Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Mitbestimmung

Den Heimalltag aktiv mitgestalten

Die Initiative „Wohnen 6.0“ des Kuratoriums Deutsche Altershilfe erprobt, wie es gelingen kann, dass Betreute und Mitarbeitende in der Langzeitpflege mehr mitbestimmen können. Ziel ist, durch eine Demokratisierung der Sorgearbeit die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern.

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) hat Ende 2021 sein Konzept "Wohnen 6.0 - mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege" vorgestellt. Die enormen Funktionsstörungen in der stationären Pflege waren Anlass, noch einmal innezuhalten. Ein "Weiter so - nur mehr vom Althergebrachten" erschien und erscheint weder für die Menschen, die solcher Pflegewohnangebote bedürfen, noch für die Menschen, die dort arbeiten, die Lösung. In seiner Tradition, Impulse zur Weiterentwicklung der Heime zu setzen (siehe KDA-Heimtypologie der 1.-5. Heimgeneration1), wurde die Initiative "Wohnen 6.0" angeregt.

Das Konzept

"Wohnen 6.0" basiert auf zwei Säulen:

◆  Die enormen Pflegeaufgaben werden in Zukunft nicht mehr allein von den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen oder hauptverantwortlich von professionellen Leistungserbringern zu bewältigen sein. Es wird nur in gemeinsamer Verantwortung von Betroffenen, Angehörigen, der Zivilgesellschaft, professionellen Leistungsträgern sowie staatlichen Akteuren gehen. Jede:r muss ein Stück mehr Selbst- und Mitverantwortung tragen, denn Pflegebedürftigkeit ist kein individuelles Schicksal, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es gilt in gemeinsamer Verantwortung sorgende Gemeinschaften in allen Pflegearrangements - sowohl im Quartier wie in Pflegeeinrichtungen - zu initiieren.

◆  Von wem mehr Verantwortung erwartet wird, der muss auch mehr mitwirken können, also mehr mitreden, mitbestimmen und mitgestalten. Nur dann wird er:sie bereit sein, dieses Mehr an Verantwortung zu tragen. Eine neue Verantwortungskultur in der Sorgearbeit erfordert eine neue Mitwirkungs- und Entscheidungskultur. Letztlich geht es darum, mehr Demokratie in der Sorgekultur - und speziell in institutionellen Wohnsettings - zu ermöglichen. Denn Demokratie bedeutet nicht nur, sich politisch zu beteiligen, sondern heißt, generell Menschen, die von Entscheidungen betroffen sind, in diese einzubeziehen.

Im Fachdiskurs

Das Konzept "Wohnen 6.0" hat das KDA im vergangenen Jahr auf zahlreichen Fachtagungen, in Artikeln, Broschüren sowie Podcasts vorgestellt und in verschiedenen Gremien diskutiert. Dabei wurden oft die Chancen hervorgehoben, die eine stärkere Demokratisierung der Sorge und Pflege mit sich bringt:

◆  Vertreter:innen von Betroffenen sehen in einer Demokratisierung die Chance, eine wirklich "personenzentriete Pflege" zu gewährleisten.

◆  Rechtlich Betreuende verweisen darauf, dass es ein Baustein sein kann, die Anforderungen des neuen Betreuungsrechts zu erfüllen, das den Wunsch/Willen der zu Betreuenden in den Fokus rückt. "Wir müssen uns mehr damit beschäftigen, die ,Wünsche‘ der Betroffenen zu lesen und zu berücksichtigen. Das kann am ehesten gelingen, wenn wir sie systematisch in Entscheidungen einbeziehen", so ein rechtlich Betreuender.

◆  Landesvertreter:innen, die sich um eine Reform der Heimmitwirkungsverordnungen bemühen, haben den Ansatz in ihre Diskussionen aufgenommen, um die formal gewährten, aber in der Praxis häufig wenig wirksamen Mitwirkungsrechte auf eine neue Grundlage zu stellen.

◆  Trägervertreter:innen sehen in der Stärkung von Selbstverantwortung und Beteiligung ihrer Mitarbeitenden vor allem eine Chance, die Arbeitszufriedenheit zu verbessern. Man habe Erfolge bei der Arbeitszufriedenheit bei einer flexiblen, mit den Mitarbeitenden ausgehandelten Arbeitsgestaltung erzielt, heißt es vonseiten eines Trägervertreters.

◆  Kommunale Vertreter:innen erhoffen sich, die ­aktuellen Krisen in der Pflege in gemeinsamer ­Solidarität besser bewältigen zu können.

Gemeinsam sieht man in "Wohnen 6.0" einen wichtigen Beitrag, um die Diskussion über eine stärker partizipative Haltung in der Sorgearbeit zu beleben. Man brauche aber mehr Erfahrungen, Methoden, Beispiele und Hilfen, wie eine Demokratisierung der Sorgestrukturen auch bei schwerem Pflegebedarf gelingen kann, heißt es aus der Fachwelt. Es bedürfe einer Ermutigungskampagne und man müsse sich auf die Suche nach zukunftsweisenden Demokratisierungsansätzen in der Pflege machen.

Die praktische Erprobung

Diese Erkenntnisse waren für das KDA der Anlass, "Wohnen 6.0" in ausgewählten Einrichtungen zu erproben und auf dieser Grundlage Hilfen für die Umsetzung zu entwickeln. Die Praxisphase ist gefördert vom Deutschen Hilfswerk (DHW) im Herbst 2021 angelaufen und dauert bis Sommer 2024. Ziel dieses Förderprojektes der Deutschen Fernsehlotterie ist

◆  die Konzeptionierung von "Wohnen 6.0" im Praxisdialog auszudifferenzieren (verschiedene Diskus­sionsforen);

◆  das Konzept in der Praxis zu erproben (in drei Pilot-Einrichtungen bei der Bremer Heimstiftung, dem Caritasverband Paderborn sowie der Evangelischen Heimstiftung, Stuttgart);

◆  eine Evaluierung zu sichern (Fallstudienanalysen in den Piloten);

◆  zu gewährleisten, dass die Erfahrungen verbreitet werden (Erstellen einer Arbeitshilfe).

In den Pilot-Einrichtungen wurden sogenannte Demokratie-/Teilhabemanager:innen eingesetzt, die in der Design-Thinking-Methode qualifiziert sind - eine spezielle Methode, um neue Wege zu testen. Die Aufgabe der Manager:innen ist, Mitwirkung zu fördern, indem Gelegenheiten dazu geschaffen werden, dazu befähigt wird und gemeinsam beschlossene Maßnahmen auch umgesetzt werden. Dabei ist die Transparenz für alle gesichert. Das KDA unterstützt durch Information, Beratung, Qualifizierung und einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch fachlich die Arbeit der Piloten und führt eine prozessbegleitende Evaluierung durch.

Die Pilot-Einrichtungen arbeiten seit circa einem Jahr nach dem Konzept "Wohnen 6.0" und haben erste Erfahrungen gemacht, wie ein mehr an demokratischer Mitwirkung im Heimalltag möglich gemacht werden kann:

Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten

Ein erstes Ziel von "Wohnen 6.0" ist, der Bewohnerschaft und den Mitarbeitenden mehr Gelegenheit zu geben, ihre Vorstellungen und Wünsche zur Gestaltung des Heimalltags einzubringen. Dazu wurden von den drei Piloten Gremien gebildet, in denen sich Bewohner:innen, Angehörige, Ehrenamtliche, Mitarbeitende aus Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft regelmäßig austauschen. Auch kommunale Akteure und Seniorenbeiräte wurden in einigen Piloten eingeladen - also alle die, die sich als sorgende Gemeinschaft der Einrichtung verstehen. Für diejenigen, die sich nicht in diesen Gremien äußern können, sollen im Projektverlauf andere Formen und Methoden erprobt werden, um auch deren Vorstellungen berücksichtigen zu können.

Neben den Möglichkeiten der Mitsprache sollen auch die Mitentscheidungsmöglichkeiten verbessert werden. In allen drei Piloten war das Thema "Verbesserung der Verpflegung" ein besonderes Anliegen der Bewohnerschaft. Hier wünschten sie mehr Mitbestimmung. An einem Pilotstandort hat man beschlossen, eine Wünschebox für Essensanregungen in den Wohngruppen aufzustellen. An einem weiteren Standort haben die Bewohner:innen nun ein größere Menüauswahl. Andere bieten "Flying Buffets" an, um die Bewohnerschaft anzuregen, sich bei der Essengestaltung mehr einzubringen. Auch Mitarbeitende können nun die Arbeitsgestaltung mehr beeinflussen. In einem Piloten wurden Reinigungskräfte auf eigenen Wunsch hin speziell im Umgang mit demenziell Erkrankten fortgebildet.

In allen Piloten wünschten die Mitarbeitenden, die Dienstplangestaltung mehr zu beeinflussen. In einem Piloten haben sie als erste Maßnahme die "Erprobung einer eigenen Dienstplangestaltung" auf den Weg gebracht. Getestet werden soll auch die selbstverantwortliche Organisation der Wochenend-Rufbereitschaft.

Erste Erfahrungen

Die ersten Erfahrungen zeigen, dass die Demokratisierung in der (institutionellen) Langzeitpflege für alle sehr ungewohnt ist - auch weil die Mitwirkungskultur und die Mitwirkungskompetenzen in den Einrichtungen noch wenig ausgeprägt oder nicht auf die Bedarfe ausgerichtet sind. Systematisches Aktivieren sowie das stetige Einüben stärkt die Motivation, sich zu beteiligen. Das geht jedoch nicht ohne kontinuierliche Begleitung. Damit Beteiligungsprozesse gelingen, bedarf es großer Flexibilität. Einrichtungen müssen einen passenden Rhythmus finden, wie eine partizipative Haltung in der Sorgearbeit gelebt werden kann.


Anmerkung

1. Das KDA hat die Heimkonzepte in fünf Generationen typisiert: 1. Generation: Anstaltskonzepte (1950er-Jahre), 2. Stationskonzepte (1970er-Jahre), 3. Generation: Wohnbereichskonzepte (1980er-Jahre), 4. Generation: Hausgemeinschaftskonzepte (1990er-Jahre), 5. Generation: Quartiershauskonzepte (2000er-Jahre) (KDA Kuratorium Deutsche Altershilfe: Die 5. Generation: KDA-Quartiershäuser. Ansätze zur Neuausrichtung von Alten- und Pflegeheimen. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe, 2013).

 

Autor/in:

  • Ursula Kremer-Preiß
Zuletzt geändert am:
  • 01.06.2023
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Ersatzfreiheitsstrafen streichen

Pflegereform

Wohin geht die Langzeitpflege?

VKAD-Historie

Sechs Jahrzehnte im Dienst der Pflege

Recht

Suizidhilfe darf nicht schleichend zur Norm werden

Klima

Die Wirtschaftlichkeit von Immobilien ist jetzt grüner und sozialer zu bewerten

Statement

Berichtspflicht als Chance begreifen

Flucht

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge müssen gut versorgt werden

Sozialbank

100 Jahre im Dienst der Sozialwirtschaft

Unternehmen Caritas

Vom gelben Buch bis zu den AVR-Online

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt Altenhilfe im Wandel: Sechs Jahrzehnte VKAD, Pflegereform, Mitbestimmung. Weitere Themen: Assistierter Suizid, Immobilien, Migration, Onlinezugangsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025