Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Armut
Interview Armut

Armut in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Deutschland ist eins der reichsten Länder der Welt. Dennoch gibt es hierzulande auch arme Menschen. Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus, sagt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Im Interview erklärt sie, wie sich Armut verändert und welche Folgen sie für unsere Gesellschaft hat.

Eine Frau blickt entmutigt aus einem Fenster und hat einen kleinen Jungen auf dem ArmWer in Deutschland im Jahr 2023 arm ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit 2028 auch noch sein. Das ist eine bedrückende Entwicklung der letzten 50 Jahre. Juanmonino/istock.com

Wer ist in Deutschland arm?

Eva Maria Welskop-Deffaa: Die meisten Menschen haben ein Bild von Armut im Kopf. Sie sehen die Obdachlosen, die vor der Bahnhofsmission für einen heißen Tee Schlange stehen und sie haben eine Vorstellung davon, dass man mit 1.000 Euro im Monat den eigenen Lebensunterhalt nicht bestreiten kann. Wer auf Grundsicherung angewiesen ist, gilt für 70 Prozent der Bevölkerung als arm. 80 Prozent sagen, dass Menschen, die auf Leistungen der Wohlfahrt angewiesen sind, arm sind. Und zwei Drittel der Bevölkerung sehen als arm an, wer kein sicheres Einkommen hat, ist im 6. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung zu lesen. 

Nach offiziellen Angaben liegt die sogenannte Armutsgefährdungsschwelle bei etwas über 14.000 Euro Einkommen im Jahr – wer weniger zur Verfügung hat, gilt als arm. Hinter dieser Zahl liegt verborgen, was Armut so bitter macht: Die schlecht isolierte Wohnung, die ruinierte Gesundheit, die Billig-Nahrungsmittel. Einkommensarmut führt zu Exklusion: kein Kino am Wochenende, keine spontanen Ausflüge mit den Kindern im Sommer. Kein Zukunftsmut.

Was heißt in Armut leben?

Fast immer bedeutet es, in einer schlechten Wohnung zu leben. In einer Wohnung, die zu teuer und/oder zu klein ist, die weit weg liegt vom Arbeitsplatz oder vom Kindergarten. Armutsgefährdete alleinlebende Menschen geben im Durchschnitt mehr als die Hälfte ihres Einkommens für Wohnkosten aus. Da bleibt nicht mehr viel übrig für Essen und Kleidung.  

Leben in Armut heißt vor allem auch: Leben in Unsicherheit. Ein Leben, in dem die Bewältigung des Alltags die persönlichen Energien erschöpft. Wie ein dunkler Schatten liegt das Wissen über den Menschen mit geringem Einkommen und schlechter Schulbildung, dass der nächste Schicksalsschlag die mühsam aufgebauten Fortschritte zunichtemachen kann. Das gilt für die Insolvenz des Arbeitgebers ebenso wie für den Sturm, der den alten Baum im Vorgarten auf das Motorrad stürzen lässt.

Einmal arm – immer arm. Ist es so?

Ja, alle Daten bestätigen: Wer in Deutschland im Jahr 2023 arm ist, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit 2028 auch noch sein. Das ist eine bedrückende Entwicklung der letzten 50 Jahre. In den 1980er Jahren waren 60 Prozent derer, die arm waren, fünf Jahre später in der Einkommensskala aufgestiegen. Heute sind 70 Prozent derer, die in der letzten Fünfjahresperiode arm waren, auch in der folgenden Fünfjahresperiode noch arm. Auskömmlich bezahlte Arbeitsplätze für un- oder angelernte Kräfte sind weggefallen. An den Menschen mit geringer Bildung ist in Deutschland der allgemein große Wohlstandszuwachs vorbeigegangen.

Was ist der Armuts- und Reichtumsbericht?

Seit 2001 wird in jeder Legislaturperiode des Deutschen Bundestags unter der Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ein aktueller Armuts- und Reichtumsbericht erstellt. Dieser Bericht ist eine Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland. Ziel ist es, fundierte Daten über Armut und Reichtum in Deutschland zu erheben und dabei auch deren Vielschichtigkeit und Komplexität darzustellen. Der Bericht dient zudem als Instrument der Überprüfung von politischen Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut. Lesen Sie alles weitere im aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht.

 

Was bewirkt die aktuell hohe Inflation bei armen Menschen?

Wer von der Hand in den Mund leben muss, kann abrupt steigende Preise, wie wir sie seit dem Jahr 2021 und noch stärker seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erleben, nicht verkraften. Das heißt: Die Schulden steigen - beim Energieversorger, beim Vermieter, bei Freunden und Verwandten. Oder es wird beim Essen gespart - als Erstes verschwinden frisches Obst und Gemüse aus dem Speiseplan, weil sie teurer sind als alles andere. Nicht nur bei denen, die von Sozialtransfers leben, sondern auch für Kassiererinnen und Lagerarbeiter, für kleine Selbstständige oder für junge Familien, die sich eine Wohnung gekauft haben und deren Rückzahlungsplan plötzlich zur Riesenbelastung wird.


«Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus.»

 


Was macht das mit den Menschen?

Armutsrisiken und Armutsängste breiten sich wie ein Flächenbrand aus. Das ist eines der großen Themen dieser Jahre. 

Wenn das Einkommen nicht mehr ausreicht, um im Sommer in Urlaub zu fahren, machen sich Abstiegsängste breit. Statt Hoffnung und der Zuversicht, dass sich eigene Anstrengung perspektivisch auszahlen wird, wachsen mit den Krisen – mit Pandemie, Energie- und Klimakrise – Armutsängste. 

Das zeigt sich etwa daran, dass viele Menschen den Anteil der Armen an der Bevölkerung überschätzen. Viele Analysen zeigen zudem auf, dass die gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie sehr ungleich verteilt sind.

Was heißt das für unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben?

Wenn sich das Gefühl verbreitet, auf schwankendem Boden zu stehen, hat das politische Folgen. Gerade in wirtschaftlich schwächelnden Regionen erhalten Protestparteien Zulauf, wächst die Ausländerfeindlichkeit, nimmt die Solidarität ab. „Wir sitzen alle im selben Sturm, aber nicht im selben Boot” – das empfindet die untere Mitte besonders beim Blick auf die Wohlhabenden.


«Das kritische Interesse an Reichtum nimmt zu.»

 


Eva Maria Welskop-DeffaaCaritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa erläutert im Interview, was Armut in Deutschland bedeutet und welche Auswirkungen diese auf unsere Gesellschaft hat.DCV/Gordon Welters, KNA

Wie blickt die Gesellschaft auf Wohlhabende?

Ich nehme wahr, dass das kritische Interesse an Reichtum zunimmt. Über Jahre dominierte das Narrativ: Jeder ist seines Glückes Schmied, Aufstieg steht jedem offen und wer durch seine Leistung reich geworden ist, soll dies auch unbeschwert genießen. Die soziale Bindung des Eigentums war mit der progressiven Besteuerung des Einkommens „abgegolten", die Erbschaftssteuer wurde entschärft. Ich erlebe hier eine Wende: Die Legitimität des Reichtums wird zunehmend in Frage gestellt. 74 Prozent der Bevölkerung gehen davon aus, dass der wesentliche Grund für Reichtum die familiären Ausgangsbedingungen sind – nur 68 Prozent sehen die Ausbildung und 46 Prozent die persönliche Anstrengungsbereitschaft als entscheidend an. Etwa ein Drittel stimmt der Aussage zu, dass in Deutschland nur reich werden kann, wer selbst schon reiche Eltern hat.  

Der Lebensstil der Reichen belastet zudem die Umwelt, ihr CO2-Verbrauch ist um ein Vielfaches höher als der der Armen – in einer Zeit, in der wir unseren CO2-Verbrauch angesichts der Klimakrise insgesamt massiv runterschrauben müssen. Der Verbrauch der einen wird zur direkten Konkurrenz des Verbrauchs der anderen – eine Erfahrung, die wir in der Wachstumsgesellschaft der letzten 60 Jahre selten gemacht haben.

Es braucht Regeln, wie wir die knappen Güter fair verteilen, ohne das Ökosystem insgesamt zu überfordern. Mehr Allmende wagen, mehr Verständigung über Verteilungsfragen – das müssen wir gemeinsam hinbekommen. Den Wohlfahrtsverbänden kommt dabei eine besondere Verantwortung zu.

Und wie kann Armut in Deutschland bekämpft werden?

Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa legt in einem weiteren Interview dar, wie sich Armut in Deutschland wirkungsvoll bekämpfen lässt. Dabei zeigt sie auf, dass es dafür zwingend eine sichere soziale Infrastruktur braucht. Was die Caritas-Präsidentin darunter versteht, können Sie hier im Interview „So muss Armut in Deutschland bekämpft werden” nachlesen.

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Zuletzt geändert am:
  • 11.12.2024
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025