Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Der Frust muss raus
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
neue caritas Wahlen

Der Frust muss raus

Zuhören statt belehren: Mit diesem Anspruch ist eine Social-Media-Kampagne der Caritas im Osten angetreten. Das enorme Echo zeigt, dass dieser „Frust-O-Mat“ einen Nerv getroffen hat. Die Caritas sieht sich als Mittlerin für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

Die zunehmenden Erfolge populistischer Parteien sind eine Herausforderung, auf die Gesellschaft und Politik bisher keine wirksame Antwort finden. Diejenigen, die felsenfest geglaubt haben, dass die Demokratie auf einem unerschütterlichen Fundament steht, werden eines Besseren belehrt. Kopfschüttelnd und ohnmächtig müssen sie zur Kenntnis nehmen, dass die Grundlage der Demokratie ins Wanken gerät.

Auch viele junge Menschen, bei denen eigentlich progressive und offene Haltungen zu vermuten sind, haben offenbar keine Scheu mehr, sich politisch rechts zu positionieren. Moralische Appelle und beschwörende Aufrufe laufen ins Leere. Vor den Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg wollten verschiedene Caritasverbände deshalb kommunikativ ­ausgetretene Pfade verlassen und mit einer Social-Media-Kampagne ausloten, wie sie den Ursachen der um sich greifenden Unzufriedenheit näherkommen können. Anstoß dafür gab der Deutsche Caritasverband, der Mittel zur Demokratieförderung der Mercator-Stiftung für den Osten der Republik erhalten hatte und diese zur Verfügung stellte. Die Zeit war knapp, eine Kampagne sollte her, und zwar schnell. Die üblichen monatelangen, oft kreativitätssedierenden Abstimmungsrunden mussten also entfallen. Federführend für die Kampagnenentwicklung waren die Caritasverbände der Erz­bistümer Berlin und Hamburg (mit Sitz in Schwerin). Mit im Boot waren der Caritasverband des Bistums Görlitz und der Caritasverband für das Bistum Dresden-Meißen. Bandwurmartige Organisationsbezeichnungen zur Kennzeichnung des Absenders der Kampagne hielten die beteiligten Verbände für weniger geeignet, weshalb sie sich - mit Mut zur Unschärfe - für "Caritas im Osten" entschieden haben.

Ausgangspunkt für die Kampagne war der Unmut in weiten Teilen der Gesellschaft, der im Osten besonders ausgeprägt ist. Ganze Bevölkerungsgruppen haben das Vertrauen in die etablierte Politik und die gesellschaftlichen Institutionen verloren. Sie fühlen sich bevormundet, vernachlässigt und zurückgesetzt. Vielfach kursieren die Haltungen: "Die da oben machen mit uns, was sie wollen" und "Geflüchtete bekommen alles - wir nichts". Krieg, Klimawandel sowie die wachsende Schere zwischen Arm und Reich destabilisieren die Gemeinwesen. Der permanente Streit unter den politischen Parteien lässt die letzten Vertrauensreste zerbröseln. Die Menschen suchen in Krisenzeiten nach Sicherheit, Orientierung und Anerkennung. Viele im Osten fühlen sich jedoch nicht geschätzt. Deshalb setzen sie auf neue politische Kräfte. Diese versprechen einfache Lösungen für komplexe Probleme und stellen dabei die bestehende Ordnung der Bundesrepublik Deutschland infrage. Lagerbildung und gegenseitige Beschuldigungen bringen die Menschen aber nicht näher zusammen. Deshalb hat die Caritas im Osten sich bei der Kampagne auf das Zuhören konzentriert - zum einen, um besser zu verstehen, und zum anderen, um glaubhaft zu signalisieren, dass sie wirklich an Meinungen interessiert ist. Der Blick sollte auf das Empfinden und die Ursachen der Unzufriedenheit gelenkt werden. Die Caritas wollte aktiv zuhören und verstehen, was die Menschen stört, ohne zu bewerten oder oberlehrerhafte Ratschläge zu geben. Diese führen in eine Sackgasse.

#RadikalZugehört

Der Frust muss raus, damit sich etwas ändern kann - das war die Ausgangsthese. Die Berliner Agentur ­"Social Social" hatte die Idee, einen Frust-O-Mat zu entwickeln, der sich in erster Linie an junge Leute richten sollte. Der Frust-O-Mat bietet eine Plattform, spielerisch die Unzufriedenheit mit der Gesellschaft auszudrücken. Die Influencer-Agentur "peopleperson" unterstützte bei der zielgerichteten Verbreitung. So legte die Caritas im Osten die Grundlagen für einen offenen Dialog. Der Titel der Kampagne: #RadikalZugehört. Radikal zuhören heißt in der Konsequenz auch, Meinungen und Aussagen unzensiert stehen zu lassen, die ganz und gar nicht gefallen. Eine notwendige Voraussetzung für Glaubwürdigkeit, wenn man dem Gegenüber signalisieren will, dass man wirklich an dessen Meinung interessiert ist. Die Kampagne #RadikalZugehört bot eine Chance, Menschen anzusprechen, an denen die üblichen moralischen Appelle abperlen.

Viele haben Angst vor der Spaltung der Gesellschaft

58.000 Menschen haben die Frust-O-Mat-Website in der Laufzeit der Kampagne von August bis Anfang Oktober 2024 aufgerufen. 4300 haben den Frust-O-Mat vollständig ausgefüllt - weitere 9000 teilweise. Die größte politische Angst ist demnach, dass die Gesellschaft auseinanderdriftet. 99 Prozent befürchten das - unabhängig von ihrer jeweiligen politischen Einstellung. 89 Prozent sind frustriert, dass ihre Werte nicht geteilt werden. 79 Prozent sehen Defizite beim Thema Sicherheit. 74 Prozent haben Sorge, dass ihre Heimat nicht so bleibt, wie sie ist. Das durchschnittliche allgemeine Frustlevel liegt bei 85 Prozent. Mit 60 Prozent ist der am häufigsten geäußerte Wunsch, "dass wir menschlich miteinander umgehen".

Auch die Presse hat über die Kampagne berichtet. Es gab zahlreiche Radiointerviews. Insgesamt wurden über die Social-Media-Aktivitäten mit der Kampagne fast eine Million Menschen erreicht. Der Frust-O-Mat wurde auch bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin drei Tage am Stand des Caritasverbandes für das Erzbistum Hamburg - ganz analog - präsentiert und traf auch dort auf großes Interesse. Die Rückmeldungen aller Besucher:innen waren durchweg positiv - unabhängig von deren politischer Einstellung. Sie sahen in diesem Ansatz eine aussichtsreiche Möglichkeit, wieder mehr aufeinander zuzugehen.

Die Auswertung will keine statistisch fundierte Erhebung sein - sie spiegelt subjektive Einstellungstrends wider. Die Kampagne ist als PR-Instrument angelegt, das kommunikative Botschaften transportieren und damit zum Nach- und Umdenken anregen soll. Sie signalisiert: Bewegt euch heraus aus eurer ­"Bubble" - versucht, die anderen zu verstehen, auch wenn es schwerfällt. Hört euch zu, ohne gleich zu bewerten. Zudem bietet sie eine Möglichkeit, sich abzureagieren, Gefühle und Ängste einfach einmal herauszulassen, um danach weniger emotionalisiert auf die aktuelle gesellschaftliche Situation zu blicken. So kann es besser gelingen, sich konstruktiven Lösungen zu öffnen. Eine PR-Kampagne mit therapeutischer Wirkung? Vielleicht ein wenig. Die Caritas im Osten hat den Nutzer:innen auch angeboten, mit ihr via E-Mail ins Gespräch zu gehen, was tatsächlich vielfach genutzt wurde. Beim Dialog wurde sie durch die Agentur "Social Social" intensiv unterstützt. Das Community-Management war allerdings eine Herausforderung, weil die Caritasverbände von der Vielzahl der Reaktionen überwältigt wurden. Das zeigt aber auch, dass ein Nerv getroffen wurde.

Es braucht mehr Gesprächsräume

Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin, zog folgendes Fazit: "Mit dem Frust-O-Mat haben wir viele Menschen erreicht. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen sich mehr persönliche Wertschätzung durch die Politik wünschen und sich nach gesellschaftlichem Zusammenhalt sehnen. Hier können Wohlfahrtsverbände wie die Caritas eine wichtige Mittlerfunktion einnehmen und Gesprächsräume schaffen. Das ist nach den Wahlen genauso wichtig wie vorher." Auf die Organisation und Moderation solcher Gesprächsräume sollte sich die Caritas stärker konzentrieren und mehr zuhören, statt zu belehren.

Autor/in:

  • Thomas Gleißner
Zuletzt geändert am:
  • 24.01.2025
neue caritas Ausgabe 02 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
BAGFW zur Bundestagswahl

Stop-and-go im Sozialen wird teuer

Drei Aspekte

Damit alle ihr Bestes geben

Leadership

Gemeinsam durch unwegsames Gelände

Remote Work

Struktur vor Vertrauen

Interview

„Knöllchen verteilt die Caritas nicht“

Pflege

Gute Vorarbeit ist notwendig

Inklusion

Soziale Mobilitätswende: Worauf es ankommt

Ampelkoalition

Sozialer Fortschritt blieb weitgehend aus

Unternehmen Caritas

Von der Vision zur Realität

Anzeigen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'ANZEIGE BeWoPlanner 2025'
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 02

Schwerpunkt gute Führung: Wie Führung als "erfolgreiche Einflussnahme" in der modernen Arbeitswelt umgesetzt werden kann, um Unsicherheiten zu reduzieren und die Teamkultur zu stärken. Weitere Themen: Pflege, Frust-O-Mat, soziale Mobilitätswende, Bilanz der Ampel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025