Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Interview

Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen

Tsitsi Dangarembga, Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021 und politische Autorin aus Simbabwe, spricht beim Caritaskongress 2023. Im Gespräch mit Caritaspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa richtet sie vorab den Blick auf Fragen internationaler Solidarität und einer Verantwortung zwischen Himmel und Erde.

Porträts der beiden Interview-Partnerinnen.Tsitsi Dangarembga (links) und Eva Maria Welskop-Deffaaneue caritas

Sie beide erheben Ihre Stimme für andere, gegen Ungerechtigkeiten und Unterdrückung. Was gibt Ihnen die Kraft dazu?

  • Tsitsi Dangarembga: Meine Eltern waren Christen, wir haben früher als Familie regelmäßig den Gottesdienst besucht. Meine Eltern haben mich so erzogen, dass ich wusste, was richtig ist und was es heißt, das Richtige zu tun. Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, in dem es selbstverständlich war, die eigenen Talente und Fähigkeiten, die Kräfte, die uns Gott gegeben hat, dafür einzusetzen, das Richtige zu tun.
    In der Pubertät musste ich die Erfahrung machen, dass es für eine junge Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft wie der simbabwischen eben nicht so einfach war, ihren Platz zu finden, und dass von ihr Gehorsam erwartet wurde.
    Der Feminismus, den ich als Studentin kennengelernt habe, hat mir geholfen, diesen Konflikt zu lösen. Speziell der schwarze Feminismus. Denn auch heute noch hängt sehr vieles davon ab, wie dunkel oder hell die Hautfarbe ist. Das Maß an Unterdrückung, das man als schwarze Frau erleiden muss, hängt davon ab, wie melanin-reich die eigene Haut ist.
  • Eva Maria Welskop-Deffaa: Obwohl ich ganz woanders aufgewachsen bin, sehe ich Ähnlichkeiten. Auch ich bin geprägt durch eine christliche Erziehung. Auch mir wurde das Gefühl vermittelt, ich müsse meine Talente dafür nutzen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Und auch ich habe die Erfahrung gemacht, wenn auch vermutlich auf viel weniger brutale Art und Weise als Tsitsi Dangarembga, dass man mir als Frau weniger zutraute. Zum Beispiel als einzige Frau im VWL-Seminar an der Uni.

Eine von Ihnen ist Autorin, Regisseurin, Aktivistin. Die andere leitet den größten deutschen Wohlfahrtsverband. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Ihrem jeweiligen Tun?

  • Welskop-Deffaa: Seit 125 Jahren steht für die Caritas die Unterstützung von Menschen in Notlagen im Mittelpunkt, und dabei ganz besonders die Frage: Wie können wir Menschen empowern? Wie können wir ihnen dabei helfen, Knechtungen, Unterdrückungen aufzubrechen? Auf diese Frage suchen wir Antworten – und finden sie auch. Angefangen mit den Einwanderern aus ­Italien, die im ­späten 19. Jahrhundert, zur Zeit der Gründung der Caritas, in miserablen Verhältnissen gelebt haben. Die Caritas hat ihnen nicht nur materielle Hilfe, sondern auch Deutschkurse angeboten. Denn Sprache war der Schlüssel zu einem besseren Leben in Deutschland. Dieses Thema begleitet uns bis heute.
  • Dangarembga: Ich habe Sprache, also Bücher, und später Filme als Mittel gewählt, um die Unterdrückung zu bekämpfen. Die eigene Geschichte zu erzählen hat eine therapeutische Wirkung. Ich fühle mich dazu verpflichtet, die Fähigkeit weiterzugeben, die eigene Geschichte zu erzählen. Das versuche ich mit meiner Kunst zu erreichen. Von Leserinnen und Lesern habe ich, zum Beispiel über Twitter, Rückmeldungen bekommen wie "Deine Arbeit hat mich vor dem Selbstmord gerettet". Es gibt viele Menschen da draußen, für die das, was ich tue, sehr bedeutend ist. Das trägt mich unheimlich.

Aber der Weg dahin war ein steiniger …

  • Dangarembga: Oh ja! Jedes Mal, wenn jemand wie ich, also eine schwarze Frau aus Afrika, einen Schritt macht und ausstrahlt: "Ich mache das jetzt, ich darf das", begegnet ihr mächtiger Widerstand. Bei mir war das nicht anders. Ich habe in den 1980er-Jahren angefangen zu schreiben. Aber der Durchbruch als Schriftstellerin kam erst 2018. In der Literatur und nachher auch im Filmbetrieb habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mir gesagt hat: "Das, worüber du sprechen willst, ist irrelevant, es interessiert keinen." Weil ich nämlich keine Klischees über Afrika bedienen wollte. Das hat den Gatekeepern der Verlagswelt nicht gepasst.
  • Welskop-Deffaa: Es ist spannend, dass Sie von Gatekeepern sprechen. Die Menschen, denen wir zur Seite stehen, die zum Beispiel in unseren Beratungsstellen Rat suchen, begegnen solchen Gatekeepern ständig. Es wird ihnen das Gefühl vermittelt, sie könnten oder dürften bestimmte Sachen nicht. Das gilt für Menschen mit Behinderung, Menschen mit einem ausländischen Pass, Kinder aus Familien mit wenig Einkommen … Für sie alle wollen wir als Caritas Türen öffnen.
  • Dangarembga: Türen waren mir lange verschlossen. In meiner ­Heimat dürfen nur diejenigen Kunst machen, die entweder die Unterstützung der Hilfsorganisationen haben und ein bestimmtes Bild von Afrika als verzweifelten Fleck Erde propagieren, oder die Unterstützung der Regierungspartei. Leute wie ich, die weder von der einen noch von der anderen Seite gefördert werden, haben keine Chance. Und so kann auch kein Narrativ durchdringen, welches die Menschen auf ihrem Weg weiterbringt.

Sie schauen kritisch auf Hilfsorganisationen?

  • Dangarembga: Wenn wir über "internationale Organisationen" sprechen, meinen wir oft Organisationen, die in Europa gegründet wurden, viele von ihnen zur Zeit des Kolonialismus. Viele Hilfsorganisationen setzen Programme auf, zum Beispiel Ernährungsprogramme für Kinder. Diese Programme laufen zwei Jahre und die Organisationen sagen: "Schaut her, wir machen so tolle Dinge!" Und dann ist das Programm vorbei und das war’s. Diese Art von Hilfe schmeichelt dem Ego der Weißen, mehr nicht. Die richtige Strategie wäre zu identifizieren, wo die Talente und Fähigkeiten der Menschen liegen, und davon ausgehend etwas Nachhaltiges aufzubauen.
  • Welskop-Deffaa: Genau deshalb versteht sich die Caritas in allen über 160 Ländern, in denen es sie gibt, bewusst als politische Kraft, nicht nur als reine Hilfsorganisation. Deshalb werden Caritas-Kolleginnen und -Kollegen auch mancherorts schikaniert und bedroht, etwa zurzeit in Brasilien. In vielen Ländern der Welt wollen die Mächtigen eine Kirche, die Almosen verteilt, und keine Kirche, die agiert und mitmischt.

Frau Dangarembga, Sie haben trotz der Widrigkeiten, die Sie beschreiben, Wege gefunden, das zu erzählen, was Sie wollten?

  • Dangarembga: Ja. Und vor nicht allzu langer Zeit durfte ich eine wunderbare Erfahrung machen. Ich habe am "Future Library Project" der Stadt Oslo teilgenommen. Ich bin eine von 100 Autorinnen und Autoren, die zwischen 2014 und 2114 je ein Buch geschrieben haben oder schreiben werden – eins pro Jahr. Diese Bücher werden alle erst nach 2114 gelesen. Das Wunderbare war, dass es überhaupt keine Vorgaben gab. Ich durfte über das schreiben, was ich wollte, alles war möglich! Der Wald, aus dessen Holz das Papier zum Druck der Bücher gemacht wird, wächst gerade heran.
  • Welskop-Deffaa: Gerade in diesem Jahr, in dem wir die Verbandsgründung von 1897 als Jubiläum feiern, beschäftigen wir uns als Caritas intensiv mit den Themen Geschichte, Erbe, Kontinuität, Brüche. Das Projekt der Future Library finde ich vor diesem Hintergrund umso spannender! Gut, wenn wir als Caritas heute (auch im übertragenen Sinne) Bäume pflanzen, die dazu beitragen, dass morgen noch die Lebensgrundlagen für alle vorhanden sind. Not sehen und zukunftsmutig handeln!

Das 125er-Caritas-Jubiläumsjahr findet im Caritas-Kongress seinen Abschluss. Unser Jubiläumsmotto war #DasMachenWirGemeinsam. Was machen Sie beide denn gemeinsam oder könnten Sie gemeinsam machen?

  • Welskop-Deffaa: Hier und heute hören wir einander zu, aufmerksam und empathisch. Das ist in diesen Zeiten, in denen Missverständnisse omnipräsent sind, ein großes Geschenk. Durch das Zuhören und Aufeinanderzu-Gehen setzen wir ein Zeichen gegen die Globalisierung der Gleichgültigkeit.
  • Dangarembga: Ich weiß aus Erfahrung, dass aus Begegnungen wie der unseren über die Zeit bedeutsame Beziehungen wachsen können.


    Anmerkung

    Das Gespräch moderierte DCV-Pressesprecherin Mathilde Langendorf.

Autor/in:

  • Mathilde Langendorf
Zuletzt geändert am:
  • 16.01.2023
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interview

Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen

Kommentar

Amtsdeutsch als Barriere

Theologie

Die himmlische Perspektive und das caritative Tun

Interview

„Die Caritas steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Motto

Himmel und Erde: #DasMachenWirGemeinsam

Energiekrise

Wie sich die Preisbremsen auswirken

Interview

Kinderkliniken rechnen sich schlicht nicht

Unternehmen Caritas

Arbeitszeiterfassung: kein Grund zur Panik

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Schwerpunkt Caritaskongress 2023: Motto „Himmel und Erde“, Interviews mit Familienministerin Paus, Autorin Dangarembga und Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Weitere Themen: Strom- und Gaspreisbremse, Kinderkrankenpflege, Arbeitszeiterfassung, Freiwilligendienste. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025