Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2024
  • Hilfe, wir haben Daten!
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
        •  
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Civic Data Lab

Hilfe, wir haben Daten!

Beim Klient:innen-Kontakt, bei der Organisation von Veranstaltungen, auf Websites und Social-Media-Profilen: Überall, wo gemeinnützige Organisationen auf Menschen treffen, werden Daten erhoben und gesammelt. Die Caritas und das Civic Data Lab helfen, diese Daten gemeinwohlorientiert zu nutzen.

Über zwölf Millionen Menschen pro Jahr haben bundesweit Kontakt zu Einrichtungen und Diensten der Caritas. Dabei entstehen täglich Millionen Daten. Sie werden gespeichert, ausgewertet, geschützt, genutzt und geteilt. Dazu kommen unzählige Daten von weiteren Nutzer:innen digitaler Informationsangebote. Sie teilen ihre Bedarfe und Fragen mit, erhalten Antworten, geben Rückmeldungen, kommen wieder und nutzen andere Angebote. Alle diese Informationen sind Daten, die mehr oder weniger systematisch in Caritas-Organisationen gesammelt werden. Dazu kommen andere Datenquellen wie digital gestützte Prozesse, umfangreiche Wissensressourcen und Tausende Websites und Social-Media-Accounts. Über die Caritas-Web­familie werden zudem Adressen, Termine, Fortbildungen, Jobausschreibungen, Ehrenamtsangebote, Pressemitteilungen und Stellungnahmen gepflegt und verbandlich verknüpft.

Daten in der Caritas: Wir müssen etwas tun

Neue Methoden der Datenverarbeitung und -nutzung aus Bereichen wie Data Science und Datenökonomie sowie die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz machen deutlich: Bei diesen Datenmengen müssen wir etwas tun! Unsere Daten sind wertvoll, besonders wenn wir sie im gesamten Verband und in Zusammenarbeit mit anderen nutzen. Dadurch können wir neue Mehrwerte schaffen - für unsere Entscheidungs­findung und Planung, unsere Wirksamkeit und auch für automatisierte Angebote, vor allem aber für unsere ­Klient:innen.

Das Civic Data Lab unterstützt

Deshalb engagiert sich der Deutsche Caritasverband im Civic Data Lab mit seinen Partnern aus der Gesellschaft für Informatik und der Organisation Correl Aid, einem Netzwerk, das Data Science für gemeinnützige Zwecke einsetzen will. Das gemeinsame Ziel: Innovationen mit Daten in Wohlfahrt und Zivilgesellschaft voranbringen. Denn langfristig muss datengestütztes Arbeiten alltäglich werden - auch mit dem Ziel, neue Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden. Diese Lösungen sind vor dem Hintergrund von demografischem Wandel, gesellschaftlicher Spaltung und Klimawandel dringend erforderlich.

Dafür ist einiges zu tun: Prozesse müssen angepasst werden, um Daten zu sammeln, zu verarbeiten und in den Wertschöpfungsprozess einzubinden. Ideen für Datenprodukte müssen entwickelt und umgesetzt werden. Es braucht zudem eine geeignete technische Infrastruktur sowie die entsprechenden Kompetenzen und Ressourcen bei Mitarbeitenden und einen Überblick über vorhandene Datenströme. Außerdem müssen die neuen datengetriebenen Arbeitsmittel Eingang in Strategie und Kultur der Organisation finden. Das Civic Data Lab stellt dafür wichtige Hilfsmittel bereit.

Community: vernetzen und austauschen

Ein zentraler Bestandteil des Civic Data Lab ist die Förderung einer aktiven Community von Dateninteressierten und engagierten Expert:innen. Auf der Community-Plattform HumHub sind bereits über 200 Personen vernetzt, um gemeinsam Fragen und Probleme bei der Realisierung von Vorhaben zu lösen. Zwei Community-Manager:innen unterstützen die Engagierten und bringen Personen mit ähnlichen Anliegen zusammen. Regelmäßig finden kostenlose, digitale "Espresso-Talks" für die Community statt, die Einblicke in aktuelle Themen der Datenverarbeitung und -nutzung bieten. Die Expert:innen der Talks kommen von renommierten Organisationen wie "Data Science for Social Good" oder Greenpeace, von den "Neuen deutschen Medienmacher:innen", von der Bertelsmann-Stiftung, dem Deutschen Roten Kreuz oder von "Politics for Tomorrow".

Academy: lernen und Datenkompetenz erlangen

Die Civic Data Academy bietet Lernangebote rund um den Ausbau von Datenkompetenzen. Hierbei bündelt und kuratiert die Academy bestehende Lernangebote und stellt diese Workshops nach Filterkriterien zusammen. Außerdem werden neue Formate entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse der Zivilgesellschaft zugeschnitten sind. Die Workshops reichen von Datenstorytelling und Datenkultur über offene Daten bis hin zu Einsteigerkursen in Datenverarbeitung und -analyse. Diese Lernangebote finden sowohl online als auch in Präsenz an verschiedenen Orten in Deutschland statt. Auch Inhouse-Schulungen für Organisationen der Zivilgesellschaft sind möglich. Die Civic Data Academy nutzt moderne Lernplattformen wie Moodle, um den Zugang zu Bildungsressourcen zu erleichtern. E-Learning-Module ermöglichen es den Teilnehmenden, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

Datenvorhaben: kostenlose Beratung, individuelle Unterstützung

Zentral für das Engagement des Civic Data Lab ist die enge Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft. Das Lab bietet Beratung zu verschiedenen Themen an, von allgemeinen Fragen zu Datenverarbeitungswerkzeugen bis hin zu spezifischen Anforderungen bei Gestaltung der Infrastruktur oder der Umsetzung von Vorhaben und Projekten. Ein innovatives Feature sind die "Datensprechstunden", in denen Expert:innen des Labs individuelle und kostenfreie Beratungen anbieten, um zivilgesellschaftliche Akteur:innen zu unterstützen. Alle Engagierten, die gedanklich mitten in einer ersten Idee oder sogar bereits in einem Datenprojekt stecken und fachkundige Unterstützung benötigen, sind in der Sprechstunde willkommen. Diese Beratungsgespräche dienen oft als erster Schritt für die Konzeption und Planung von Projekten, die vom Lab engmaschig in der Umsetzung begleitet werden, wenn sie in das gemeinnützige Profil passen.

Hintergrund und Förderung des Civic Data Lab

Das Civic Data Lab wird von einem Konsortium aus Deutschem Caritasverband, der Gesellschaft für Informatik und Correl Aid getragen. "Daten fürs Gemeinwohl - von der Zivilgesellschaft, für die Zivilgesellschaft" ist das Leitmotiv, das durch eine enge Zusammenarbeit der Partner:innen und den Austausch von Wissen und Erfahrungen unterstützt wird. Das Civic Data Lab wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist ein Ankerprojekt der "Civic Coding Initiative", die gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz realisiert wird. 


Erfolgreiche Projekte im Civic Data Lab - Beispiele

Demokratie-Wegweiser zeigt Strukturen und Mandatsträger

Der Demokratie-Wegweiser baut eine zentrale Datenbank zu Wahlkreisen und Mandatstragenden von der Kommune bis zum Bund (bald auch Europaparlament) auf und bietet eine interaktive Kartenanwendung (digitale Landkarte), die politische Strukturen visualisiert.

Nutzer:innen können auf der Website ihre Adresse eingeben und erhalten Informationen darüber, welche Personen ihren Wahlkreis auf kommunaler, Landes- und Bundesebene vertreten. Bürger:innen bekommen so den Weg durch den Wirrwarr der Zuständigkeiten gezeigt.

Mehr Infos unter: https://civic-data.de/ein-wegweiser-fuer-die-demokratie

Texteditor all.txt macht geschlechtergerechtes Schreiben leicht

Der browserbasierte Texteditor all.txt hilft dabei, Texte zu verfassen, die Menschen gleichermaßen ansprechen und alle Geschlechter sichtbar machen. Das Lab unterstützt all.txt bei der Entwicklung mit Hilfe von speziell gelabelten Trainingsdaten. Nicht nur der Texteditor selbst, sondern auch der dabei entstehende Datensatz soll vielen Menschen in der Gesellschaft zugänglich gemacht werden und wird deshalb frei verwendbar für weitere Datenprojekte veröffentlicht.

Mehr Infos unter: https://civic-data.de/all-txt

Output-Monitoring im Jugendmusikprojekt Ten Sing

Das Jugendmusikprojekt Ten Sing zeigt, wie Daten zur Analyse von Teilnehmendenmotivation und -engagement systematisch erhoben und interpersonell analysiert werden können. Das Lab unterstützt die Ehrenamtlichen dabei, regelmäßig eine deutschlandweite Teilnehmendenbefragung durchzuführen.

Auf Grundlage von Fokusgruppeninterviews wird ein Fragebogen erstellt, der online jederzeit genutzt werden kann. Neben Bedarfen und Motivationen gehen aus diesem Fragebogen auch wichtige Daten zur Anzahl der Engagierten und deren Entwicklung hervor. Für die Darstellung dieser Ergebnisse wird ein Dash­board implementiert, das die wesentlichen Ergebnisse auch für Laien verständlich aufbereitet. Diese Art der Erhebung kann langfristig und niedrigschwellig genutzt werden, damit auch künftige Ehrenamtliche ohne wesentliche Vorkenntnisse auf die Umfrage und die Ergebnisse zugreifen können.

Mehr Infos unter https://civic-data.de/output-monitoring-ten-sing


Kontakt zum Civic Data Lab

Informationen zu Veranstaltungen und zur Teilnahme an der Civic Data Community, der Academy und den Datensprechstunden unter: www.civic-data.de

Bei Fragen steht das Team des Civic Data Lab im Deutschen Caritasverband zur Verfügung: Hazem Adel, Stephanie Agethen und Angela Berger.

E-Mail: mail@civic-data.de, Linkedin: civic-data-lab

Autor/in:

  • Stephanie Agethen
  • Angela Berger
Zuletzt geändert am:
  • 27.06.2024
neue caritas Ausgabe 12 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Zusammenhalt

Mannheim bleibt weltoffen

Soziale Arbeit

Der Datenschatz in der sozialen Arbeit muss gehoben werden

CariData

Beratung im Upgrade-Modus

Controlling

Soziale Wertschöpfung sichtbar machen

neue caritas

Jemand muss den Finger in die Wunde legen

Tools

Wegweiser zur digitalen Transformation

Diversität

LSBTI*: Was bedeutet das?

Spendenprojekt

Gezielte Hilfe für ukrainische Frauen und ihre Kinder

Unternehmen Caritas

Caritaspanel zeigt Potenzial von Teilzeitarbeit und Aufstockung

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12

Schwerpunkt Datenschätze: datenbasierte Entscheidungsfindung und gesteigerte Transparenz durch systematische Erhebung verbessern die soziale Arbeit und stärken die Argumentation gegenüber Förderern. Weitere Themen: 25 Jahre neue caritas, Bezeichnungen für Vielfalt, Hilfsprojekt für ukrainische Frauen und Kinder. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025