Bevor über eine Impfpflicht überhaupt nachgedacht wird, müssen alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und mit Nachdruck von allen Seiten auf die Steigerung der Impfbereitschaft hingearbeitet werden.
Mehr
Wochenlang waren Caritas-Beratungsstellen coronabedingt geschlossen oder nur eingeschränkt im Betrieb. Nun sind Beratungsgespräche wieder möglich, allerdings unter Auflagen. Was das in der Praxis heißt, mit welchen Problemen und Anliegen die Menschen nun kommen, und was in Krisenzeiten auch Freude macht, erzählen uns zwei Beraterinnen.
Mehr
Caritas-Präsident Peter Neher kommentiert die Ankündigung der Spitzen der Großen Koalition, etwa 1.550 geflüchtete Menschen aus dem abgebrannten griechischen Lager Moria in Deutschland aufzunehmen.
Mehr
„Bleibt unsere Wertschätzung – oder verfliegt sie wie unser Applaus?“ – Start der Caritas-Kampagne Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam
Mehr
Über HIV und sexuelle Gesundheit aufklären: Das macht die Caritas in Oberbayern unter anderem durch Besuche an Schulen. Coronabedingt musste jetzt ganz schnell auf andere Mittel umgesattelt werden. Es entstand dabei ein unkompliziertes Online-Angebot.
Mehr
Am 29. Dezember 2020 ging es im Adelheid-Haus in Geldern mit der Corona-Impfung los — ganz entspannt, ohne Hektik und Nebenwirkungen aber verbunden mit großen Hoffnungen. Darüber berichtet Markus Kremer, Bereichsleiter stationäre Pflege im Caritasverband Geldern, im Interview.
Mehr
Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sind besonders anfällig für das Coronavirus. Kontaktverbote sind schwierig, wenn nicht sogar unmöglich durchzusetzen, schließlich müssen sie gepflegt werden. Zudem fehlt es an Schutzkleidung und Atemschutzmasken. Was das für den Arbeitsalltag bedeutet, erzählen zwei Verantwortliche.
Mehr
Die zum Katholischen Klinikum Bochum gehörende Universitätsklinik St. Josef-Hospital gehört zu den deutschen Krankenhäusern, die Covid-19-Patientinnen und -Patienten aus dem europäischen Ausland behandeln. Wir haben nachgefragt, wie es dazu kam und warum das Haus nicht gezögert hat, sich solidarisch zu zeigen.
Mehr
„Der Entwurf der EU-Kommission für ein neues Asyl- und Migrationssystem ist nicht der große Wurf, den wir dringend brauchen. Statt Solidarität und geteilte Verantwortung liegt der Fokus ganz klar auf Abwehr und Abschottung“, kommentiert Caritas-Präsident Peter Neher den heute in Brüssel veröffentlichten Vorschlag.
Mehr
The Corona outbreak puts Caritas Germany under an enormous strain. At the same time it gives employees and volunteers the opportunity to come up with new, sometimes unconventional ways of helping others.
Mehr
Stefan Kunz ist Geschäftsführer der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Er berichtet im Interview von den besonderen Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe in Zeiten der Corona-Pandemie.
Mehr
Monika Dankelmann leitet eine Kita in Hamburg-Rahlstedt mit insgesamt 16 Mitarbeitenden und 90 Kindern. Sie erzählt im Interview, was Kindertagesbetreuung im Corona-Krisenmodus bedeutet, was von Kindern, Eltern und den Erzieherinnen und Erziehern abverlangt wurde. Und von der graduellen Rückkehr zur Normalität.
Mehr
Elisabeth Grochtmann leitet die Mutter-Kind-Kurklinik Stella Maris in Kühlungsborn. Sie erzählt im Interview, wie sie den bereits auf Abruf stehenden Müttern absagen musste; von der Angst, dass ihre Einrichtung die Coronakrise nicht übersteht; und prognostiziert einen erhöhten Bedarf an Eltern-Kind-Kuren, wenn die Krise vorbei ist.
Mehr
Bisher dürfen Einrichtungen, die Risikogruppen wie Ältere und Menschen mit Behinderungen betreuen, weiter Besucherinnen und Besucher empfangen. Sie wollen unbedingt vermeiden, dass sie ihre Bewohnerinnen und Bewohner wiederholt abschotten müssen. Aber sie setzen auch auf Alternativen, um das Ansteckungsrisiko klein zu halten.
Mehr
Die 14 Pflegeeinrichtungen der Trägergesellschaft St. Elisabeth in Thüringen haben Lehren aus dem Frühjahr gezogen: Sie fühlen sich trotz Erschöpfung vieler Mitarbeitenden gut gewappnet für eine zweite Corona-Welle.
Mehr
Der Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen ist mit über 440 nachgewiesenen Fällen (Stand 11. März am Nachmittag) in Deutschland am stärksten vom Coronavirus betroffen. Wie die Caritas mit ihren 1100 Mitarbeitenden mit den Folgen der Pandemie umgeht, erklärt die örtliche Caritas-Vorsitzende Marion Peters.
Mehr