Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Medien
  • Sozialcourage
Junge Frau schaut fröhlich
Sozialcourage
Magazin für soziales Handeln
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        •  
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Sozialcourage Fundraising

Wertloses Altgeld?

Wie Münzen und Restdevisen ihren Wert zurückerhalten

GeldübergabeÖffentlichkeitsreferent Karl Ferstl (rechts) übergibt Marinus Lass die gesammelten Münzen. Andrea Schödl

Münzen über Münzen, aus aller Herren Länder und in rauen Mengen. Im Caritasverband für die Diözese Eichstätt war es wieder soweit: Rund 93 Kilo gespendetes Altgeld wurden an den Münzhändler Marinus Lass zur Verwertung abgegeben. Der Erlös von rund 1.650 Euro kommt dem Verband zugute.

Kiloweise Münzen

Schweizer Franken liegen neben kanadischen Cents, saudiarabische Fils neben zyprischer Lira und österreichische Groschen neben alten DDR-Pfennigen. Der Berg funkelt kupfergelb mit silbernen und honiggelben Punkten. Oft blickt einem das Konterfei der Queen oder eines Staatsmanns entgegen. Doch am häufigsten sieht man alte Bekannte: Pfennige, Zehnerle, auch mal ein Fünf-Mark-Stück. Unwillkürlich kommt man ins Nachdenken - über vergangene Zeiten und den Wert des Geldes: Wie oft hatte man manche Münze umgedreht, bevor man sich etwas leistete?

Doch beim Anblick des Geldberges kommt nur kurz das Gefühl auf, wie Dagobert Duck in ei-nem See von Talern baden zu wollen. Viele der Münzen sind für sich betrachtet beinahe wertlos. Seit der Euro-Umstellung 2002 werden DM-Stücke nur noch von der Deutschen Bundesbank eingewechselt und in Ländern wie Frankreich, Niederlande oder Spanien gar nicht mehr. Hier besitzen die Nickel- oder Kupfer-Nickel-Münzen nur noch Metallwert.

Gespendet für den guten Zweck

Bei vielen sozialen Einrichtungen, wie auch dem Diözesan-Caritasverband, werden alte Münzen abgeben oder gezielt gesammelt, um sie gemeinnützigen Projekten zugutekommen zu lassen. Für die Verbände wäre es unmöglich, sich selbst um die Verwertung zu kümmern. Das liegt daran, dass die Vielfalt der Münzen zu groß, deren Wert zu unterschiedlich und die einzelne Menge zu klein sind. Tatsächlich begann auch so die Geschichte von Marinus Lass‘ Firma coins.de.

„Ich war Sammler und interessiert an ausländischen Münzen“, erzählt Lass. „Also schrieb ich 30 Einrichtungen an, von denen ich glaubte, dass sie ausländische Währung übrig hätten.“ Zunächst kam keine Antwort, doch dann erhielt Lass einen denkwürdigen Anruf vom Caritasverband Köln: „Herr Lass, wir haben ein Problem – nämlich 1,5 Tonnen Altgeld.“ Kaum war der Devisenberg in harte Währung umgemünzt, folgte der zweite Anruf, diesmal vom Caritasverband Münster: „Wir haben Altgeld.“ Als erneut alles umgewechselt war, erfolgte der dritte Anruf, diesmal vom Caritasverband Aachen: „Auch wir haben ein Problem.“ „Ich wurde praktisch weitergereicht“, erzählt Lass schmunzelnd. Mit dieser ersten Herausforderung im Jahr 1998 sammelte der Laie Erfahrungen. Dann – 2004, als der Mann aus der Computerbranche vor einem beruflichen Einschnitt stand – wagte er zusammen mit seiner Frau den Schritt in die Selbstständigkeit. Heute sortiert und verwertet er mit 14 Mitarbeitern jährlich rund 200 Tonnen alter Währung. „In Kontinentaleuropa bin ich der Einzige, der so etwas gewerblich betreibt“, sagt Lass. Er kümmert sich um die Sammelboxen an den Flughäfen von Frankfurt bis Helsinki oder die Münzen aus dem Trevibrunnen in Rom.

AltgeldDie knapp 93 Kilo Altgeld brachten einen Sammelerlös von rund 1.650 Euro für die Caritasarbeit im Bistum Eichstätt. Andrea Schödl

Die Geldstücke sind nicht zuletzt wegen ihres immensen Gewichts eine logistische Herausfor-derung. „Rein rechnerisch kommen bei uns täglich 600 Kilogramm Münzen rein – diese müssen aber auch täglich wieder raus“, erklärt der Geschäftsinhaber. Eine Maschine übernimmt die Vorsortierung, danach ist es Handarbeit. Währungen, die noch existent sind, werden in die Länder zurückgebracht und dort umgetauscht. Dann gibt es Devisen, die zwar nicht mehr im Umlauf sind, aber dennoch an speziellen Stellen eingetauscht werden können. Zuletzt gibt es diejenigen, die aus dem Zahlungsverkehr genommen wurden. Manche von ihnen haben noch einen gewissen Sammlerwert und gehen an Münzhändler. „Der Umgang mit solch großen Mengen an Münzen ist nicht unproblematisch“, erklärt Lass. Der gewerbliche Handel mit Zah-lungsmitteln sei in Deutschland streng reglementiert. Über seine angemeldete Firma könne er jedoch die Spendengelder gesetzeskonform in Euro umtauschen.

Umtausch rentabler Menge

Der Tausch kann erst beginnen, wenn eine rentable Menge vorliegt. „In einer verblomten Box verschiffen wir die Münzen beispielsweise nach Thailand“, erklärt Lass. Im Ursprungsland wür-den sie dann eingetauscht. „Das klappt ganz gut.“ Trotzdem bestünde immer die Gefahr, dass etwas wegkomme. „Bei Restdevisen sind Werttransporte unrentabel“, sagt er. Inzwischen weiß Lass, welche Länder wirklich riskant sind. „Südafrika ist immer gefährlich, aber eine Bewachung rechnet sich nicht.“ Dem passionierten Münzsammler ist es wichtig, die Währungen einer sach-gerechten Verwertung zuzuführen. „Entweder landen sie wieder im Zahlungsverkehr oder in der Metallverarbeitung.“ Nur manche Kuriositäten, wie blecherne Wallfahrtsanhänger oder Apothe-kentaler, kann am Ende niemand mehr gebrauchen.

Alte Währungen oder Restdevisen aus vergangenen Urlauben können beim Diözesan-Caritasverband in Eichstätt und bei allen anderen Caritas-Einrichtungen – Seniorenhei-men, Kreisstellen, Sozialstationen und Beratungsstellen in der Diözese Eichstätt – abge-geben werden. Der Erlös aus dem Umtausch unterstützt die Caritasarbeit in der Diözese.

Autor/in:

  • Dr. Andrea Schödl
Zuletzt geändert am:
  • 02.03.2020
Sozialcourage Heft 01/2020 sozialcourage
  • Bundesweite Inhalte
  • Ausgaben
Bundesweite Inhalte
Die Zeichnung zeigt einen sitzenden Jungen. Er wird von zwei riesigen Händen beschirmt, die anfliegende Pfeile abfangen.

Projekt [U25]: für junge Selbstmordgefährdete ehrenamtlich da

Im bundesweiten Projekt [U25] engagieren sich junge Ehrenamtliche als Berater für Jugendliche und junge Erwachsene, die nicht mehr leben wollen. Online und vollkommen anonym. Der Bedarf ist enorm. Einer der [U25]-Standorte ist Biberach. Mehr

Eine Hand schreibt mit einem Stift, dessen oberes Ende als freundlicher Frauenkopf gestaltet ist.

CariLaw – Studentische Ehrenamtliche beraten Klienten der Caritas

Jura-Studentin Julia Elster engagiert sich ehrenamtlich in der Rechtsberatung des Pilotprojekts CariLaw. Mehr

Ausgaben
Baden-Württemberg
Stiftung aktiv

Engagement gegen die Einsamkeit

Mittelstandspreis

Herz am rechten Fleck

Innovatio-Preis

Ehrenamtliche in Bodensee-Region kümmern sich um LKW-Fahrer

Gutes aus 2. Hand

Hoffnungsvoller Auftakt mit inhaltlichen Akzenten

Angebote der CKD

Caritas-Konferenzen mit spannenden Themen für Sie

Miteinander

Anpacken für Mensch und Umwelt

Integration

Seelenräume kreativ gestaltet

Projekt "Büchersofa"

Mit Kindern Welt der Bücher entdecken

Primus Preis 2019

"freiwilliges soziales schuljahr (fssj)" in Stuttgart räumt ab

Berlin
24 Stunden täglich

Mut zum interreligiösen Dialog

Gut gepflegt

Keine Zeit für Langeweile

Jugendmigrationsdienst

Helfen beim Ankommen

Eichstätt
Fundraising

Wertloses Altgeld?

Görlitz
"Anti-Gewalt-Kids!"

Ist die Gewalt noch zu stoppen?

Ehrenamt

Internationaler Austausch der Straffälligenhilfe in Cottbus

Freiwilligendienste

Neue Horizonte eröffnen im Freiwilligen Sozialen Jahr

Münster
Die Abendrunde

„Das Leben rund machen“

Professionalisiertes Ehre

Soziallotsen hören zu, beraten und helfen

Rhythmisierter Ganztag

In Kleve finden Welten zueinander

1. Münsteraner Digitalfor

„Je digitaler desto mehr Mensch brauchen wir“

Paderborn
Erzbistum Paderborn

„Wir kümmern uns“

Erzbistum Paderborn

Die Stimme als schärfstes Schwert

Erzbistum Paderborn

Elendige Bedingungen

Erzbistum Paderborn

„Es hat mich im Leben weitergebracht“

Trier
Imterview

Prävention ohne erhobenen Zeigefinger

sozialcourage

Heft 01/2025

Warum eine offene und demokratische Gesellschaft ohne soziales Handeln nicht funktioniert - und wie wichtig es ist, Menschen an den Rändern unserer Gesellschaft nicht alleine zu lassen -, erfahren Sie in der neuen Ausgabe der Sozialcourage. Mehr

mehr
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025