Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
        •  
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Magazin
  • Schwerpunkt
  • Krieg in der Ukraine
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine'
Zum Schwerpunkt
So hilft die Caritas den Menschen aus der Ukraine
Interview Ukraine

Wie Menschen unterstützen, die Angst vor dem Krieg haben?

Nach dem Schock über den Kriegsausbruch in der Ukraine, der Betroffenheit mit den Menschen, spüren viele Menschen in Deutschland vermehrt Angst. Wie kann man diese Menschen in ihrem Umfeld unterstützen? Für Sozialpädagogin Christine Themann von der Caritas in Vechta sind schöne Augenblicke als Paar oder Familie jetzt umso wichtiger.

Redaktion: Immer mehr Menschen haben Angst, dass sich der Ukraine-Krieg auf Deutschland ausweitet. Können Sie diese Angst nachvollziehen?

Themann: In Zeiten wie diesen, in denen unsere Gewissheiten von einem auf den anderen Tag plötzlich verloren gehen und unser Sicherheitsgefühl ins Wanken gerät, ist es völlig normal, besorgt zu sein - und auch Angst zu haben. Es hat aber eine ganz andere Dimension, wenn ich Freunde in der Ukraine habe oder die Ukraine meine Heimat ist, und ich erlebe, wie meine Schule, Universität oder der Marktplatz in Schutt und Asche gelegt wird.  

Eine ältere Dame mit Brille hält ein Schild hoch auf dem steht: Wir sind für Sie da.Die Sozialpädagogin Christine Themann von der Caritas-Beratungsstelle in Vechta empfiehlt, Menschen das Gespräch anzubieten und gut zuzuhören.Knillmann

Schöne Augenblicke als Paar oder Familie sind jetzt wichtiger als in guten Zeiten

Redaktion: Wann wird die Angst vor dem Krieg zum Problem?

Themann: Das ist eine persönliche Frage, die jeder Mensch nur für sich selbst beantworten kann. Keiner von außen kann einschätzen, ob Angst normal ist oder nicht. Doch wenn ich merke, dass jemand seine Struktur im Alltag verliert, er oder sie nachts nicht mehr schlafen kann, ist das ein Alarmsignal. 

Redaktion: Wie kann ich Menschen, die mir nahestehen, in solch einer Situation unterstützen?

Themann: Wenn ich um jemanden besorgt bin, ist es wichtig, mit ihm zu sprechen und gut zuzuhören: Wie schätzt du für dich deine Gefühlslage ein? Wie geht es dir? Was lösen die Nachrichten über den Krieg in dir aus? Es kann auch helfen, gute Augenblicke für sich als Paar, als Familie zu schaffen. Das kann ein Abendspaziergang an der frischen Luft sein, ein Familienausflug am Wochenende, eine Tasse Tee beim Lieblingsfilm, ein Treffen mit guten Freunden oder ein gemeinsames Gebet. Bei all dem geht es darum, aus der Ohnmacht in Aktion zu gehen. 

Redaktion: Darf man bei dem Leid, dass die Menschen in der Ukraine erleiden, überhaupt etwas Schönes machen?

Themann: Ich kann verstehen, wenn es sich für den einen oder die andere falsch anfühlen mag. Doch diese schönen Augenblicke als Paar, Familie oder Freunde sind jetzt wichtiger, als in guten Zeiten. Es ist wichtig, Alltagsrituale aufrechtzuerhalten und der Angst nicht die Macht zu geben, den Alltag zu bestimmen oder einzuschränken.

Angst nicht kleinreden, sondern ernst nehmen

Redaktion: Was kann ich tun, wenn Kriegsbilder in den Nachrichten die Angst auslösen oder verstärken?

Themann: Die Bilder berühren uns bis ins tiefste Mark. Es geht dabei jedoch nicht ums Aushalten, sondern um Information. Jede Person entscheidet selbst, was sie mit diesen Informationen macht. Wenn die Bilder zu viel werden, muss sie niemand anschauen. Wenn jemand die Bilder kaum aushalten kann, sie aber dennoch sehen will, um sich zu informieren, dann ist auch das in Ordnung. Als Außenstehender kann ich nachfragen: Was brauchst du anschließend, um das Gesehene zu verarbeiten? Was ist für dich eine gute Zeit, um dich über den Krieg zu informieren - im Laufe des Tages oder vor dem Schlafengehen? Was ist für dich ein gutes Maß an Informationen?

Redaktion: Was sollte ich beim Gespräch über die Angst vermeiden? 

Themann: Wenn jemand Angst hat, ist es sein gutes Recht, das auch so zu fühlen. Daher sollte man diese Angst nicht einfach abtun oder kleinreden, sondern ernst nehmen. Wir sollten auch vermeiden, den anderen zu bevormunden. Es ist immer die Entscheidung des anderen, ob er oder sie darüber sprechen möchte oder die Angst ein Problem ist. Ich kann aber Fragen stellen: Was tut dir jetzt gut? Was brauchen wir beide jetzt? Erwachsene treffen diese Entscheidung selbst. Bei Kindern ist das anders. Da braucht es Regulierung und Begrenzung von außen. 

Caritas-Beratungsstellen bieten Unterstützung

Redaktion: Wo finden Betroffene oder Angehörige professionelle Hilfe?

Themann: Die Caritas bietet deutschlandweit verschiedene Beratungen an, die in solchen Situationen helfen können. Das sind unter anderem Ehe-, Familien- und Erziehungsberatungsstellen oder psychosoziale Angebote. Auch niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten bieten Hilfe an. 

Autor/in:

  • Jean-Marie Schaldach
Zuletzt geändert am:
  • 10.03.2022

Häufig gestellte Fragen zum Krieg in der Ukraine

Ukraine

Wie kann ich Menschen aus der Ukraine helfen?

Die Not der Menschen in der Ukraine ist groß. Viele sind in die Nachbarländer oder nach Deutschland geflüchtet. Hier findest Du Tipps der Caritas, um Flüchtlingen aus der Ukraine in deiner Nähe zu helfen. Mehr

Ukraine

Wo finden die Menschen aus der Ukraine Hilfe ?

Sie haben Freunde und Verwandte, die aus der Ukraine geflüchtet sind und nach Deutschland kommen (wollen)? Oder Sie brauchen selbst Hilfe? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, an welche Behörden Sie sich wenden sollten und wie Ihnen die Caritas dabei helfen kann. Mehr

Zum Weiterlesen

Flucht und Asyl

Kostenloses Online-Seminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Hilfst Du ehrenamtlich Flüchtlingen, zum Beispiel aus der Ukraine? Dann hast Du vielleicht Fragen zu Sozialleistungen für Geflüchtete, zum Asylverfahren oder zur Gesundheitsversorgung. Der Caritas-Campus des Diözesan-Caritasverbands Köln gibt Antworten: Bei einem kostenlosen Online-Seminar für Ehrenamtliche. Mehr

Engagement

Übersetzen für Geflüchtete aus der Ukraine

Viele Menschen, die selbst Ukrainisch oder Russisch sprechen, wollen sich für die ankommenden Geflüchteten engagieren. Wie das ist, weiß Vlada Brelenko von der Caritas in Düsseldorf. Denn auch sie packt ehrenamtlich mit an und übersetzt für geflüchtete Ukrainer:innen. Vor 22 Jahren kam sie selbst als Spätaussiedlerin aus der Ukraine. Mehr

Ukraine

Ticker zur Caritas-Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

Immer mehr Flüchtlinge aus der Ukraine kommen in Deutschland an. Die Caritas in Deutschland steht an ihrer Seite und hilft. Pflegeheime werden zu Flüchtlingsunterkünften umgebaut, Hilfstransporte vorbereitet und ehrenamtliches Engagement koordiniert. Verfolgen Sie die aktuellen Entwicklungen hier im Ticker. Mehr

Evakuierte Caritas-Mitarbeiterin: „Ich möchte so schnell wie möglich zurück in die Ukraine“

Seit August 2020 arbeitete Henrike Bittermann für Caritas international in der Ukraine. Land und Leute sind für die Hamburgerin zur zweiten Heimat geworden. Sie möchte so schnell wie möglich zurück. Doch noch ist das zu gefährlich. Vorerst bleibt Henrike in Moldawien und unterstützt dort die Caritas bei der Versorgung der Flüchtlinge. Mehr

Weitere Informationen zum Thema

Links

Online-Beratung kostenfrei und anonym

Ehe-, Familien- und Erziehungsberatung der Caritas

Online-Beratung kostenfrei und anonym

Psychosoziale Beratung der Caritas

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025