Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Flucht

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge müssen gut versorgt werden

Hohe Zuwanderungszahlen, Fachkräfte- und Wohnungsmangel setzten das System der Kinder- und Jugendhilfe massiv unter Druck. Kurzfristig müssen aus Pragmatismus wichtige Standards in Unterbringung und Betreuung abgesenkt werden. Doch darf es keine Jugendhilfe zweiter Klasse geben.

In Deutschland leben derzeit rund 29.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF1), für die das Jugendhilfesystem zuständig ist. Rund 8150 von ihnen sind über 18 Jahre alt. Allein seit Februar 2022 sind rund 11.300 umF hinzugekommen, rund 4500 davon sind vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen.2 Neben der Ukraine sind Hauptherkunftsländer Afghanistan, Syrien und die Türkei. Die große Zahl an neuen umF, die in Deutschland ankommen, macht deutlich, vor welchen enormen Herausforderungen zum einen die Kommunen und Landkreise mit der Versorgung und Verteilung dieser jungen Menschen stehen und zum anderen die Kinder- und Jugendhilfeträger, die für Unterbringung und Betreuung zuständig sind.

Wo liegen die Probleme?

Die hohe Zahl an Neuzugängen ins Kinder- und Jugendhilfesystem trifft aktuell auf eine Situation in den Behörden und Einrichtungen, die immer noch von den Auswirkungen der Coronapandemie, einem hohen Krankenstand und einem eklatanten Fachkräftemangel gezeichnet ist.

Viele Jugendämter sind mit der Vielzahl an Fällen überfordert, die sie in kürzester Zeit bearbeiten müssen. Den Einrichtungen, die angefragt sind, möglichst viele neue Plätze für die Unterbringung von umF zu schaffen, fehlten schon vor dieser Herausforderung Fachpersonal und der notwendige Wohnraum. Der Fachkräftemangel, der öffentliche und freie Jugendhilfe­träger gleichermaßen trifft, lässt sich nicht einfach "abstellen", sondern es braucht mittel- und langfristige Strategien und Konzepte, um neue Mitarbeitende zu gewinnen und längerfristig zu halten. Das heißt auch, dass für die aktuelle akute Situation kurzfristig (Übergangs-)Lösungen gefunden werden müssen.

Die Wohnungsknappheit in vielen Regionen Deutschlands führt dazu, dass mancherorts junge Menschen, die aus der stationären Jugendhilfe in die Selbstständigkeit entlassen werden (sollen), nur schwer eine Wohnung finden. Somit werden Plätze in stationären Einrichtungen verzögert frei. Das eingeschränkte Wohnungsangebot erschwert auch den Kinder- und Jugendhilfeträgern die Arbeit. Wenn sie neue Plätze schaffen und damit für eine Entspannung der Lage sorgen wollen, haben sie große Schwierigkeiten, neue Immobilien zu finden und anzumieten.

Gesetzlich vorgeschriebene Frist nicht immer einzuhalten

Der große Zuzug in grenznahe Gegenden und in Ballungsräume führt zu Verteilungsproblemen in andere Jugendamtszuständigkeiten sowohl im jeweiligen Bundesland als auch in andere Bundesländer. Die Anwendung des Königsteiner Schlüssels ist dadurch schwierig. In diesen Hotspots muss eine Vielzahl an Fällen in kürzester Zeit entschieden werden. Dies gelingt derzeit oft nicht immer in der gesetzlich vorgegebenen Frist von 14 Werktagen. Wartezeiten bis zur Beendigung des vorgeschriebenen Clearingverfahrens (Altersfeststellung, Gesundheit, rechtliche Vertretung, Hilfeplanung, Planung Anschlussmaßnahmen) fallen an, verbunden mit Unterbringungen, die nicht immer den Standards der Kinder- und Jugendhilfe im Hinblick auf Betreuung und Begleitung entsprechen. Dennoch kommt diesem Verfahren eine hohe Bedeutung zu und es muss sorgfältig durchgeführt werden. Beschulung und weiterführende Hilfen sind in der Regel erst nach Abschluss des Clearingverfahrens möglich.

Durch die hohe Auslastung der stationären Plätze von Kinder- und Jugendhilfeträgern und die Belegung von freien Plätzen mit umF kann nicht mehr überall gewährleistet werden, dass angefragte Belegungen von anderen Kindern und Jugendlichen erfolgen. Es gibt zum einen die Notwendigkeit, umF im Jugendhilfe­system unterzubringen, um die gesetzlich festgelegten Vorgaben zu erfüllen. Und es fehlen zum anderen derzeit real Plätze zur Unterbringung. Aus dieser Misere entstehen vorübergehend Übergangslösungen oder Brückenangebote mit anderen Formen der Betreuung und Unterbringung vor allem für ältere umF. Aus Sicht der freien Wohlfahrtspflege sind hier zwei Entwicklungen kritisch zu betrachten:

Fachkräfte- und Betreuungsstandards werden abgesenkt

Der enorme Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, gerade jetzt mehr Arbeitskräfte rekrutieren zu müssen, führen in der Konsequenz dazu, dass nun teilweise Fachkräftestandards abgesenkt werden (müssen), um überhaupt Personal zur Betreuung der umF zu haben. Dabei werden neben durch die Landesjugendämter grundsätzlich genehmigten Berufsgruppen auch Personen angeworben, die pädagogiknahe Qualifikationen mitbringen, und auch Personen, die fachfremd(er) sind. Zu bedenken ist dabei, dass diese Menschen nicht zwangsläufig einfacher zu finden sind. Mit unklaren Zukunftsaussichten und befristeten Vertragsangeboten sind auch sie nicht lange zu halten. Durch Weiterqualifizierung (zum Beispiel Training on the Job) könnten sie aber eine Perspektive eröffnet bekommen.

Viele neue umF können derzeit nicht in "regulären" Jugendhilfesettings untergebracht werden. Standards der Kinder- und Jugendhilfe können in den Übergangslösungen oftmals nicht in Gänze aufrechterhalten werden. Es werden zum Beispiel Hotels, Gaststätten, Jugendherbergen oder Turnhallen angemietet, Betten auch in Jugendämtern oder Zelten bereitgestellt, um umF unterzubringen. Diese werden dort in der Regel durch Fachpersonal betreut; eingesetzt wird bei älteren umF zudem in Nacht- und Wochenendzeiten auch Security-Personal, teilweise ergänzt durch eine pädagogische Rufbereitschaft. Manche umF können erst einmal nur in regulären Gemeinschafts- oder Erstaufnahmeeinrichtungen aufgenommen werden oder werden erst nach einiger Zeit dort "entdeckt". Dies führt zu Abstrichen zum Beispiel bei der pädagogischen Betreuung und bei der Identifizierung von Traumata durch das Fluchtgeschehen.

Die Caritas und ihre Dienste und Einrichtungen arbeiten auf allen Ebenen dafür, dass pädagogisch sinnvolle Unterbringungs- und Betreuungsmöglichkeiten eingerichtet werden können, und kooperieren eng mit den Jugendämtern in den Kommunen und Landkreisen. Die konkreten Übergangslösungen für jede örtliche Situation müssen dabei zwischen den Akteuren auf der Ortsebene gefunden werden, passend für die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen.

Wichtig aus der Sicht der Caritas:

◆  Besonders vulnerable Gruppen wie jüngere Kinder und Jugendliche (unter 16-Jährige), Mädchen (die nur einen sehr geringen Anteil der umF ausmachen), umF mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Behinderungen müssen in jedem Fall in "regulären" (Jugend-)Hilfeeinrichtungen und mit den entsprechenden Standards untergebracht werden.

◆  Es muss verhindert werden, dass gerade 18 Jahre alt gewordene umF automatisch wieder aus der Jugendhilfe herausgenommen und zum Beispiel in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht werden. Dies kann den begonnenen Hilfeprozess konterkarieren.

◆  Nachfolgende Hilfen für umF müssen verstärkt in den Blick genommen werden. Sie brauchen in vielen Fällen psychosoziale Hilfen, Schulplätze, Wohnraum, um selbstständig zu werden, Sprachkurse etc. Dies ist eine weitere Herausforderung, da diese Anschlusssysteme ebenfalls sehr ausgelastet sind.

◆  Die Caritas ist sich der Dringlichkeit der Situation und der Notwendigkeit, Übergangslösungen zu finden sehr bewusst. Gleichzeitig ist es für sie wie für viele anderen Akteure schwierig, zusätzliches Personal und zusätzlichen Wohnraum zu akquirieren. Unterstützend wirkt dabei, dass die Finanzierung von Übergangslösungen durch die Kostenträger kurz- und mittelfristig gesichert sowie die Schaffung von Lösungen in Bezug auf Betriebserlaubnis und eingesetztes Personal rechtssicher geklärt sind. Somit
werden die Risiken für die Träger minimiert und es können neues Personal gewonnen und neue Mietverträge abgeschlossen werden.

◆  Die Caritas spricht sich wie schon im Nachgang der hohen Zuwanderung von umF in den Jahren 2015/2016 für eine Art "Vorhaltesystem" (Plätze und Personal) in der Kinder- und Jugendhilfe aus, um zukünftige Spitzen in der Zuwanderung von umF besser auffangen zu können. Ein kompletter Rückbau der nun mühsam wiederaufgebauten Strukturen ist aus Caritas-Sicht kontraindiziert. Einzelne Kommunen und Länder zeigen sich offen für diese Diskus­sion. Ob die Umsetzung, die auch an finan­ziellen ­Ressourcen hängt, jedoch gelingen kann, bleibt ab­zuwarten.

Die aktuell sehr herausfordernden Entwicklungen lassen nicht überall optimale, adäquate Lösungen für die unterzubringenden geflüchteten Kinder und Jugendlichen zu. Dennoch sollten Lösungen unterhalb der üblichen Standards immer mit Maß geschaffen werden und nur so lange Bestand haben wie unbedingt notwendig. Es darf keine Jugendhilfe zweiter Klasse entstehen, die umF grundsätzlich benachteiligt. Die Standards von Unterbringung und Einsatz von Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe sind die wichtigen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Erfüllung des durch das SGB VIII vorgegebenen Auftrags des Kindeswohls.3


Anmerkungen

1. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind Personen unter 18 Jahren, die ohne einen Personensorge- oder Erziehungsberechtigten nach Deutschland eingereist sind. In diesem Artikel wird der Begriff unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) genutzt; in der Presse, in den Ministerien und der allgemeinen Öffentlichkeit wird zudem der Begriff unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)/unbegleitete minderjährige Geflüchtete verwendet.

2. Alle Zahlen: Quelle Bundesverwaltungsamt, tagesaktuell am 24.4.2023; vorgestellt durch das Bundesfamilienministerium in einem Gespräch am 25.4.2023.

3. Siehe auch Köck, T.: Jetzt nachhaltige Lösungen schaffen. In: neue caritas Heft 4/2023, S. 5.

 

Autor/in:

  • Amin Salim
Zuletzt geändert am:
  • 02.06.2023
neue caritas Ausgabe 10 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Ersatzfreiheitsstrafen streichen

Pflegereform

Wohin geht die Langzeitpflege?

VKAD-Historie

Sechs Jahrzehnte im Dienst der Pflege

Mitbestimmung

Den Heimalltag aktiv mitgestalten

Recht

Suizidhilfe darf nicht schleichend zur Norm werden

Klima

Die Wirtschaftlichkeit von Immobilien ist jetzt grüner und sozialer zu bewerten

Statement

Berichtspflicht als Chance begreifen

Sozialbank

100 Jahre im Dienst der Sozialwirtschaft

Unternehmen Caritas

Vom gelben Buch bis zu den AVR-Online

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 10

Schwerpunkt Altenhilfe im Wandel: Sechs Jahrzehnte VKAD, Pflegereform, Mitbestimmung. Weitere Themen: Assistierter Suizid, Immobilien, Migration, Onlinezugangsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025