Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage 24 Stunden täglich

Mut zum interreligiösen Dialog

Seit zehn Jahren berät die Muslimische Telefonseelsorge (MuTes) Menschen in Not. Ihre Ängste und Sorgen hört sich auch der Geschäftsführer Mohammad Imran Sagir an - gemeinsam mit etwa 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern.

Lächelnder MannImran Sagir, Leiter der Muslimischen TelefonseelsorgeFoto: Walter Wetzler

"Ich bedanke mich, dass Sie mir so oft beigestanden haben, aber jetzt möchte ich aus dem Leben scheiden", sagte die junge Frau am Telefon. "Die Schlaftabletten habe ich mir schon zurechtgelegt." Höchste Alarmstufe bei der Muslimischen Telefonseelsorge. Die ehrenamtliche Mitarbeiterin, die den Anruf entgegen nahm, blieb ruhig. Hörte zu. Stellte Fragen. Und erreichte schließlich, dass die Frau ihre Tabletten entsorgte. Das war vor etwa fünf Jahren. Wenn jedoch der Geschäftsführer der Muslimischen Telefonseelsorge Mohammad Imran Sagir davon erzählt, hört es sich an, als ob es gerade passiert wäre.
Er ist ein Mann mit wachen Augen, festem Händedruck und einer stattlichen Statur. Ein starker Typ, den nichts so schnell umwirft. Mohammad Imran Sagir strahlt jene Mischung aus Ruhe und Zuversicht aus, die Menschen Vertrauen schenkt und sie hoffen lässt. Seine Eltern stammen aus Indien, er ist in Berlin aufgewachsen, studierte BWL und engagierte sich viele Jahre ehrenamtlich in verschiedenen muslimischen Gemeinden. Er ist zum einen Kommunikations- und Verhaltenstrainer und zum anderen Anti-Gewalt- und Kompetenztrainer. Auch eine Seelsorger-Ausbildung hat er absolviert. Mohammad Imran Sagir war dabei, als die Muslimische Telefonseelsorge vor zehn Jahren gegründet wurde. Zunächst ehrenamtlich, inzwischen als Geschäftsführer. Er macht immer noch Telefon-dienste - etwa vier bis sechs im Monat. "Ich will dran bleiben und wissen, was los ist", sagt er. Und das ist eine ganze Menge. Seit das Telefon 2009 zum ersten Mal klingelte, ist die Zahl der Anrufenden stetig gestiegen. Etwa 50.000 Menschen wurden beraten. "Die meisten unserer Ehrenamtlichen sind selbst Muslime, das ist uns wichtig", sagt Mohammad Imran Sagir, "aber wir überprüfen nicht, ob und wie jemand seinen Glauben praktiziert."

Zwei Männer am TischUwe Müller, Leiter der Telefon Seelsorge Berlin-Brandenburg und Mohammad Imran Sagir, Leiter der Muslimischen TelefonseelsorgeFoto: Walter Wetzler

Sagirs enger Vertrauter ist Uwe Müller, der Leiter der Kirchlichen TelefonSeelsorge Berlin. Uwe Müller hat die Gründung der Muslimischen Telefonseelsorge vorangetrieben. Immer wieder stellte er fest, dass die Telefonseelsorge der christli-chen Kirchen nicht allen Hilfesuchenden gerecht werden konnte: "Ich fand es für die Anrufenden sehr schwer, wenn die sich aus ihrer Kultur oder ihrer Religion heraus erklären mussten", erzählt er. "Berührungsängste sind geringer und das Vertrauen ist größer unter Menschen mit ähnlichem kulturellem und religiösem Hintergrund", so Müller. Es besteht ein enger Austausch zwischen ihm und Sagir: etwa bei Fortbildungen, Supervisionen und Auswahl der Mitarbeitenden. Uwe Müller staunt über die Offenheit und Begeisterung der Muslime, sich mit religiösen und kulturspezifischen Themen auseinanderzusetzen. "Wir begegnen uns mit Respekt und auf Augenhöhe, ohne jedoch Unterschiede nivellieren zu wollen", sagt Sagir. "Die gibt es durchaus, aber wir finden einen pragmatischen Umgang damit. Wenn das anders wäre, dann wäre das auch nicht zehn Jahre gut gegangen." Die Akzeptanz sei sehr hoch. Auch die muslimischen Gemeinden seien in Kontakt mit MuTes und wollten von der Erfahrung profitieren.

Die meisten Anrufenden seien zwischen 20 und 50 Jahre alt und hätten Probleme mit dem Partner, in der Familie, zwischen den Generationen, aber auch am Arbeitsplatz. Es gehe etwa um Spannungen, Scheidungen, Partnersuche, Süchte und Geldsorgen und um Einsamkeit. 60 Prozent der Anrufenden sind Frauen. "Die Leute, die hier anrufen, sind integriert und leben nicht in einer Parallelgesellschaft", sagt Mohammad Imran Sagir. 95 Prozent der Gespräche werden auf Deutsch geführt, der Rest auf Türkisch und Arabisch. Sagirs Mitarbeitende verpflichten sich auf die Standards der Telefonseelsorge in Deutschland. Alle Mitarbeitende machen eine sechsmonatige Ausbildung mit etwa 160 Stunden. Die Muslimische Telefonseelsorge wird von der Hilfsorganisation Islamic Relief Deutschland getragen und vom Land Berlin gefördert. Der Caritasverband für das Erzbistum Berlin sowie das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz engagierten sich von Beginn an bei der Ausbildung und Qualifizierung der Ehrenamtlichen. MuTes ist ein gutes Beispiel dafür ist, wie Verständnis und Dialog verschiedener Religionen gelingen kann. Die christlich-muslimische Kooperation ist ein wichtiger Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, darüber waren sich Vertreter aus Kirche, Verbänden, Politik und Fachwelt beim zehnjährigen Jubiläum des ersten Muslimischen Seelsorge Telefons in Deutschland einig.
Dann erinnert sich Sagir an seinen ersten Anruf. Eine junge Frau war von einem entfernten Verwandten zweimal vergewaltigt worden und daraufhin nicht mehr in der Lage, zur Schule zu gehen. Mit ihren Eltern konnte sie darüber zunächst nicht sprechen. "Sie hatte das Gefühl, sich nicht ausreichend gewehrt zu haben", erzählt Mohammad Imran Sagir. "Da ging es zunächst darum, sie zu stabilisieren und ihr klarzumachen, dass sie keine Schuld treffe." Danach sagte er ihr, wo sie Hilfe bekommen könnte. "Wird mich denn jemand verstehen, der kein Moslem ist", habe sie gefragt. Da musste Sagir ihr klarmachen, dass sie bei Fachleuten gut aufgehoben sei. Es folgten noch viele weitere Anrufe. "Sehr selten melden sich Leute wieder, die keine Hilfe mehr brauchen", berichtet Sagir. "Diese Frau rief jedoch nach einem Dreivierteljahr an und sagte, es gehe ihr besser." Dafür ist Mohammad Imran Sagir ihr heute noch dankbar. Er weiß, dass seine Hilfe angekommen ist.

Kontakt

Muslimisches Seelsorge
Telefon (Tag und Nacht): +49 (0)30 443 50 98 21

Autor/in:

  • Carmen Gräf
Zuletzt geändert am:
  • 04.03.2020
Sozialcourage Heft 01/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Die Zeichnung zeigt einen sitzenden Jungen. Er wird von zwei riesigen Händen beschirmt, die anfliegende Pfeile abfangen.

Projekt [U25]: für junge Selbstmordgefährdete ehrenamtlich da

Im bundesweiten Projekt [U25] engagieren sich junge Ehrenamtliche als Berater für Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht mehr leben wollen. Online und vollkommen anonym. Der Bedarf ist enorm. Einer der [U25]-Standorte ist Biberach. Mehr

Eine Hand schreibt mit einem Stift, dessen oberes Ende als freundlicher Frauenkopf gestaltet ist.

CariLaw – Studentische Ehrenamtliche beraten Klienten der Caritas

Jura-Studentin Julia Elster engagiert sich ehrenamtlich in der Rechtsberatung des Pilotprojekts CariLaw. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Stiftung aktiv

Engagement gegen die Einsamkeit

Mittelstandspreis

Herz am rechten Fleck

Innovatio-Preis

Ehrenamtliche in Bodensee-Region kümmern sich um LKW-Fahrer

Gutes aus 2. Hand

Hoffnungsvoller Auftakt mit inhaltlichen Akzenten

Angebote der CKD

Caritas-Konferenzen mit spannenden Themen für Sie

Miteinander

Anpacken für Mensch und Umwelt

Integration

Seelenräume kreativ gestaltet

Projekt "Büchersofa"

Mit Kindern Welt der Bücher entdecken

Primus Preis 2019

"freiwilliges soziales schuljahr (fssj)" in Stuttgart räumt ab

Berlin
24 Stunden täglich

Mut zum interreligiösen Dialog

Gut gepflegt

Keine Zeit für Langeweile

Jugendmigrationsdienst

Helfen beim Ankommen

Eichstätt
Fundraising

Wertloses Altgeld?

Görlitz
"Anti-Gewalt-Kids!"

Ist die Gewalt noch zu stoppen?

Ehrenamt

Internationaler Austausch der Straffälligenhilfe in Cottbus

Freiwilligendienste

Neue Horizonte eröffnen im Freiwilligen Sozialen Jahr

Münster
Die Abendrunde

„Das Leben rund machen“

Professionalisiertes Ehre

Soziallotsen hören zu, beraten und helfen

Rhythmisierter Ganztag

In Kleve finden Welten zueinander

1. Münsteraner Digitalfor

„Je digitaler desto mehr Mensch brauchen wir“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Wir kümmern uns“

Erzbistum Paderborn

Die Stimme als schärfstes Schwert

Erzbistum Paderborn

Elendige Bedingungen

Erzbistum Paderborn

„Es hat mich im Leben weitergebracht“

Trier
Imterview

Prävention ohne erhobenen Zeigefinger

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

24 Stunden täglich Auch auf Türkisch

Muslimische Telefonseelsorge

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025