Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Projekt Integrationslotse

"Weil ich das als wichtig empfinde"

Bevor das fremde Land zur Heimat wird, gibt es viel zu entdecken und zu lernen. Integrationslotsen begleiten in Ahaus und Umgebung Flüchtlingsfamilien dabei. Auf großes Interesse an dieser ehrenamtlichen Aufgabe ist die Caritas Ahaus-Vreden gestoßen.

Eine Frau sitzt auf einem Sofa und hat zwei Kleinkinder auf dem Schoß, eins steht danebenDie Kinder der jungen nigerianischen Mutter freuen sich immer auf den Besuch von Claudia Fischer-Ziegler.Harald Westbeld/Caritas, Abdruck honorarfrei

Kaum hat sich Claudia Ziegler-Fischer mit dem Druck auf die Türklingel angekündigt, hört sie von oben durch das Treppenhaus den begeisterten Ruf „Mammi kommt“. Dabei übernimmt sie eher die Großmutter-Rolle für die junge nigerianische Mutter und die drei Kinder, die auf ihrer Flucht vor wenigen Monaten in Ahaus angekommen sind. Aber das tut der Freude von Emanuel (5) und Jeffrey (1,5) keinen Abbruch und auch Phineas (sechs Monate) strahlt sie auf dem Arm seiner Mutter an. Regelmäßig schaut die pensionierte Lehrerin vorbei, mal einfach zum Reden, dann um beim Papierkram zu helfen oder um Kinder und Mutter zum Arzt zu begleiten. Sie ist eine von 32 Integrationslotsen, die die Caritas Ahaus in einem neuen Projekt innerhalb von wenigen Monaten gewonnen und geschult hat. Stadt Ahaus und Aktion Lichtblicke teilen sich für zwei Jahre die Finanzierung.

Warum sie das macht, ist für die 60jährige, die aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aufgeben musste, Mathe und Kunst am Gymnasium zu lehren, keine Frage: „Weil ich das als wichtig empfinde“. Seit 17 Jahren verwitwet, die Kinder groß, suchte sie eine neue Aufgabe, „um den Tag zu strukturieren“. Jetzt, das ist spontan spürbar, haben sich zwei gefunden, die mit gleichem Elan und Optimismus den Widrigkeiten des Lebens begegnen.

Flucht macht misstrauisch
Denn leicht ist das Leben für die junge afrikanische Mutter nicht. Ihren Namen möchte sie nicht veröffentlicht wissen. Die Flucht hat sie misstrauisch gemacht und noch ist ihr Aufenthaltsstatus nicht geklärt. Auch über die Gründe spricht sie selbst mit Carmen Esposito-Stumberger nicht, die das Integrationslotsen-Projekt aufbaut und ihr Claudia Ziegler-Fischer vermittelt hat.
Ganz wichtig, das weiß die Integrationslotsin, ist häufig schon allein die menschliche Nähe, im fremden Land jemanden zu haben, mit dem sie sich unterhalten kann. Sprachlich ist das in diesem Fall glücklicherweise kein Problem. Claudia Ziegler-Fischers Sohn wohnt in Australien, Englisch ist auch die Amtssprache in Nigeria.

OhneWörterBuch
Ansonsten ist das nicht immer so einfach, erlebt Carmen Esposito-Stumberger, die selbst lange in Italien gelebt hat und neben ihren zwölf Wochenstunden im Projekt als Italienisch-Dozentin an der Volkshochschule arbeitet: „Notalls eben mit Händen und Füßen oder mit dem OhneWörterBuch“ mit den Symbolen für viele Lebenslagen. Irgendein Weg der Verständigung findet sich immer.
Der pragmatische Ansatz gilt insgesamt für das Projekt Integrationslotsen, das Maria Revers, Mitarbeiterin im Migrationsdienst der Caritas Ahaus-Vreden im vergangenen Jahr in Kooperation mit dem „aktuellen forum Volkshochschule“ und der Freiwilligenagentur „handfest“ auf den Weg gebracht hat. Es entwickelt sich sehr erfreulich, kann sie inzwischen feststellen, denn es hat sich schon ein kleines Netzwerk gebildet. Ehrenamtliche zu finden, war für Carmen Esposito-Stumberger kein Problem. Die älteste Lotsin ist 80, die jüngsten zwei 17jährige Schüler, berichtet Carmen Esposito-Stumberger. Sie geben Nachhilfeunterricht, und begleiten Flüchtlingskinder zum Fußball. Ganz unkompliziert sei es hier gewesen, den Kontakt zu knüpfen. Eigentlich habe der Austausch der Handy-Nummern gereicht: „Berührungsängste gab es nicht.“

Auch ansonsten ist das Verfahren, Lotsen und Familien zusammenzubringen, nicht kompliziert. Erst spricht Esposito-Stumberger alleine mit ihnen, dann folgt ein gemeinsames Treffen „auf neutralem Boden“ im Büro oder schon direkt bei der Familie. Wobei das nicht immer zum Erfolg führt, schränkt die Caritas-Mitarbeiterin ein. „Es gab auch schon Fälle, da stimmte die Chemie nicht“, erklärt sie. Dann wird eben ein neuer Versuch gestartet.

Chancen eingeschränkt
Die Integrationslotsen versuchen auch, mit den Familien eine Perspektive zu entwickeln. So haben einige von ihnen in einer Unterkunft mit 21 Männern Bewerbungen geschrieben. Bislang hat nur einer von ihnen dadurch eine Hausmeister-Stelle gefunden, aber Maria Revers gibt die Hoffnung nicht auf. Allerdings sind die Chancen nicht nur durch die Sprache eingeschränkt. Asylbewerber dürfen zwar inzwischen nach drei Monaten arbeiten, aber Leih- oder Zeitarbeit ist ihnen nach wie vor bis zu einer Aufenthaltsdauer von vier Jahren verboten. Unverständlich für Revers, denn gerade dies sei eine Einstiegsmöglichkeit.
Auf Arbeitssuche will sich auch die junge Nigerianerin begeben. Für alle drei Kinder sind Betreuungsmöglichkeiten ab August gefunden, dann will sie einen Deutschkurs besuchen und alles an Arbeit annehmen, was sich findet. Da wird sie die Unterstützung von Claudia Ziegler-Fischer gut gebrauchen können. Die gibt sie gerne, aber sie weiß auch, „dass ich Grenzen ziehen muss, um weiter machen zu können.“ Das zu erkennen und zu lernen, gehört ebenso zu den Inhalten der Schulungen für die Lotsen, um sie auf ihr Ehrenamt vorzubereiten.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Zuletzt geändert am:
  • 26.08.2015
Sozialcourage Ausgabe 03/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Collage zum Thema Häusliche Gewalt

Gewalt nicht aushalten, sondern gehen

Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses in Ingolstadt kümmern sich um die Opfer häuslicher Gewalt. Frauen, die hierherkommen, haben oft alles verloren: Selbstvertrauen, die Gesundheit, die Wohnung. Häufig sind Kinder mit dabei. Um die Ursachen und ... Mehr

Mann an Fräsmaschine

Von der Werkstätte auf den ersten Arbeitsmarkt?

Menschen wie Edgar Selling* können trotz Handicap mehr leisten, als in Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu arbeiten. Der Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt ist für sie jedoch schwierig, weil sie dort oft auf wenig Verständnis treffen. Mehr

Porträt Anna Goesmann

„Gewalt fängt früher an, als uns klar ist“

Die Psychologin Anna Goesmann leitet die Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Würzburg. Viele ihrer Klienten begehen ihre Gewalt- oder Sexualstraftaten im häuslichen Umfeld. Im Interview erklärt sie, warum es gerade dort so oft zu Konflikten kommt. Mehr

Collage zum Thema Häusliche Gewalt

Was tun bei häuslicher Gewalt?

Schweigen? Dazwischen gehen? Sich wehren? Psychologin Anna Goesmann erklärt im Video-Interview, wie sich Betroffene und Zeugen bei häuslicher Gewalt am besten verhalten. Sie sagt, wo es Hilfe gibt und was man in gefährlichen Situationen nicht tun ... Mehr

Ausgaben
Berlin
Erziehungsberatung

Kindererziehung made in Bethlehem...

Jubiläum

Ausgang zu einem drogenfreien Leben

Frauenhaus

Zuflucht und Zuversicht

Eichstätt
Stationäre Pflege

Lebensqualität im Alter mit Musik

Häusliche Pflege

"Ohne Schwester Doris wäre es schwierig"

Seniorenheim

Präsent sein

Umbau

Seniorenheim auf neuestem Stand

Rat und Hilfe

Erziehungsberatung hilft vielfältig

Essen
Caritas in Essen

Familienbewusstsein zur Chefsache gemacht

Caritas in Essen

Alkohol-Karrieren beginnen früh …

Görlitz
Behindertenhilfe

Kindheit im Wandel

Behindertenhilfe

Wohnen heißt zu Hause sein

Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt - Thema in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Migration

"Fachkräfte gesucht!"

Häusliche Gewalt

Zunächst ein STOPP setzen

Münster
50 Jahre Leben und Erlebe

Bereit den eigenen Weg zu gehen

Clearingstelle für unbegl

Wie geht es weiter?

Förderung eingestellt

Zweirad-Laden "JAZ-2RAD" muss schließen

Projekt Integrationslotse

"Weil ich das als wichtig empfinde"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Die integrierende Kraft des Fußballs nutzen

Erzbistum Paderborn

„Respekt“ ist keine leere Worthülse

Erzbistum Paderborn

Die Zügel fest in der Hand

Erzbistum Paderborn

Die richtigen Worte finden

Erzbistum Paderborn

Nur ich bestimme über mich

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025