Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Spende und Engagement
  • Engagieren
  • Ehrenamt
  • Engagement für Flüchtlinge
  • Integrationsgeschichten
Mann und Frau im Gespräch
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
Berlin Berlin

Man muss seine Zeit nutzen – jede Minute

„Unterwegs habe ich nicht gemerkt, wie ich meine Familie vermisse“, erzählt Anwarshah. „Als ich in Berlin angekommen bin, war es ein, zwei Tage okay. Aber danach habe ich dieses Gefühl sehr gehabt: dieses Heimweh. Mit der Zeit habe ich dann versucht, mich daran zu gewöhnen und weiterzuleben.“ Lesen Sie hier weiter

Ankunft in Berlin

Anwarshah floh als 13-Jähriger aus seiner Heimat Afghanistan. Seit Ende 2015 lebt er in Berlin. Mittlerweile ist Anwarshah 20 Jahre alt. Er wohnt in einer von einem Jugendhilfeträger betreuten Einzimmerwohnung in Berlin-Neukölln. „2015, als ich angekommen bin, wohnte ich erst in einem Jugendgästehaus”, erinnert sich der junge Mann. „Das war sehr gut für mich, weil ich lange unterwegs war. Wir waren zwar zu viert im Zimmer, aber es war das Beste, was mir passieren konnte. Ich hatte seit langem nicht auf einer Matratze geschlafen.” Das erste halbe Jahr konnte Anwarshah aufgrund seines Aufenthaltsstatus keine Schule besuchen. Die viele freie Zeit verbrachte er mit den anderen geflüchteten Jugendlichen, die im Gästehaus wohnten. „Wir haben immer draußen Fußball gespielt. Wir haben einfach versucht, den Tag zu verbringen”, erzählt er. Irgendwann beschlossen Anwarshah und seine Mitbewohner, untereinander nur noch Deutsch zu sprechen: „Obwohl wir ja alle dieselbe Sprache gesprochen haben, haben wir uns komplett verboten, Persisch zu sprechen. Das war schwierig, aber das hat uns sehr gut geholfen, Deutsch zu lernen.”

Ein Vormund kann Schutz geben

Ein Junge und ein Mann sitzen auf einem TeppichAnwarshah und sein Vormund Ernst Rommeney.Deutscher Caritasverband e. V./Jean-Marie Schaldach

Im Juli 2016 lernte Anwarshah Ernst Rommeney vor dem Jugendgästehaus kennen. Er wusste nur, dass da ein Mann ist, der sein Vormund werden möchte. „Ich habe von anderen gehört, dass ein Vormund einen unterstützt und man mit ihm viel unternehmen kann. Das hatte ich mir gewünscht”, berichtet Anwarshah. „Naja”, ergänzt Ernst Rommeney. „Etwas schräg hast du mich schon angeschaut.” Beide lachen. „Das ist ja auch erst einmal schwierig zu verstehen, dass man jemanden hat, der die elterliche Sorge übertragen bekommt. Zudem kann es ärgerlich sein, weil man den Vormund fragen muss bei manchen Dingen. Es kann aber auch ein Schutz sein, wenn man sagen kann: Da muss ich erst meinen Vormund fragen.” Nach der Bestätigung durch das Familiengericht war Rommeney eineinhalb Jahre Anwarshahs Vormund – bis zu seiner Volljährigkeit. Doch er begleitet den jungen Erwachsenen immer noch. „Wir sind immer noch zusammen”, lächelt Ernst Rommeney. „Zum Beispiel bewerben wir uns zurzeit gemeinsam für eine Ausbildung.”

Man muss seine Zeit nutzen – jede Minute

Lernt man Anwarshah kennen, bemerkt man schnell den Ehrgeiz und die wachen Augen des jungen Mannes. „Ich glaube”, beginnt Anwarshah, „es ist nicht hilfreich, wenn man sagt: Ich weiß jetzt genug. Man muss immer mehr Informationen bekommen über alles, was es gibt in der Gesellschaft. Ich empfehle jedem: Nutzt eure Zeit - und zwar jede Minute.” Und das hat der junge Afghane getan. Nachdem er eine Willkommensklasse besucht hatte, wechselte er auf eine Schule mit Berufsqualifizierendem Lehrgang (BQL). „Das ist ein recht altes Bildungsinstrument, das für Jugendliche aus dem Ausland neu aufgelegt worden ist”, erklärt Ernst Rommeney. „Es wurde für Jugendliche entwickelt, die die Schule abgebrochen haben. Das ist eine zweite Chance mit großem Praxisanteil. Dieser Seiteneinstieg ist auch für einen jungen Menschen, der aus einem anderen Schulsystem kommt und zusätzlich durch die Flucht einige Jahre verloren hat, sicher eine gute Möglichkeit.” Anwar Shah entschied sich für einen Praxisschwerpunkt im Bereich Elektrotechnik.

Neben dem vierwöchigen Pflichtpraktikum in einer Elektrofirma nutzte er seine Sommerferien für ein zweites Praktikum. „Das war in einer Firma, die Leiterplatten herstellt. Das war sehr interessant für mich – besonders die automatisierten Prozesse der verschiedenen Maschinen. Ich habe mir viele Fragen gestellt: wie das alles funktioniert und die Maschinen wissen, was sie zu tun haben. Als ich erfahren habe, dass die Maschinen ihre Befehle von Programmierern bekommen, war mir klar: Ich möchte etwas in Richtung IT machen.” Nach einem Jahr schloss Said Anwar Shah mit einem Notendurchschnitt von 1,3 ab und wechselte auf ein Oberstufenzentrum. „Denn beim BQL”, berichtet der junge Mann, „konnte ich meinen MSA (Anm. d. Red.: Mittlerer Schulabschluss beziehungsweise Mittlere Reife) nur innerhalb von zwei Jahren machen. Ich wollte es aber in einem Jahr schaffen.” Und das ist ihm 2018 auch gelungen. Zudem sei er, so Anwarshah, seit einem Jahr Stipendiat der Start-Stiftung: „Ich bekomme darüber 100 Euro monatlich für Bücher und Schulmaterialien. Aber was viel wichtiger und sehr hilfreich ist: Man bekommt viele Seminare angeboten. Das ist sehr effektiv und informativ.”

Interessen wecken, Potenziale fördern und Chancen geben

Ernst Rommeney war auf der Suche nach einer Aufgabe für die Zeit nach seiner Pensionierung. Bei seinen Recherchen ist er schließlich auf einen Vormundschaftsverein des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin gestoßen. „Was mich unter anderem überzeugt hat, war, dass der Aufgabe als Vormund eine Art Ausbildung vorgeschaltet war”, erzählt Rommeney. So traf er damals gut vorbereitet auf den geflüchteten Jugendlichen. Seitdem sieht der Pensionär es als ihre gemeinsame Aufgabe, nach und nach die Probleme zu lösen, die anstehen. „Das waren eben Schule, Asylverfahren und Freizeitgestaltung”, erzählt er. „Ich habe immer geschaut, wie ich Anwarshah fördern kann, aber auch fordern. Ich bin mit ihm zum Beispiel zur Langen Nacht der Industrie gegangen. Da fährt man mit einem Bus durch Berlin und lernt verschiedene Unternehmen kennen. Ich wollte, dass er Betriebe aus seinem Interessensgebiet der IT und Elektrotechnik kennenlernt.” 

Türöffner für Freundschaften

Ein besonderer Wunsch von Anwarshah war es unter anderem, mehr Deutsch zu sprechen – vor allem mit deutschen Jugendlichen. Der damalige Vormund schlug seinem Mündel vor, eine Theatergruppe bei der Staatsoper Berlin zu besuchen. „Stimmt”, erinnert sich Anwarshah. „Eigentlich war es mein Ziel, dadurch besser Deutsch zu sprechen. Aber dann hat es viel Spaß gemacht, mit den anderen zusammenzuarbeiten, gemeinsam Theater zu machen. Es gab viele witzige Momente und ich habe dort einige sehr enge Freunde gefunden.” „Und was hast du noch mal bei der evangelischen Jugend gemacht?”, fragt Ernst Rommeney. Immer wieder fungiert Herr Rommeney als Stichwortgeber. Man merkt, dass er Anwarshah viel selbst erzählen lassen möchte, anstatt über ihn zu reden. „Das hat Ernst mir auch angeboten. Das war ein internationales Jugendcamp in Wittenberg. Da waren 300 junge Menschen aus ungefähr 30 Ländern.” Anwarshahs Augen leuchten beim Erzählen. „Obwohl ich nicht wusste, was mich erwartet, bin ich hingegangen. Aber dann war ich dort und es war einfach ein Traum. Ich habe dort sehr viele Freunde gefunden.” Nach dem Camp besuchte er ein Jugendleiter-Projekt, in dem er lernte, selbst Jugendgruppen zu begleiten. Wenn sich die Gelegenheit biete, sagt er, könne er sich gut vorstellen, zukünftig selbst eine Gruppe zu leiten.

Die nächsten Schritte

Zurzeit ist Anwarshah auf der Suche nach einer Ausbildung. „Es gab schon ein paar Bewerbungsgespräche und einen Einstellungstest. Aber ich habe noch keine Rückmeldung bekommen”, sagt er. „Hast du eigentlich schon bei dem SOS-Kinderdorf nachgefragt?”, erkundigt sich Ernst Rommeney bei Anwarshah. Dort wurde er zum Probearbeiten eingeladen. Jedoch konnte der junge Mann den Termin nicht wahrnehmen. „Ruf einfach kurz dort an und frag nach einem neuen Termin für das Probearbeiten”, ermutigt Rommeney. Said nickt. Die Ausbildung sei als nächster Schritt besonders wichtig, erklärt Anwarshah: „Ich darf nur, bis ich 21 Jahre alt bin, beim Jugendamt bleiben. Danach muss ich mir eine eigene Wohnung suchen und alleine klarkommen.” Außerdem versuchen die beiden, einen afghanischen Pass für Anwar Shah zu bekommen. „Wir sind gerade dabei, die Geburtsurkunde zu bekommen. Wenn er die hat, bekommen wir seine Ausweispapiere”, berichtet Ernst Rommeney. Nur mit dem Pass aus seinem Heimatland sei es Said möglich, eine Ausbildungsduldung zu beantragen und anschließend, im besten Fall, einen gesicherten Aufenthalt. „Ich bin froh”, erzählt Anwar Shah, „dass ich diesen Weg nicht alleine gehen muss. Ernst unterstützt mich bei allem. Dafür bin ich ihm sehr dankbar.”

Autor/in:

  • Jean-Marie Schaldach
Zuletzt geändert am:
  • 19.06.2019

Weitere Informationen zum Thema

Links

Saarbrücken Saarland

Meine Integrationsgeschichte. Von Salar Sulaimann

Unkel Rheinland-Pfalz

„Es begann bei Kaffee mit Kardamon.“

Osnabrück Niedersachsen

Ein starkes Team – auf dem Spielfeld und im Leben

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025