Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Gesundheit und Pflege
Drei Frauen in einem Büro lächeln in die Kamera. Im Hintergrund sind Aktenordner sichtbar.
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Fachinformation FAQ

Digitale Märchenstunde gegen Demenz – Angebot für Pflegeeinrichtungen

Märchen aktivieren emotional das Langzeitgedächtnis und haben den Weg in die Altenpflege längst gefunden. Das Konzept funktioniert auch digital – Corona-konform mit Abstand. Welche Wirkung Märchen auf Menschen mit Demenz haben und was Fachkräfte bei der Einführung des Angebots in Pflegeheimen beachten sollten, erfahren Sie hier.

Positive Wirkung von Märchen wissenschaftlich bestätigt

Eine Gruppe älterer Menschen schaut sitzend auf eine Leinwand, auf der eine Frau mit schwarzen langen Haaren und goldenem Kleid zu sehen ist.Die digitale Märchenstunde ist bereits fest im Alltag des Caritas-Altenservicezentrums St. Martin Hofheim, integriert.Caritasverband für den Landkreis Haßberge e. V.

„Märchen sind die erste Berührung mit Literatur, jeder erinnert sich ein Leben lang an sie - auch Menschen mit Demenz”, beschreibt Silke Fischer die Kraft von Märchen. Sie ist Geschäftsführerin von Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur. Die gemeinnützige Gesellschaft setzt Märchen seit 2004 als präventive Maßnahme in der Altenpflege ein. 2015 wurde die Wirkung des professionellen Märchenerzählens auf Demenzpatient_innen in Pflegeeinrichtungen durch die Ergebnisse einer dreijährigen Studie bestätigt. Studienleiterin Ingrid Kollak, Professorin an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, stellt im Abschlussbericht fest: „Ein professionelles, regelmäßiges und strukturiertes Märchenerzählen ermöglicht Menschen mit Demenz und herausfordernden Verhaltensweisen Wohlbefinden und aktiviert Verhaltenskompetenzen. Ein solches Märchenerzählen ist bedürfnisorientiert, steigert die Lebensqualität von Menschen mit Demenz und sollte in Pflegeeinrichtungen angeboten werden.” Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine weitere Studie, welche die Wirkung auf Demenzpatient_innen in Akutkrankenhäusern untersuchte.

Mit freundlicher Genehmigung von Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur dürfen wir Ihnen diesen kurzen Ausschnitt zeigen. https://maerchenunddemenz.de/

Erste Erfahrungen mit der digitalen Märchenstunde von Caritas-Fachkräften in Bayern

Das Caritas-Altenhilfezentrum St. Martin in Hofheim hat bereits Erfahrungen mit dem digitalen Angebot gesammelt. In seinen Hausgemeinschaften St. Anna und der Tagespflege bietet die Pflegeeinrichtung mit dem multimedialen Projekt "Märchen und Demenz" eine Präventionsmaßnahme, die das Vorlesen von Märchen in der Altenpflege einsetzt. "Wir hatten uns schon 2018 für das Projekt beworben und freuen uns sehr, dass wir nun die Zusage für alle drei Einrichtungen erhalten haben", berichtet Einrichtungsleiterin Melanie Schröder. "Mit den vielseitigen Materialien des Pakets können wir ganz flexibel auf die Bedürfnisse unserer Bewohnerinnen und Bewohner eingehen. Toll ist natürlich auch, dass das Ganze von den Pflegekassen übernommen wird und uns somit nichts kostet." 

Aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen der Besuchsmöglichkeiten in den Einrichtungen wurde das Märchenland-Projekt kurzerhand in eine Digitale Märchenstunde umgewandelt - ursprünglich sollten professionelle Demenzerzähler_innen in die Seniorenheime kommen. Nun können Pflegefachkräfte per USB-Stick den Bewohner_innen die Videos der Erzähler_innen zeigen und sie mit dem vielfältigen Begleitmaterial aktiv einbinden. "Wir nehmen unsere Bewohner für einen Moment mit in eine Fantasiewelt, in der alltägliche Schmerzen, Einsamkeit und Überforderung vergessen werden können - zumindest für den Moment", so Tamara Beck, Pflegedienstleiterin im Hofheimer Altenservicezentrum der Caritas.

FAQ: Wie begleite ich fachlich das Märchenangebot in unserer Pflegeeinrichtung?

Renate Rösch, gerontopsychiatrische Fachkraft im Caritas Altenservicezentrum St. Martin in Hofheim, arbeitet bereits mit der digitalen Märchenstunde. In diesen FAQ erläutert sie Kolleg_innen der Altenpflege, wie das Angebot bei den Bewohner_innen ankommt und was man als Fachkraft beachten sollte.

Wie wird das Angebot von den Bewohner_innen angenommen?

Sehr positiv. Es ist schön, zu sehen, wie viele von ihnen von Mal zu Mal wacher dabei sind. Die festen Rituale kommen ebenfalls sehr gut an. Die Märchenbox enthält unter anderem einen Königinnenmantel und ein Glöckchen. Damit laufen wir etwa 30 Minuten vor der Märchenstunde herum, um die Bewohner_innen zu informieren, dass es bald losgeht. Da spürt man die Vorfreude bei den Bewohner_innen. In unserem Fall können wir das Material mit einem flexiblen Beamer (Qwiek.up) auch an die Decke projizieren. Das ist für die Aktivierung bettlägeriger Patient_innen sehr hilfreich. Für alle Beteiligten ist die ganze Sache in jedem Fall eine tolle Auszeit vom normalen Pflegealltag.

Wie integriere ich das Angebot in unseren Einrichtungsalltag?

Die Materialien sind flexibel einsetzbar. Deshalb können die Märchenstunden individuell terminiert werden - je nachdem, wie es für die Bewohner_innen passt und wie der Tagesablauf in der Einrichtung gestaltet ist. In unserem Fall finden die Angebote inzwischen am Nachmittag statt, weil es da zeitlich gut reinpasst, oder auch am frühen Abend, zum Runterkommen.

Muss das Angebot durch eine Fachkraft begleitet werden?

In unserem Fall ist immer eine Fachkraft dabei und wird von Mitarbeitenden der Betreuung unterstützt. Nur so können eventuell auftretende Emotionen - positive wie negative - begleitet werden. Denn Märchen können Erinnerungen aus Kindertagen hervorrufen und unter Umständen heftige Reaktionen auslösen. Da ist es wichtig, dass man den Bewohner_innen zur Seite steht. Bei uns gab es bereits herausfordernde Momente wie extreme Erinnerungen und Gefühle. Aber gerade Bewohner_innen, an die man sonst nicht herankam, zeigten sich wacher und präsenter.

Was ist ansonsten zu beachten?

Im Fokus bei der Zusammensetzung der Gruppen, die an den Märchenstunden teilnehmen, steht immer die Biografie und die Demenzstufe der Bewohner_innen. Daran angepasst wird das passende Material verwendet. Denn wir wollen die Bewohner_innen aktivieren und nicht überfordern. Besonders positiv kam beim Personal übrigens die Fortbildung von Märchenland an. Das war wie eine Art Schauspielunterricht. Es ging darum, wie "lebendiges Erzählen" tatsächlich funktioniert. Wir haben gelernt, dass Mimik, Gestik und Lautmalerei wichtig sind, um mit der Geschichte zu den Bewohner_innen vorzudringen.

Mit wem kann ich mich bei der Caritas fachlich über das Angebot austauschen?

Melanie Schröder, Einrichtungsleiterin Altenservicezentrum St. Martin in Hofheim, steht für einen Fachaustausch zum Märchenprojekt gerne bereit. Sie erreichen sie unter der Telefonnummer 09523 925-10 oder per Mail an: mschroeder@caritas-hassberge.de

FAQ: Was muss ich bei der Einführung des Angebots in meiner Pflegeeinrichtung beachten?

Silke Fischer, Geschäftsführerin von Märchenland - Deutsches Zentrum für Märchenkultur, und ihr Kollege Philip Promsri, zuständig für Projektmanagement und IT-Support, erläutern in den FAQ unter anderem, welche technischen Voraussetzungen Pflegeeinrichtungen bei der Einführung der digitalen Märchenstunde benötigen und welche Unterstützung das Märchenland-Team dabei bietet.

In welchen Bundesländern wird das Angebot durch die Pflegekassen zurzeit abgedeckt?

Unser digitales Angebot findet derzeit in Bayern, Brandenburg, Berlin, Baden-Württemberg, Hamburg und Hessen statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche Technik brauchen Einrichtungen, um das Angebot optimal einsetzen zu können?

Für die Umsetzung der virtuellen Märchenstunde brauchen Einrichtungen lediglich einen Fernseher oder einen Laptop mit Beamer, über welchen sie die USB-Sticks abspielen können. Für das Video-Gespräch und die Online-Schulung zur Märchenvorleserin benötigen sie ein Gerät mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung.

Welche fachliche Begleitung braucht es von den Pflegekräften für den Erfolg?

Die Pflege- und Betreuungskräfte sind sehr wichtig für die virtuelle Märchenstunde. Die Fachkräfte sind sozusagen der verlängerte Arm der Märchenerzähler_innen und übernehmen den emotionalen Part, den die Erzähler_innen so nicht mehr übernehmen können. Es reicht nicht, die Bewohner_innen nur hinzusetzen und auf Play zu drücken. Die Pflegekräfte vor Ort haben die Aufgabe, die virtuelle Märchenstunde zu moderieren. Es bedarf einer kleinen Einführung und zum Schluss braucht es eine Verabschiedung - gegebenenfalls können die Betreuer_innen vor Ort auf Wortmeldungen des Publikums eingehen. Anregungen und Tipps zur Moderation der virtuellen Märchenstunde liegen den USB-Sticks bei. Außerdem freuen wir uns über die ausgefüllten Feedback-Bögen der einzelnen Mitarbeiter_innen. Diese Anmerkungen und Anregungen werden ausgewertet (streng nach dem neuen Datenschutzgesetz) und helfen uns, die Maßnahme weiterhin zu verbessern.

Wie begleitet Märchenland die Einführung des Angebots?

Nach einer erfolgreichen Anmeldung senden wir den Einrichtungen das von uns vorbereitete Arbeitsmaterial zu. Im Zuge dessen vereinbaren wir einen Termin für ein Videotelefonat, bei dem wir den entsprechenden Personen alle Einzelheiten der Maßnahme Schritt für Schritt erklären. Dabei werden bereits die meisten Fragen beantwortet. Danach folgt ein initiales Online-Strukturierungsgespräch mit der Steuerungsgruppe der jeweiligen Einrichtung, in dem alle Fragen geklärt werden. Während der darauffolgenden achtwöchigen Durchführung der Maßnahme stehen wir immer mit Rat und Hilfestellung zur Seite.

Welche Unterstützung erhalten Einrichtungen bei der Einführung?

Wenn nötig, senden wir Leihgeräte sowie mobile Internetboxen denjenigen Einrichtungen zu, welche keinerlei Möglichkeit haben, unser Videotelefonat beziehungsweise das Online-Strukturierungsgespräch durchzuführen. Dies gilt auch für die Online-Schulung der Betreuungs- und Pflegekräfte. Ansonsten stehen wir bei allen Fragen rund um die Durchführung sowie der optimalen Nutzung und bei Fragen rund um die IT stets zur Verfügung.

Warum funktioniert der Ansatz auch ohne Anwesenheit der Erzähler_innen?

Die virtuelle Märchenstunde funktioniert sehr gut, weil sich die Kamera ausschließlich auf die Erzählerin fixiert. Es gibt keine Ablenkung von der klar verständlichen Erzählung. Die sogenannte Demenzerzählerin erzählt nach dem Märchenland-Qualitätsstandard. Das ist ein besonderer Stil, der auch virtuell funktioniert.

 

Autor/in:

  • Jean-Marie Schaldach
Zuletzt geändert am:
  • 17.12.2020
Caritas-Ratgeber rund ums Leben im Alter
neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Webseite Märchenland

Studien „Märchen und Demenz”

Multimedia

Digitale Märchenstunde: Auszug aus Schneewittchen

Video herunterladen

Die professionelle Märchenerzählerin beginnt das bekannte Märchen um die junge Frau mit Haaren so schwarz wie Ebenholz, Haut so weiß wie wie Schnee und Lippen so rot wie Blut.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025