialpolitischen Forderungen bot den Redaktionen zusätzlichen Service. Ein caritaseigenes Videoteam begleitete den ersten Sozialspaziergang und fing berührende Szenen ein, die Interessierte auf dem Youtube-Kanal der Caritas München und Oberbayern ansehen können. Besonders eindrücklich: ein Gespräch mit einem Klienten, der berichtet, wie er in die Armutsspirale geriet und wie er im D3 einen Zufluchtsort fand. Spannend auch der Fall eines verschuldeten Jungunternehmers, der mit Hilfe der Schuldnerberatung München-Mitte seine verzwickte finanzielle Situation lösen konnte.

Das neue Medienformat hat viel Schlagkraft

Schon nach dem ersten Sozialspaziergang steht fest, dass sich dieser als festes Medienformat im Caritasverband München-Freising etablieren wird. Der Zuspruch seitens der Medienvertreter:innen und Politiker:innen war groß und Interesse an einer Fortführung des Formats wurde bekundet. Einrichtungen und Fachverbände äußerten den Wunsch, selbst Teil des neuen Formats zu werden. Vor allem Angebote und Einrichtungen, die in den Medien sonst selten Gehör finden, sehen den ­Sozialspaziergang als Bühne, um sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und für ihre Dienstleistungen werben zu können. Deutlich ist allerdings geworden, welch enormen Vor- und Nachbereitungsaufwand der Sozialspaziergang nicht nur für das Kommunika­tionsteam, sondern auch für die Einrichtungen erfordert, die diesen neben dem Alltagsbetrieb stemmen müssen. "Wir beabsichtigen an dem Medienformat in regelmäßigen Abständen festzuhalten und behalten dabei die für die Caritas aktuell relevanten Themen im Blick und besondere Anlässe im Jahreskalender", erklärt DiCV-Pressesprecherin Bettina Bäumlisberger. "Um das Format noch leichter umsetzen zu können, planen wir darüber hinaus kleinere Spaziergänge. Dies soll die Vorbereitung für die Einrichtungen besser planbar machen."

Am Medienformat Interessierte können gern mit der Pressestelle des Caritasverbandes der Erzdiözese München und Freising Kontakt aufnehmen: E-Mail: pressestelle@caritasmuenchen.org

 

Autor/in:

  • Sophia Kleiner
Zuletzt geändert am:
  • 20.03.2025
neue caritas Ausgabe 06 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Bundesteilhabegesetz

Ein weiteres Bürokratiemonster

Infrastruktur erhalten

Sozialwirtschaft im Krisenmodus

Interview

„Die Ärmsten der Armen sind in jeder Krise die Abgehängten“

Wirtschaften

Strategische Entscheidungen müssen auf Werten basieren

Ständige Anpassung

Jonglieren im Gleichgewicht

Kommunikation

Erleben, wie soziale Arbeit wirkt

Seelsorge

Von Gott und den Menschen

Personal

Wie Dienstgeber Fachkräfte halten

Unternehmen Caritas

Zukunftssicher wirtschaften dank GWÖ

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 06

Schwerpunkt Angebote strategisch umbauen: Die Caritas begegnet wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch Schließungen und Anpassungen von Angeboten, während die Organisation strategisch weiterhin auf die soziale Mission ausgerichtet bleibt. Weitere Themen: sozialer Stadtspaziergang, Seelsorgeausbildung, Fachkräfte durch Fürsorge binden. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025