Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
        •  
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • Spezialausgaben
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        • Projekt Bildung für Zusammenhalt
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • 20 Jahre Migrationsberatung MBE
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2025
  • Damit alle ihr Bestes geben
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • Spezialausgaben
neue caritas Drei Aspekte

Damit alle ihr Bestes geben

Vielfältige Fachliteratur und unzählige Seminarangebote beschäftigen sich damit, auf was es beim Führen ankommt. Drei Aspekte werden dabei immer wieder angesprochen: Kommunikation, Fehlerkultur und Verlässlichkeit.

Sind Sie eine gute Chefin? Sind Sie ein guter Chef? Haben Sie genickt, als Sie diese Frage gelesen haben? Die meisten Menschen in Führungspositionen sind überzeugt, einen guten Job zu machen. Es darf bezweifelt werden, dass Mitarbeiter:innen das immer bestätigen würden. Doch was macht eine gute Führungskraft aus? Drei Themen, die für die Qualität von Führung grundlegend sind, sollen hier vorgestellt werden: interessierte und effektive Kommunikation als erster Punkt, konstruktiver Umgang mit Fehlern als zweiter und Verlässlichkeit als dritter Aspekt.

Interessierte und effektive Kommunikation

Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeiter:innen und hören Sie ihnen zu. Was selbstverständlich klingen mag, ist es leider nicht. Dabei wird der Arbeitsalltag wesentlich bestimmt von der Fähigkeit und der Bereitschaft einer Führungskraft, in den Austausch und den Kontakt mit ihren Mitarbeitenden zu gehen.

Dazu gehört, dass Vorgesetzte Ziele und Arbeitsaufträge eindeutig und nachvollziehbar formulieren, so dass Mitarbeitende eine klare Vorstellung haben, worauf es ankommt und welche Erwartung erfüllt werden soll. Grundlegend ist auch, dass eine Führungskraft alle Informationen liefert, die für die Umsetzung erforderlich sind. Immer wieder bemängeln Mitarbeiter:innen, dass relevante Informationen zu spät, zu spärlich oder gar nicht weitergegeben werden, mit entsprechender Auswirkung auf den Arbeitsprozess.

Im Gegenzug müssen Mitarbeiter:innen die Chance haben, ihre Expertise und Erfahrung aktiv einbringen zu können. Es sollte selbstverständlich sein, dass der oder die Vorgesetzte zuhört und sich für die Perspektive der Mitarbeitenden interessiert. Dies gilt insbesondere, wenn neue Projekte aufgesetzt werden oder sich Ziele ändern. Dann liegt es in beiderseitigem Interesse, zu prüfen, ob die entsprechenden Ressourcen vorhanden sind oder Expertise fehlt, die extern oder durch Weiterbildung im Team ergänzt werden muss. Wenn Führungskräfte dazu neigen, "Ansagen" zu machen und wenig Interesse am Erfahrungsschatz ihrer Mitarbeiter:innen haben, trägt das nicht dazu bei, die Motiva­tion im Team stärken.

Zu einer effektiven Kommunikation gehört auch, immer wieder die Besprechungskultur zu hinterfragen. Besprechungen sind wichtig, weil sie den Informationsfluss ordnen und dem Austausch dienen. Sie laufen allerdings häufig ritualisiert ab, was die Dauer und die Tagesordnung betrifft. Vielfach wird nicht mehr geprüft, ob ein Format, das aus gutem Grund eingeführt wurde, auch Jahre später noch passt. So kann es sein, dass die Besprechungszeit, die wichtig und wertvoll ist, als "vertan" erlebt wird und Unzufriedenheit bei den Beteiligten erzeugt. Wenn dann auch noch wenig Raum ist für einen offenen Austausch, trüben solche Runden die Motivation und Freude an der Arbeit. Es lohnt sich, regelmäßig mit allen Beteiligten zu prüfen, welche Form der Besprechung hilfreich ist, um die relevanten Informationen auszutauschen und bei auftretenden Schwierigkeiten rasch reagieren zu können. Dabei können auch schlanke Formate von 20 oder 30 Minuten effektiv und befriedigend sein.

Konstruktiver Umgang mit Fehlern

Die meisten Menschen möchten Fehler vermeiden - besonders am Arbeitsplatz. Wer aber von sich glaubt, keine Fehler zu machen, hat schon den ersten gemacht. Zwei Fragen sind wichtig: Ist es in der Organisation erlaubt, Fehler zu machen? Und wie gelingt es, aus Fehlern zu lernen, um sie zukünftig zu vermeiden?

Wenn Mitarbeiter:innen spüren, dass keine Fehler passieren dürfen, engt das den Arbeitsalltag ein und mindert die Kreativität. Das verhindert, dass sich Neues entwickeln und "um die Ecke" gedacht werden kann. Organisationen, in denen es einen rigiden Umgang mit Fehlern gibt, werden kaum durch große Innovation auffallen.

Mitarbeiter:innen, die nicht befürchten müssen, bei Fehlern sofort sanktioniert zu werden, haben im Arbeitsalltag mehr Spielraum. Vorgesetzte, die bei Fehlern nicht nach Schuld fragen, sondern ernsthaft daran interessiert sind, wie sie zukünftig vermieden werden können, entlasten nicht nur die Mitarbeitenden. Sie eröffnen auf diese Weise auch Freiräume, die es möglich machen, unkonventionelle Wege auszuprobieren, selbst wenn diese nicht immer funktionieren. Fehler können so die Entwicklung von Menschen und Organisationen unterstützen. Wichtig dabei ist, dass auch Vorgesetzte Fehler zugeben können. Wenn Mitarbeiter:innen diese Erfahrung machen, wächst das Vertrauen und der Mut, eigene Fehler offen ansprechen zu können. So können Mitarbeitende zum Beispiel eingeladen werden, in den Teamsitzungen nicht nur zu berichten, was gelungen ist, sondern auch darüber zu sprechen, wenn etwas nicht funk­tioniert hat. Fehler werden so nicht als Scheitern verstanden, sondern als Herausforderung, um besser zu werden.

Verlässliche Zusagen und Absprachen

Die Erfahrung zu machen, dass Vorgesetzte ihre Zusagen einhalten und Absprachen Bestand haben, gibt Mitarbeiter:innen Orientierung und Sicherheit. So wächst Vertrauen in das Wort einer Führungskraft. Wenn hingegen der Arbeitsalltag durch Sprunghaftigkeit in Zielvorgaben oder häufige Wechsel bezüglich der Erwartungen geprägt ist, verunsichert das Mitarbeiter:innen und mindert die Effizienz, weil die Arbeitsabläufe immer wieder angepasst werden müssen.

Sich auf "seine" Führungskraft verlassen zu können, ist besonders wichtig, wenn Schwierigkeiten auftauchen. Wenn der oder die Vorgesetzte das Team nicht im Regen stehen lässt, sondern die Mitarbeiter:innen bei der Suche nach Lösungen unterstützt, stärkt das die Loyalität und Motivation.

Wichtig ist auch, dass Mitarbeiter:innen darauf vertrauen können, dass für alle im Team die gleichen Regeln und Absprachen gelten. Wenn diese Sicherheit gegeben ist, entsteht das Gefühl der Fairness und Gerechtigkeit. Sollte es dennoch notwendig sein, dass die Führung von vereinbarten Regeln abweicht, können die Mitarbeiter:innen darauf vertrauen, dass es einen guten Grund gibt. Denn eine als verlässlich erlebte Führungskraft schafft Stabilität im Team.

Führen heißt Beziehung gestalten

Häufig kommen Menschen in Führungspositionen, die sich in der fachlichen Arbeit bewährt haben. Die Aufgabe der Führung erfordert aber eigene Kenntnisse und Fähigkeiten. Entscheidend ist, mit welcher Haltung und mit welchem (Selbst-)Verständnis eine Führungskraft die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter:innen und das Zusammenspiel im Team gestaltet.

Gut zu führen heißt, einen Rahmen zu gestalten, der die Stärken der Mitarbeiter:innen fördert, den Schwächen möglichst wenig Raum lässt und so die Möglichkeit schafft, dass alle ihr Bestes geben können - zum Wohl der ganzen Organisation.

Autor/in:

  • Claudia Beck
Zuletzt geändert am:
  • 24.01.2025
neue caritas Ausgabe 02 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
BAGFW zur Bundestagswahl

Stop-and-go im Sozialen wird teuer

Leadership

Gemeinsam durch unwegsames Gelände

Remote Work

Struktur vor Vertrauen

Interview

„Knöllchen verteilt die Caritas nicht“

Pflege

Gute Vorarbeit ist notwendig

Wahlen

Der Frust muss raus

Inklusion

Soziale Mobilitätswende: Worauf es ankommt

Ampelkoalition

Sozialer Fortschritt blieb weitgehend aus

Unternehmen Caritas

Von der Vision zur Realität

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Solidaris 2024 Apr'

Artikelsuche

neue caritas

Ausgabe 02

Schwerpunkt gute Führung: Wie Führung als "erfolgreiche Einflussnahme" in der modernen Arbeitswelt umgesetzt werden kann, um Unsicherheiten zu reduzieren und die Teamkultur zu stärken. Weitere Themen: Pflege, Frust-O-Mat, soziale Mobilitätswende, Bilanz der Ampel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos zum Thema mit Link zur Seite: 'Weitere Botschafter-Videos'

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025