Inhalte der aktuellen Caritaskampagne „Sei gut, Mensch!“ rufen verstärkt Hasskommentatoren auf Facebook und in anderen Social Media auf den Plan: Was tun?
Mehr
Ein pensionierter Unfallarzt schult Geflüchtete ehrenamtlich zu Gesundheitsthemen: von Hygiene bis Traumabewältigung. Seine Motivation liegt in seinen früheren Noteinsätzen in Nordsyrien.
Mehr
Caritas-Präsident Peter Neher besuchte mit einer Delegation des DiCV München und Freising zwei Ankereinrichtungen in Bayern. Im Interview berichtet Peter Neher von seinen persönlichen Eindrücken und beantwortet die Frage, wie viel Integration Ankereinrichtungen zulassen.
Mehr
Sie möchten auf die Europawahl hinweisen, wissen aber nicht wie? Dann finden Sie in diesem Beitrag einige Anregungen und Beispiele von Caritasverbänden.
Mehr
Das Ankommen in Deutschland kann druch Stolpersteine und bürokratische Hindernissen für Geflüchtete sehr mühsam sein. Mahmood aus Pakistan zeigt mit seiner Geschichte, dass man dennoch nie locker lassen darf und an seine Ziele glauben und dafür arbeiten muss.
Mehr
Die Caritas-Kampagne „Sei gut, Mensch“ polarisiert. Mehrere hundert Kommentare landen kurz nach dem Start auf den Social-Media-Profilen des Deutschen Caritasverbandes: Absolute Zustimmung oder größtmögliche Ablehnung – dazwischen gibt es kaum andere Reaktionen.
Mehr
Welche Rolle spielt die Flüchtlingszuwanderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der EU? Eine der Sessions beim Caritaskongress gibt eine überraschende Antwort: fast keine.
Mehr
Über Resettlement-Programme finden Schutzsuchende einen sicheren und legalen Weg beispielsweise nach Deutschland. Im Podcast stellen drei Resettlement-Flüchtlinge ihre Perspektive vor.
Mehr
Friedhelm Schulte ist pensionierter Deutschlehrer und sucht für Flüchtlinge Wohnungen. Zumindest für Abduchaleq und Hussein. Die zwei Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak fanden durch die Unterstützung von Herrn Schulte eine Wohnung. Insgesamt konnte er seit 2015 elf Wohnungen im Großraum Düsseldorf an Geflüchtete vermitteln.
Mehr
Ich stehe in der Küche von Milad. Es duftet nach Koriander, Knoblauch und Zwiebeln. „Heute gibt es Qorme-Bamia“, begrüßt mich Milad. Er hat mich in seine Wohngemeinschaft eingeladen, um ihn sowie seine beiden Vormünder Angelika und Matthias kennenzulernen. Milad kommt aus Afghanistan und lebt seit 2015 in Berlin.
Mehr
Märchen aktivieren emotional das Langzeitgedächtnis und haben den Weg in die Altenpflege längst gefunden. Das Konzept funktioniert auch digital – Corona-konform mit Abstand. Welche Wirkung Märchen auf Menschen mit Demenz haben und was Fachkräfte bei der Einführung des Angebots in Pflegeheimen beachten sollten, erfahren Sie hier.
Mehr
Welche Rolle spielt die Flüchtlingszuwanderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der EU? Eine der Sessions beim Caritaskongress gibt eine überraschende Antwort: fast keine.
Mehr
„Unterwegs habe ich nicht gemerkt, wie ich meine Familie vermisse“, erzählt Anwarshah. „Als ich in Berlin angekommen bin, war es ein, zwei Tage okay. Aber danach habe ich dieses Gefühl sehr gehabt: dieses Heimweh. Mit der Zeit habe ich dann versucht, mich daran zu gewöhnen und weiterzuleben.“ Lesen Sie hier weiter
Mehr