Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kampagne 2020

Gutmenschen in den Social Media

Inhalte der aktuellen Caritaskampagne „Sei gut, Mensch!“ rufen verstärkt Hasskommentatoren auf Facebook und in anderen Social Media auf den Plan: Was tun?

Die Caritas-Kampagne "Sei gut, Mensch!" polarisiert. Mehrere Hundert Kommentare landeten kurz nach dem Start auf den Social-Media-Profilen des Deutschen Caritasverbandes: Absolute Zustimmung oder größtmögliche Ablehnung - dazwischen gibt es kaum andere Reaktionen. Die ablehnenden Kommentare zeichnen sich durch eine diskriminierende Sprache aus: Hate Speech (Hassrede). Ein User schrieb auf Youtube zu einem Video anlässlich der Caritaskampagne 2020: "Ja, ihr seid Gutmenschen. Das bedeutet, ihr seid elende Heuchler. Umsorgt illegale Einwanderer und hängt am Tropf des deutschen Steuerzahlers. Und deutsche Rentner, die ihr Leben lang gearbeitet haben, lasst ihr verrecken. Aber ihr könnt ja behaupten, so menschlich und gut zu sein.

Den wirklichen Grund für Wut herausarbeiten

" Eine allgemein anerkannte Definition von Hate Speech gibt es (noch) nicht. Das "No Hate Speech Movement"1 beschreibt Hassrede als "sprachliche Handlungen gegen Einzelpersonen und/oder Gruppen mit dem Ziel der Abwertung oder Bedrohung aufgrund deren Zugehörigkeit zu einer benachteiligten Gruppe in der Gesellschaft. Die Person oder Gruppe muss dafür rein zahlenmäßig nicht in der Minderheit sein, andersherum sind Minderheitengruppen nicht automatisch benachteiligt." Als Beispiele für Hassrede nennt die junge Bewegung: Sexismus, (antimuslimischer) Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Klassismus (Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft), Ableismus (Diskriminierung von Menschen mit Behinderung), Homo- und Transfeindlichkeit.2 Welche Gruppen am meisten betroffen sind, hat Campact Mitte 2019 in einer Studie ermittelt3 : Menschen mit Migrationshintergrund, Politiker(innen), Muslime/Musliminnen, geflüchtete Menschen, politisch Andersdenkende, arbeitslose Menschen und Frauen. Hinzu kommen die, die sich für benachteiligte Gruppen einsetzen. Damit also auch, im Sinne der Caritas-Kampagne 2020, haupt- und ehrenamtliche Gutmenschen.

Warum Hass vermehrt in den Social Media auftritt

Als ein Grund für das Hasspotenzial sozialer Medien wird genannt, dass man dort ungehemmter kommunizieren kann. Der Mensch oder die Gruppe, die von Hatern, von Hasser(inne)n, beleidigt wird, ist nicht physisch präsent. Beide Seiten schauen einander nicht in die Augen, eine spontane, sichtbare Reaktion bleibt aus. Die Autor(inn)en des Social Media & Society Reports4 stellten darüber hinaus fest, dass Social-Media-Nutzer(innen) signifikant mehr persönlichen Stress erleben als Menschen, die sich der Nutzung von Social Media verweigern. Dieser Stress ist, so die These, "der Auslöser für aggressiven Umgang mit anderen Menschen"5 und steigert das Aggressionsniveau von Nutzer(inne)n, die hauptsächlich Nachrichteninhalte in den sozialen Medien verfolgen, um mehr als 20 Prozent.6 Facebook ist dabei der Kanal, der besonders hervorsticht. "Möglicherweise schafft Facebook", so die Erklärung dafür, "eine aggressionsfördernde Atmosphäre oder es hat sich zum Treffpunkt aggressionswilliger Menschen bzw. Schauplatz aggressiver Auseinandersetzungen entwickelt."7

Gegenstrategie 1: Nachfragen und Empathie zeigen

Was tun gegen Hasskommentare?8 Eines vorweg: Begeben Sie sich nie selbst auf das argumentative Niveau von Hasskommentator(inn) en. Damit trügen Sie dazu bei, dass die Diskussion vergiftet weiterläuft. Im Kern bestimmen Wut und Angst die Hasskommentare. Das kann beispielsweise die Angst vor neu ankommenden Flüchtlingen sein oder auch die Wut auf Wohlfahrtsverbände. Da es meist nicht um Fakten, sondern um gefühlte Wahrheiten geht, lohnt es sich, nachzufragen und Empathie zu zeigen: Warum bist du wütend? Auf welchen Fakten beruhen deine Annahmen? Solche Fragen können zum Nachdenken anregen und ein Gespräch über den tatsächlichen Grund der Wut oder Ängste initiieren. Oft verstricken sich Hasskommentator(inn)en in ihren Antworten in Widersprüche und enttarnen sich auf diese Weise vor den mitlesenden Nutzer(inne)n selbst.

Gegenstrategie 2: Verstöße klar benennen

Eine perfide Strategie von Hatern ist Victim-Blaming. Dabei wird "dem Opfer bzw. den Betroffenen […] die Schuld für die an ihnen begangenen Straftaten oder Online-Attacken zugeschrieben"9 - nach dem Motto: selbst schuld. Hierbei hilft es, dieses Vorgehen klar zu benennen und klarzustellen, wer das Opfer ist. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass man sich auf eine Diskussion einlässt, die vom ursprünglichen Thema wegführt. Daher sollte man sich und allen Kommentator(inn)en in Erinnerung rufen, worum es eigentlich geht. Diese Art der Gegenrede hilft somit auch gegen Themen-Hopping: Dabei springen Kommentator(inn)en von einem Thema zum anderen und führen so konsequent von der eigentlichen Thematik weg, um einen anderen Schauplatz zu eröffnen. Dort haben sie dann aus ihrer Sicht leichteres argumentatives Spiel.

Zum Schluss sei zu den Gegenstrategien gesagt: Wenn Kommentator(inn)en andere persönlich beleidigen, menschenverachtende Posts veröffentlichen oder eindeutig nur Hass verbreiten wollen, ist das Löschen, Verbergen und Blockieren von Posts und von besonders aggressiven Nutzer(inne)n angebracht. Diese Möglichkeit haben die für Social-Media-Kanäle der Caritas zuständigen Mitarbeitenden. Rechtsverstöße in Posts wie beispielsweise Volksverhetzung müssen zur Anzeige gebracht werden. Das geht zum Beispiel über das Demokratiezentrum Baden-Württemberg.10

Wozu der ganze Stress? Oder: Warum sich Gegenrede lohnt

Laut Paul Sailer-Wlasits ist die "kultivierte Gegenrede", wie er sie nennt, "stets argumentierend, begründend und erklärend, daher bleibt sie rhetorisch-wirkungspsychologisch im Nachteil gegenüber der kurzen, scharfen, schneidenden Hassrede."11 Das mag im ersten Moment entmutigen, zumal auch die erwähnten Gegenstrategien mit Aufwand verbunden sind. Warum also dem Hass im Netz couragiert entgegenschreiben? Weil es wichtig ist, auch auf diese Weise für demokratische, humanistische und christliche Werte einzustehen. Hinzu kommt, dass die Hasskommentator(inn)en im Verhältnis zu allen Nutzer(inne)n, die eine Diskussion mitverfolgen (und nicht kommentieren, liken oder teilen), deutlich in der Unterzahl sind.

Studien zeigen, dass Hate ­Speech immer mehr Menschen davon abhält, sich und ihre Meinung einzubringen. So stimmten 75 Prozent der Befragten eines For schungsberichts des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft der Aussage zu: "Hassbotschaften gefährden die Vielfalt im Internet, weil sie Menschen einschüchtern und verdrängen."12 Die Caritas-Kampagne "Sei gut, Mensch!" will dem etwas entgegenstellen, den Hatern nicht die Meinungshoheit überlassen. Wir wollen auch in sozialen Medien einen starken Akzent für Vielfalt, Menschlichkeit und Weltoffenheit setzen und dem Begriff Gutmensch die Bedeutung geben, die er verdient.

Anmerkungen

1. Das No Hate Speech Movement entstand 2013 aus Jugendorganisationen des Europarats. Zurzeit engagieren sich junge Menschen in 40 Staaten gegen Hass im Internet. Wer sich wie an der Bewegung beteiligt, erfährt man hier auf der Plattform des Europarates: https://www.coe.int/en/web/no-hate-campaign 
2. Vgl. https://no-hate-speech.de/de/wissen/
3. Vgl. Geschke, D.; Klassen, A.; Quent, M.; Richter, C.: #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie. Eine bundesweite repräsentative Untersuchung. Download per Kurzlink: https://bit.ly/2w3Qnuj
4. Kaczinski, A.; Henning-Thurau, T.; Sattler, H.: Social Media & Society Report. Wie Deutschland soziale Medien nutzt und was das für unsere Gesellschaft bedeutet. DFGForschergruppe 1452 "How Social Media is Changing Marketing" (Hrsg.), Münster/Hamburg, 2019. Download per Kurzlink: https://bit.ly/2W8IONw
5. Ebd., S. 60.
6. Vgl. ebd., S. 61.
7. Ebd.
8. Die folgenden Strategien und Gegenstrategien wurden vorwiegend aus der empfehlenswerten Broschüre "Wetterfest durch den Shitstorm. Leitfaden für Medienschaffende zum Umgang mit Hass im Netz" des bereits erwähnten No Hate Speech Movement extrahiert. Des Weiteren werden folgende drei Quellen zu diesem Thema empfohlen: Strategien gegen Hate Speech (BPB): www.bpb.de/252408/strategien-gegen-hate-speech; Hate Speech im Internet (klicksafe): www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/hate-speech-im-internet; Was ist Hate Speech? (Amadeu-Antonio-Stiftung): www.amadeu-antonio-stiftung.de/ digitale-zivilgesellschaft/was-ist-hate-speech 
9. No Hate Speech Movement: Wetterfest durch den Shitstorm. Leitfaden für Medienschaffende zum Umgang mit Hass im Netz, 2019, S. 29.
10. Online aufrufbar unter: https://demokratiezentrum-bw.de/ demokratiezentrum/vorfall-melden 
11. Sailer-Wlasits, P.: Die Metastasen des Hasses. Erschienen auf Zeit Online. Download per Kurzlink:  https://bit.ly/2W72LV5
12. Vgl. Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): #Hass im Netz: Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie.  Eine bundesweite repräsentative Untersuchung. Jena, 2019.

Autor/in:

  • Jean-Marie Schaldach
Zuletzt geändert am:
  • 02.04.2020
neue caritas Ausgabe 07/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Corona-Krise - Zuschüsse für die Sozialwirtschaft

Familien

Gemeinsam Zeit verbringen und Routinen schaffen

Familien

Hospizarbeit in Familien: Vor allem die Kinder brauchen Halt

Altenheim

Wo der Tod zum Konzept gehört: Hospizdienst im Altenheim

Gesetzgebung

Spezialisierte ambulante Palliativ­versorgung am Wendepunkt

Unternehmen Caritas

Corona-Krise und Arbeitsrecht

Sozialversicherung

Arbeitsrecht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 07/2020

Schwerpunkt Hospizarbeit: Halt für Kinder, Hospizdienst im Altenheim, ambulante Palliativversorgung. Weitere Themen: Hasskommentare in sozialen Medien, Herausforderungen für Familien in der Corona-Krise, Arbeitsrecht, elektronische Patientendaten, Jugendmedienschutz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025