Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
        •  
          •  
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Wir über uns
  • Geschichte der Caritas
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Aufbruch'
125 Jahre Caritas in Deutschland
Aufbruch
Aufbruch 1900

Agnes Neuhaus setzt Grundstein der katholischen Fürsorge, Wohlfahrt und Frauenarbeit

Alles begann in Dortmund auf einer Krankenstation für Geschlechtskrankheiten. Die Gründerin des heutigen Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Agnes Neuhaus spricht im fiktiven Interview über die Anfänge des Fürsorgevereins. Bis heute prägt ihr Wirken den SkF: „Da sein, leben helfen.“

Agnes NeuhausSchon bevor Agnes Neuhaus Abgeordnete im Reichstag wurde, trat sie politisch für soziale Verbände ein. Foto um 1900, mit ihrem Ehemann Adolf Neuhaus (links) und einem Begleiter.Foto: SkF Gesamtverein

Redaktion: Was hat Syphilis mit der Entstehung des heutigen Sozialdienstes katholischer Frauen zu tun?

Agnes Neuhaus (fiktiv): 1899 entschloss ich mich an der ersten Versammlung der öffentlichen Armenpflege in Dortmund teilzunehmen, die speziell für Frauen gegründet wurde. Der damalige Stadtrat Henrici suchte diejenigen Fälle aus, die besonders die Hilfe einer Frau brauchten. So wurde mir die Betreuung einer Witwe zugeteilt. Ich suchte und fand sie im städtischen Louisenhospital - auf der Syphilis-Station. Dort sah ich jedoch nicht nur diese Frau, sondern viele junge Mädchen um die 18 Jahre. Alle erkrankten durch ihre Beschäftigung als Prostituierte an Syphilis und wurden von der Polizei eingeliefert.

Frauenhilfe war dringend nötig

Redaktion: Was hat dieses Erlebnis mit Ihnen gemacht?

Neuhaus: Ich ging fast schwankend über den Vorplatz - tief betroffen von diesem Elend, das ich das erste Mal sah. Bis zu diesem Tag hatte ich von diesen traurigen Dingen nicht mal gehört: Man sprach damals nicht so viel davon wie heute. Dennoch fühlte ich in diesem Moment tief, dass Frauenhilfe hier dringend nötig war. Mich durchdrang zudem mit großer Kraft die Überzeugung, dass es sich hier um eine seelsorgerische Arbeit handle. Deshalb ging ich sofort zu meinem zuständigen Pfarrer, den jetzt längst verstorbenen Herrn Propst Löhers, der die spätere Fürsorgearbeit von Beginn an unterstütze.

Redaktion: Wie sah Ihre Arbeit zu Beginn konkret aus?

Neuhaus: Ich habe mich selbstverständlich um jedes einzelnen Mädchen gekümmert. Doch meine endgültige Hilfe bestand ausschließlich darin, diejenigen Mädchen, die nicht zu ihren Familien zurück konnten, in Klöster vom Guten Hirten unterzubringen. An eine andere Art der Hilfe habe ich damals nicht gedacht.

schwarz-weiß Fotografie vieler Menschen auf Stühlen sitzend in einem festlichen großen Saal.Agnes Neuhaus (2. Reihe 5. von rechts) setzte sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft für Frauen in Not ein.Foto: Deutscher Caritasverband

Redaktion: Sie mussten Ihren Ansatz jedoch weiter entwickeln?

Neuhaus: Daran führte kein Weg vorbei. Die Zahl der Schützlinge und damit die Zahl der Unterbringungen nahm sehr schnell zu. Herr Probst und ich beschlossen deshalb, einen Verein zu gründen.

19. Juni 1900: Neuhaus gründet "Verein vom Guten Hirten"

Redaktion: Das geschah noch im selben Jahr, im Advent 1899?

Neuhaus: Zwar ging ich am ersten Adventssonntag mit einigen wenigen Damen in dieser Absicht in die Kirche. Doch eine Gründungsversammlung haben wir nicht gehalten. Den offiziellen Gründungsvortrag hielt der Hochwürdige Herr Pater Seiler S. J., der vielfach seelsorgerisch in den Klöstern vom Guten Hirten tätig war, am 19. Juni 1900. Mit diesem Vortrag war unser Verein offiziell eingeführt. Daher rechnen wir dieses Datum als unseren Gründungstag. Den neuen Verein nannten wir folgerichtig "Verein vom Guten Hirten". Denn ich hatte ja nur den einzigen Vereinszweck vor Augen, die auf der Krankenstation getroffenen Mädchen den Schwestern vom Guten Hirten zuzuführen und für die notwendigen Mittel zu sorgen.

Redaktion: Wie ging es dann weiter?

Neuhaus: Gleich bei unserem ersten Besuch nach der Gründungsfeier trafen wir auf der Krankenstation ein 19-jähriges Mädchen. Sie wies unsere Hilfe zurück mit der Begründung, dass ihr bereits in Köln eine Dame helfe. Es war Frau Le Hanne. Sie kümmerte sich bereits seit zehn Jahren um Mädchen im Kölner Gefängnis, die nachts von der Polizei aufgegriffen wurden. Unser Erfahrungsaustausch beflügelte unsere Arbeit ungemein. Bereits am 8. Dezember desselben Jahres gründeten wir einen Verein zum Guten Hirten in Köln und Aachen. Dann entstand ein Verein nach dem anderen.

Redaktion: Wie hat sich die Vereinsarbeit seit der Gründung weiterentwickelt?

"Viele Mädchen gingen damals zugrunde, weil sie abends kein
schützendes Dach über sich hatten.
" – Agnes Neuhaus

Neuhaus: Wir bekamen ein großes Zimmer im Louisenhospital. Da dieses bald gefüllt war, bauten wir durch die Hilfe unseres Herrn Propst 1903 unser erstes Zufluchtshaus - das Vincenzheim in Dortmund. Mit der Zeit haben sich unsere Einrichtungen weiterentwickelt und dem Bedarf der Hilfebedürftigen angepasst. Neben der Aufnahme von unehelichen Müttern kümmerten wir uns unter anderem um schulentlassene Fürsorgezöglinge, geschlechtskranke Mädchen und gefährdete schulpflichtige Kinder. Infolge der Aufnahme von unehelichen Müttern mit ihren Kindern sind zudem große Säuglingsstationen entstanden.

Aus dem Leben in den Anstalten_Agnes Neuhaus SkFDrei Mitarbeiterinnen einer Säuglingsstation des damaligen Fürsorgevereins katholischer Frauen für Mädchen, Frauen und Kinder kümmern sich um die Kinder aufgenommener Frauen. Foto: Deutscher Caritasverband

Redaktion: Zum Abschluss: Welches Motto liegt Ihrer Arbeit zugrunde?

Neuhaus: Jährlich gehen tausende junge Menschenleben zugrunde, nur weil in der Stunde der Not, keine helfende Hand sich ihnen entgegenstreckt:

"Wir dürfen diese armen Menschen nicht verurteilen - wir müssen ihnen helfen." – Agnes Neuhaus

*Anmerkungen des Autors:

Das Interview wurde nicht tatsächlich geführt. Die Antworten von Agnes Neuhaus wurden mittels leicht angepasster Zitate aus den folgenden Quellen arrangiert: (1) Neuhaus, Agnes: Aus der Geschichte des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder, Dortmund 1929. (2) Domkapitular Prälat Lenné: Agnes Neuhaus/Die Gründerin des Katholischen Fürsorgevereins. In: Zentrale des Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder (Hrsg.): Katholische Fürsorgearbeit. Im 50. Jahre des Werkes von Frau Agnes Neuhaus, Dortmund 1950, S.177-188. (3) Hopmann, Sr. Maria Victoria: Agnes Neuhaus. Leben und Werk, Salzkotten 1977.

Über Agnes Neuhaus:

Für Agnes Neuhaus war wichtig, die Arbeit auf professionelle Füße zu stellen. Schulen, aus denen die heutigen Berufskollegs und Fachhochschulen hervorgegangen sind, waren ein elementarer Entwicklungsschritt für die gesamte Wohlfahrtspflege. Darüber hinaus muss das politische Engagement Agnes Neuhaus gewürdigt werden; immerhin war sie eine der ersten Frauen im Deutschen Reichstag 1919. Es war Agnes Neuhaus ein besonderes Anliegen, nicht nur ein paar Frauen zu helfen, sondern nachhaltige Strukturen zu entwickeln. Somit war sie u. a. eine der entscheidenden Gestalterinnen des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes, dessen Grundlagen unser heutiges Kinder- und Jugendhilfegesetz noch immer prägen.

Chronik: Vom Verein zum Guten Hirten zum heutigen SkF

Vor über 120 Jahren gründete Agnes Neuhaus den Verein vom Guten Hirten und schloss sich schnell mit anderen Frauen im gesamten Land zusammen, um Hilfe für Mädchen und Frauen in Not zu leisten. Bis heute hat sich die Arbeit des Fachverbands im Deutschen Caritasverband stets weiterentwickelt. Gab es 1929 415 Ortsgruppen und 4.300 Mitglieder so kümmern sich heute 10.000 Mitglieder sowie 9.000 ehrenamtliche und 7.500 hauptamtliche Mitarbeitende in 138 Ortsvereinen um Menschen in Not. In den letzten 20 Jahren gibt es eine Tendenz zu Fusionen von Ortsvereinen. Daher verringert sich die Zahl der Ortsvereine, während die Zahl der Mitarbeitenden, Dienste und Einrichtungen weiterhin wächst.

Neben der Erweiterung der Arbeitsfelder hat sich auch der Vereinsname mehrere Male geändert. Aus dem Verein vom Guten Hirten wurde 1902 der Katholische Fürsorgeverein für Mädchen und Frauen. Ein Jahr später kam es zur erneuten Umbenennung in Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder. 1968 erhielt der Verein schließlich seine heutige Bezeichnung als Sozialdienst katholischer Frauen (SkF).

Die Entwicklung des Vereins seit über 120 Jahren

1899

    Inoffizielle Gründung des Vereins vom Guten Hirten durch Agnes Neuhaus (1854-1944)
      Offizielle Verbandsgründung am 19. Juni durch Agnes Neuhaus
        Gründung der Vereine vom Guten Hirten in Köln und Aachen am 8. Dezember
          Änderung des Verbandsnamens in Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen und Frauen
            Erneute Namensänderung in Katholischer Fürsorgeverein für Mädchen, Frauen und Kinder. Gleichzeitig Treffen der Vorsitzenden der bestehenden Vereine zu einem ersten Vereinstag, Konstitution als Verband (als loser Zusammenschluss) mit Zentrale in Dortmund
              Erste Generalversammlung in Dortmund
                Zweite Generalversammlung in Düsseldorf, Annahme der Satzungen für die Ortsgruppen und den Gesamtverein, damit Konstitution des Gesamtvereins.
                  Gründung der Fürsorgerinnenschule in Dortmund, des heutigen Anna-Zillken-Berufskolleg, durch Agnes Neuhaus.
                    Agnes Neuhaus' Wahl in die Nationalversammlung und später in den Reichstag. Wesentliche Einflussnahme von Agnes Neuhaus auf das 1922 verabschiedete Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG).
                      Massive Einschränkung der Arbeit und Verfolgung durch die NS-Behörden, Verbot der Adoptionsvermittlung (1939).
                        Tod von Agnes Neuhaus
                          Namensänderung in Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)
                            Verabschiedung neuer Satzungen für Ortsvereine und Gesamtverein
                              100jähriges Jubiläum des Gesamtvereins
                                Verabschiedung neuer Satzungen für Ortsvereine und Gesamtverein.
                                  120 Jahre SkF

                                 

                                 


                                +++ Sie wollen mehr über starke Frauen in der Caritas erfahren? Im "neue caritas-Jahrbuch 2022" schreibt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Irme Stetter-Karp, über das Frauenbild in der Caritas und was an ihm selbstbewusst und tatkräftig ist." +++


                                Autor/in:

                                • Jean-Marie Schaldach
                                Zuletzt geändert am:
                                • 02.02.2022

                                Weitere Geschichten aus 125 Jahren Caritas

                                Doku: 1970 - 1992

                                Grenzenlose Nächstenliebe – Caritas im geteilten Deutschland

                                „Not sehen und handeln“ gilt in der Caritas seit über 125 Jahren. Engagierte Katholikinnen und Katholiken trugen dies durch die Kapitel der deutschen Geschichte. Auch in der sozialistischen DDR fanden sie Wege, um den Dienst an den Nächsten fortzusetzen. Ein neu veröffentlichter Dokumentarfilm hält die Stimmen von Zeitzeug:innen fest. Mehr

                                1895 bis heute

                                Die Zeitschrift „Charitas“ – Beginn einer Bewegung

                                1985 brachte Lorenz Werthmann die erste Zeitschrift der Caritas heraus. Seitdem hat sie sich fortlaufend weiterentwickelt. Mehr

                                1961 bis heute

                                Kommunikation der Caritas geht unter die Haut

                                Anker eines Produktes, einer Firma ist der Name. Eine Marke kann nicht ohne Namen. Die erfolgreichsten Marken haben Namen, die aus weniger als vier Silben bestehen. Der klare Name Caritas wurde zum Synonym für Hilfe. Das war nicht von Anfang an so. Mehr

                                2022

                                Ohne Frauen gäbe es keine Caritas

                                Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und bis Mitte Oktober 2022 Vizepräsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), spricht im Interview über die Präsenz und die Rolle von Frauen in der Caritas. Mehr

                                Jubiläum Menschen und Geschichten

                                125 Jahre Caritas in Deutschland

                                Zurück zur Hauptseite

                                Mehr Geschichten zum Aufbruch

                                Corona-Virus in Nahansicht
                                Facebook YouTube Instagram Linkedin
                                nach oben

                                Hilfe und Beratung

                                • Ratgeber
                                • Online-Beratung
                                • Caritas-Adressen
                                • Glossar

                                Spende und Engagement

                                • Spenden
                                • Engagement
                                • Freiwilligen-Zentren
                                • Freiwilliges Soziales Jahr
                                • Bundesfreiwilligendienst

                                Die Caritas

                                • Wofür wir stehen
                                • Deutscher Caritasverband
                                • Struktur und Leitung
                                • Transparenz und Finanzen
                                • Caritas international
                                • Englische Webseite

                                Für Profis

                                • Arbeiten bei der Caritas
                                • Soziale Berufe
                                • Fachthemen
                                • Stellungnahmen und Positionen
                                • Fortbildung
                                • Caritas-Bibliothek
                                • Caritas-Archiv
                                • Termine

                                Magazin

                                • Kampagnen
                                • Themenschwerpunkte
                                • neue caritas
                                • Sozialcourage

                                Service

                                • Suche
                                • Jobbörse
                                • Presse
                                • Kontakt
                                • Meldestelle
                                • Newsletter
                                • Sitemap
                                Cookies verwalten
                                Datenschutz
                                Impressum
                                • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
                                • Impressum: www.caritas.de/impressum
                                Copyright © caritas 2025