Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Struktur vor Vertrauen
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Remote Work

Struktur vor Vertrauen

Nicht immer läuft das „Zusammen“ remote arbeitender Teams gut. Doch es gibt bessere Alternativen, als Mitarbeitende wieder zu Präsenzarbeit zu verpflichten. Drei Handlungsempfehlungen für Führungskräfte.

Weniger Absprachen, weniger direktes Feedback, weniger Verbundenheit: Das orts- und zeitunabhängige Arbeiten bringt besondere Anforderungen an Führung mit sich. Seit der Coronapandemie hat sich "Remote Work" dennoch in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft etabliert und das Angebot an Arbeitsplätzen mit Homeoffice-Möglichkeit wächst weiter1.

Für remote arbeitende Teams ist es hilfreich, Führung als "erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten" zu betrachten, wie es eine Gruppe von Wissenschaftler:innen um die Organisationssoziologin Judith Muster vorschlägt.2 Aus dieser Perspektive wird Führung dann notwendig, wenn die vorgegebenen formalen Regeln und Vereinbarungen sowie die informellen Rituale, Muster und "kulturellen Trampelpfade" der Organisation nicht ausreichen, um Handlungs­sicherheit zu erzeugen. Daraus lassen sich verschiedene Handlungsempfehlungen für Führungskräfte ableiten.

Handlungsempfehlung I: Sicherheit durch Leitlinien

Kritische Momente lassen sich in Organisa­tionen nicht vollständig eliminieren. Bei remote arbeitenden Teams fehlen jedoch die schnellen Absprachemöglichkeiten "zwischen Tür und Angel". Umso wichtiger ist es, Ziele, klare Regeln und Vereinbarungen zu treffen und auf deren Einhaltung zu achten, um kritische Momente in der Zusammenarbeit zu reduzieren.

Hilfreich ist die Entwicklung gemeinsamer Leitlinien ("How to work at ..."), in denen die Ziele sowie die Regeln und Vereinbarungen für die gemeinsame Zusammenarbeit im Team festgehalten werden. Gemeint sind zum Bespiel die Aufgabenbereiche der Teammitglieder, gemeinsame Teamzeiten, Ablageorte wichtiger Dokumente, einzuhaltende Prozesse und vieles mehr.

Handlungsempfehlung II: Verbundenheit durch Informales

Menschen brauchen neben Sicherheit auch Anerkennung, Autonomie, Fairness und Verbundenheit, um gut arbeiten zu können.3 Bei Verbundenheit geht es darum, ein möglichst starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu einer (Arbeits-)Gruppe herzustellen. Denn ohne Verbundenheit wird ein Gefühl der Einsamkeit erzeugt.4 Führungskräfte müssen dafür Sorge tragen, dass Verbundenheit unter den erschwerten Bedingungen der orts- und zeitunabhängigen Arbeit erzeugt wird.

Hinzu kommt, dass Organisationen neben ihrer Außendarstellung (Schauseite) und der formalen Seite (Regeln, Verträge, formale Hierarchien etc.) immer auch eine informale Seite ausbilden, die verkürzt als "Organisationskultur" bezeichnet werden kann. Auf dieser informalen Seite entstehen nicht formal geregelte Erwartungen ("Dos and Don’ts"). Diese erwünschten oder unerwünschten Verhaltensweisen werden spätestens dann deutlich, wenn beispielsweise unwissentlich Tabus angesprochen werden oder wenn informale Erwartungen verletzt werden - etwa, wenn gegen die nicht geregelte, aber allgemein akzeptierte Kleiderordnung verstoßen wird.

Das "Erlernen des erwünschten Verhaltens" (der Kultur) in fast ausschließlich virtuellem Kontakt ist deutlich schwieriger. Es etablieren sich schnell unerwünschte informale Verhaltensweisen. Um dem zu begegnen, ist es hilfreich, zeit- und ortsunabhängige Arbeitskonzepte hybrid zu gestalten und verpflichtende Zeiten im Büro festzulegen. Außerdem sorgen Begegnungen und gemeinsame Feiern für den informalen Austausch.

Handlungsempfehlung III: Mentoring stärkt Kultur

Auch Mentoring-Konzepte helfen, die gewünschte Kultur und die Verbundenheit zu stärken. Etwa wenn erfahrene Mitarbeitende in kurzen, regelmäßigen Abständen (zum Beispiel wöchentlich) mit den neuen remote Mitarbeitenden im Gespräch sind. Dabei sollten weniger die Arbeitsinhalte fokussiert werden, sondern ebenfalls Informales im Vordergrund stehen. Die Gespräche brauchen keine Agenda oder konkreten Ziele. Es geht um persönlichen Austausch, darum, Fragen zu beantworten, das Miteinander zu stärken, im Team anzukommen und die Kultur kennenzulernen

Vertrauen in die Mitarbeitenden ist wichtig - unabhängig davon, ob die Zusammenarbeit in Präsenz, hybrid oder rein remote organisiert ist. Das Vertrauen darauf, dass die Mitarbeitenden ihre Arbeit "schon machen werden" und es ihnen dabei gut geht, greift jedoch zu kurz. Denn Organisationen verfolgen Ziele, für deren Erreichung die Führungskraft verantwortlich ist. Und Führungskräfte tragen Sorge dafür, dass getroffene Entscheidungen umgesetzt werden. Beides setzt - auch und gerade in remote arbeitenden Teams - neben Vertrauen auch Strukturen voraus, die das Erreichen von Zielen und das Umsetzen von Entscheidungen wahrscheinlicher machen.

Fazit: Unsicherheit reduzieren

Hinzu kommt, dass Vertrauensmissbrauch zu Konflikten zwischen den Mitarbeitenden und der Führungskraft und zu teaminternen Konflikten führt. Diese ­Konflikte bleiben gerade bei remote arbeitenden Teams oft lange Zeit unter der Oberfläche und damit unsichtbar. Das kann zu schwerwiegenden Problemen bis hin zur Kündigung einzelner Mitarbeitenden führen. Anstatt deshalb die Mitarbeitenden vorschnell wieder zurück ins Büro zu holen (wie es derzeit vermehrt zu beobachten ist5), lassen sich die Vorteile beider Welten - remote und Präsenz - kombinieren.


1. Bertelsmann Stiftung: Arbeitgeber locken Fachkräfte mit wachsendem Homeoffice-Angebot. Pressemitteilung, 2024; https://tinyurl.com/nc25-2-bertelsmann; Download am: 15.12.2024.

2. Muster, J. et al.: Führung als erfolgreiche Einflussnahme in kritischen Momenten. Grundlagen, Implikationen und Forschungsperspektiven. In: Barthel, C. (Hrsg.): Führungsmodi in der Verwaltung. Sinn und Unsinn. Wiesbaden: Springer Gabler, 2020. S. 285-305.

3. Vgl. Jeske, K.-J.: SCARF - ein Führungsansatz aus dem Bereich Neuroleadership. Roundtable-Vortrag, 2022;
https://tinyurl.com/nc25-02-CAS; Download am 15.12.2024.

4. Reinhardt, R.: Neuroleadership: Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und kritische Perspektiven. 2015;
https://tinyurl.com/nc25-2-gfwm; Download am 15.12.2024.

5. Hinz, O.: homeoffice 2025 - zurück in die Zukunft? 2024; https://tinyurl.com/nc25-2-hinz; Download am: 15.12.2024.

 

Autor/in:

  • Hendrik Epe
Zuletzt geändert am:
  • 24.01.2025
neue caritas Ausgabe 02 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
BAGFW zur Bundestagswahl

Stop-and-go im Sozialen wird teuer

Drei Aspekte

Damit alle ihr Bestes geben

Leadership

Gemeinsam durch unwegsames Gelände

Interview

„Knöllchen verteilt die Caritas nicht“

Pflege

Gute Vorarbeit ist notwendig

Wahlen

Der Frust muss raus

Inklusion

Soziale Mobilitätswende: Worauf es ankommt

Ampelkoalition

Sozialer Fortschritt blieb weitgehend aus

Unternehmen Caritas

Von der Vision zur Realität

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 02

Schwerpunkt gute Führung: Wie Führung als "erfolgreiche Einflussnahme" in der modernen Arbeitswelt umgesetzt werden kann, um Unsicherheiten zu reduzieren und die Teamkultur zu stärken. Weitere Themen: Pflege, Frust-O-Mat, soziale Mobilitätswende, Bilanz der Ampel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025