Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Häusliche Pflege

"Ohne Schwester Doris wäre es schwierig"

Auf Pflegetour im ländlichen Raum mit einer Mitarbeiterin der Caritas-Sozialstation Neumarkt

Schwester Doris bereitet altem Mann Medikamente vorDer 83-jährige Josef D. ist dankbar, dass ihm Schwester Doris seine Medikamente für die ganze Woche vorbereitet. Peter Esser

Ein Dienstagmorgen, 7.30 Uhr: Vor der Caritas-Sozialstation Neumarkt steige ich bei Doris Champagne ins Auto. Einen guten halben Tag lang werde ich die 32-jährige Krankenschwester auf ihrer rund 80 Kilometer langen Pflegetour begleiten. Wir fahren in den ländlichen Raum Freystadt. Rund zehn Patienten wird Schwester Doris an diesem Vormittag versorgen. In Frettenshofen betreten wir ein großes Haus. Die 89-jährige Therese V. ist alleine zu Hause, weil ihre Angehörigen arbeiten. Die Krankenschwester verabreicht der alten Frau, die an einer leichten Demenz leidet, Tabletten, die sie alleine vermutlich vergessen würde. Außerdem zieht sie ihr Kompressionsstrümpfe an. 

 „Sich mitteilen können“ wichtig

 „Ohne Schwester Doris wäre es schwierig für mich. Was sollte ich da machen?“, meint Frau V., für die außer Zweifel steht, dass sie für den Rest ihres Lebens zu Hause leben will. „ Sie macht alles und ist außerdem so lieb“, ergänzt die alte Frau, der auch die menschliche Zuwendung der Krankenschwester guttut. Zum Kaffeetrinken und längeren Plausch lässt deren enger Fahrplan freilich keine Zeit. „Doch man merkt, dass es für die Leute wichtig ist, sich mitteilen zu können. Das reicht von ‚Ich habe diese  Nacht nicht gut geschlafen‘ bis ‚Das ist heute ein sonniger Tag‘“, erzählt mir Schwester Doris auf dem Weg zum  nächsten Patienten in Möning.

Hier bereitet sie dem 83-jährigen Josef D. für alle Tage der Woche fein getrennt mehrere Medikamente vor: gegen Blutdruck ebenso wie gegen Diabetes. „Ich komme ja selbst mit dem Zeug nicht mehr zurecht. Das macht das Alter“, meint Josef D. salopp und schmunzelnd. Spontan zeigt er der Krankenschwester einen geschwollenen Fuß mit Wassereinlagerungen. Schwester Doris rät ihm zu Kompressionstrümpfen. Wir bleiben in Möning und fahren zu Walburga K., die im Haus neben einem früheren Kuhstall wohnt. „Wie neugeboren fühle ich mich“, meint die Patientin, nachdem sie von der Caritasschwester gewaschen wurde. Ihre Socken zieht sie sich noch alleine an. Sie erzählt von ihren Enkeln,  wobei sie nicht weiß, wie viele sie hat. Auch ihr Alter kann sie nur noch indirekt mitteilen: „Am 24.4.1937 bin ich geboren.“ Sie verblüfft mich aber mit den Worten: „Die Demenz ist eine schlechte Krankheit, aber da muss man durch, und solange man nicht davonläuft, sage ich alle Tage zum Herrgott ‚Vergelt’s Gott‘“. 

Baden - ein festes Ritual

 In Rohr widmet sich Schwester Doris längere Zeit einem älteren Ehepaar. Der Frau hilft sie beim Anziehen. Ihren bettlägerigen Ehemann macht sie frisch  und zieht ihn nochmals neu an. Dieser war länger im Krankenhaus und dann noch auf Reha. Dann geht es weiter nach Mörsdorf zu einer Patientin, die immer wieder unter depressiven Episoden leidet und in ihrem Allgemeinzustand geschwächt wirkt. Hierhin fährt Schwester Doris mal zur Ganz-, mal zur Teilkörperwäsche.

In Sulzkirchen treffen wir die Schwiegertochter von Elsa S.. Diese pflegt die 88-jährige im Rollstuhl sitzende Frau  selbst – bis auf eine Ausnahme: „Dienstags kommt die Schwester zum Baden. Das ist für meine Schwiegermutter ein festes Ritual. Da stellt sie sich innerlich drauf ein und genießt das dann auch“, erklärt Hannelore S..

 

DIENST DER SOZIALSTATION

 Auch, wenn es sich nicht rechnet

Geschäftsführer zeigt Versorgungsgebiet1.400 Quadratkilometer umfasst das Versorgungsgebiet der Caritas-Sozialstation Neumarkt nach Information ihres Geschäftsführers Josef Bogner. Peter Esser

Die Caritas-Sozialstation Neumarkt ist einer der größten ambulanten Dienste in Bayern und ihr Versorgungsgebiet ist das flächenmäßig größte eines solchen Dienstes der Caritas im Bistum Eichstätt. Es umfasst 1.400 Quadratkilometer: den gesamten Landkreis Neumarkt und zusätzlich die Bereiche Burgthann, Altdorf und Leinburg im Nürnberger Land sowie Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach. Nach Mitteilung von Geschäftsführer Josef Bogner werden monatlich rund 600 Patienten versorgt. „Wenn man Beratungsgespräche mit Angehörigen hinzuzählt, sind es im Jahr über 1.600 Personen, denen wir weiterhelfen.“ Über  100 Mitarbeitende sind in täglich etwa 50 Pflegetouren eingesetzt, davon ungefähr 20 in der Stadt Neumarkt und 30 im ländlichen Raum.

Versorgt werden auch Patienten, für die sich eine Tour aufgrund einer weiten Strecke und einer nur kleinen Verrichtung finanziell nicht rechnet. „Wir fahren zum Beispiel zu einer 85-jährigen Patientin nach Habertshofen, um nur einen Verbandswechsel vorzunehmen. Dafür hat die Krankenschwester eine Anfahrt von 15 bis 20 Minuten“, nennt die  Bereichsleiterin „Neumarkt Land“ der Caritas-Sozialstation, Erna Port, ein Beispiel. Ein anderer Pflegedienst tue dies nicht. „Ohne unsere Versorgung müsste die alte Frau dreimal in der Woche zum Hausarzt zum Verbandswechsel fahren, was sicherlich für sie und die Angehörigen nicht ganz einfach wäre“, ergänzt Erna Port.

 Krankenpflegevereine bleiben wichtig

 Dass die Caritas-Sozialstation auch solche Dienste leisten kann, verdankt sie vor allem Zuschüssen der knapp 50 Krankenpflegevereine in ihrem Gebiet. „Solange wir deren Unterstützung haben, gewährleisten wir auch eine flächendeckende Versorgung“, versichert Josef Bogner. Sorge bereitet ihm allerdings, dass diese Vereine immer mehr Mitglieder verlieren. „Das könnte diesem Service, flächendeckend zu versorgen, einmal zum Verhängnis werden. Daher wäre es gut, wenn sich mehr junge Menschen dazu entschließen könnten, den Krankenpflegevereinen beizutreten.“

Mehr zur Caritas-Sozialstation Neumarkt ...

Mehr zur ambulanten Pflege der Caritas im Bistum Eichstätt ...

 

Autor/in:

  • Peter Esser
Zuletzt geändert am:
  • 29.10.2015
Sozialcourage Ausgabe 03/2015 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Collage zum Thema Häusliche Gewalt

Gewalt nicht aushalten, sondern gehen

Die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses in Ingolstadt kümmern sich um die Opfer häuslicher Gewalt. Frauen, die hierherkommen, haben oft alles verloren: Selbstvertrauen, die Gesundheit, die Wohnung. Häufig sind Kinder mit dabei. Um die Ursachen und ... Mehr

Mann an Fräsmaschine

Von der Werkstätte auf den ersten Arbeitsmarkt?

Menschen wie Edgar Selling* können trotz Handicap mehr leisten, als in Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu arbeiten. Der Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt ist für sie jedoch schwierig, weil sie dort oft auf wenig Verständnis treffen. Mehr

Porträt Anna Goesmann

„Gewalt fängt früher an, als uns klar ist“

Die Psychologin Anna Goesmann leitet die Fachambulanz für Gewaltstraftäter in Würzburg. Viele ihrer Klienten begehen ihre Gewalt- oder Sexualstraftaten im häuslichen Umfeld. Im Interview erklärt sie, warum es gerade dort so oft zu Konflikten kommt. Mehr

Collage zum Thema Häusliche Gewalt

Was tun bei häuslicher Gewalt?

Schweigen? Dazwischen gehen? Sich wehren? Psychologin Anna Goesmann erklärt im Video-Interview, wie sich Betroffene und Zeugen bei häuslicher Gewalt am besten verhalten. Sie sagt, wo es Hilfe gibt und was man in gefährlichen Situationen nicht tun ... Mehr

Ausgaben
Berlin
Erziehungsberatung

Kindererziehung made in Bethlehem...

Jubiläum

Ausgang zu einem drogenfreien Leben

Frauenhaus

Zuflucht und Zuversicht

Eichstätt
Stationäre Pflege

Lebensqualität im Alter mit Musik

Häusliche Pflege

"Ohne Schwester Doris wäre es schwierig"

Seniorenheim

Präsent sein

Umbau

Seniorenheim auf neuestem Stand

Rat und Hilfe

Erziehungsberatung hilft vielfältig

Essen
Caritas in Essen

Familienbewusstsein zur Chefsache gemacht

Caritas in Essen

Alkohol-Karrieren beginnen früh …

Görlitz
Behindertenhilfe

Kindheit im Wandel

Behindertenhilfe

Wohnen heißt zu Hause sein

Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt - Thema in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Migration

"Fachkräfte gesucht!"

Häusliche Gewalt

Zunächst ein STOPP setzen

Münster
50 Jahre Leben und Erlebe

Bereit den eigenen Weg zu gehen

Clearingstelle für unbegl

Wie geht es weiter?

Förderung eingestellt

Zweirad-Laden "JAZ-2RAD" muss schließen

Projekt Integrationslotse

"Weil ich das als wichtig empfinde"

Paderborn
Erzbistum Paderborn

Die integrierende Kraft des Fußballs nutzen

Erzbistum Paderborn

„Respekt“ ist keine leere Worthülse

Erzbistum Paderborn

Die Zügel fest in der Hand

Erzbistum Paderborn

Die richtigen Worte finden

Erzbistum Paderborn

Nur ich bestimme über mich

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025