Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Christliches Profil

Identität wird zur Aufgabe

Mit der neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes hat sich ein Paradigmenwechsel vollzogen – weg von der privaten Lebensführung der Mitarbeitenden hin zu einem christlichen Selbstverständnis von Einrichtungen durch Diversität. Doch wie kann diese neue Identitätsentwicklung aussehen?

Wer kennt ihn nicht, den Moment, wenn der PC und das Betriebssystem abstürzen? Dann hilft nur der Reset-Knopf. Ein Neustart ist nötig. Genau dies ist am 22. November 2022 mit der neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes (GrO) geschehen. Nun hat der Neustart nicht nur die Benutzeroberfläche dramatisch verändert, sondern es wurde ein neues Betriebssystem zur Sicherung und Entwicklung der katholischen Identität in caritativen beziehungsweise kirchlichen Einrichtungen aufgespielt. Die Verantwortlichen wie die Mitarbeitenden reiben sich die Augen. Das alte Programm "Katholisches Profil durch katholische Mitarbeitende" wurde ersetzt durch das neue Programm "Christliches Selbstverständnis durch Diversität". Ging es früher um konfessionelle Identitätssicherung, so geht es jetzt um kontinuierliche Identitätsentwicklung. Das Programm wurde ausgeliefert, aber es fehlt aktuell noch ein Handbuch beziehungsweise eine Schulung für das neue Betriebssystem.1 Spürbar ist: Die Herausforderung ist enorm.2

Identitätsentwicklung statt -sicherung

Das alte System der Identitätssicherung verlangte moralisch begründete Loyalitätsobliegenheiten bis in die private Lebensführung und präferierte die Mitgliedschaft in der katholischen Kirche (personenbezogene Identitätssicherung). Das neue System erwartet Offenheit, Diskursbereitschaft, Wertekohärenz, denn "Vielfalt … ist Bereicherung".3 Jetzt trägt in erster Linie der Dienstgeber die Verantwortung für den Schutz und die Stärkung des kirchlichen Charakters der Einrichtung (institutionsbezogene Identitätsentwicklung). Dies geschieht unter Einbeziehung der Mitarbeitenden in den Prozess. Die Religionszugehörigkeit der Mitarbeitenden ist nur dann ein Kriterium bei der Einstellung, wenn es sich um pastorale und katechetische Dienste oder Tätigkeiten handelt, die das katholische Profil der Einrichtung inhaltlich prägen, mitverantworten und nach außen repräsentieren. Kritisch und theologisch höchst zweifelhaft bleibt hier die Bewertung des Austritts aus der katholischen Kirche als Anstellungshindernis beziehungsweise Kündigungsgrund.4

Diversität wird zum christlichen Markenkern

Entscheidend bleibt der Neuansatz: "Alle in den Einrichtungen der Kirche Tätigen", mit ihrer ganzen Vielfalt, "arbeiten gemeinsam daran, dass die Einrichtung ihren Teil am Sendungsauftrag der Kirche erfüllen kann (Dienstgemeinschaft)".5 Dabei können alle Mitarbeitenden "unabhängig von ihren konkreten Aufgaben, ihrer Herkunft, ihrer Religion, ihrem Alter, ihrer Behinderung, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Identität und ihrer Lebensform Repräsentantinnen und Repräsentanten der unbedingten Liebe Gottes und damit einer den Menschen dienenden Kirche sein. Vorausgesetzt werden eine positive Grundhaltung und Offenheit gegenüber der Botschaft des Evangeliums und die Bereitschaft, den christlichen Charakter der Einrichtung zu achten und dazu beizutragen, ihn im eigenen Aufgabenfeld zur Geltung zu bringen." Diversität ist somit der christliche Markenkern!6

Das neue Betriebssystem verstehen!

Identität, Identifikation und Bindung (Employer Branding) mit dem kirchlichen Arbeitgeber sind mit dem Ende der Volkskirche nicht mehr einfach gegeben. Wie jedes andere Unternehmen im Sozial- und Gesundheitswesen braucht es jetzt unternehmensstrategische Maßnahmen, um als attraktiver Arbeitgeber von Mitarbeitenden wahrgenommen zu werden. Das Management muss sich fragen: Haben wir für zu gewinnende und angestellte Mitarbeitende eine glaubwürdige und attraktive Außendarstellung, entsprechende glaubwürdige Onboardingprozesse und berufsbegleitende Konzepte mit passgenauen Formaten und Angeboten, die uns als christlichen Träger auszeichnen und Identifikation mit unserer spezifischen (kirchlichen) Sendung ermöglichen? Das reicht bis in die Tiefe aller Systemprogramme: Gibt es christliche Anreicherungen der klassischen Bindungsmerkmale (Entlohnung, Arbeitsplatz, Personalprozesse, Leben und Arbeiten, Gesundheit, Karriere, Kultur) und darüber hinaus spezifische christliche Überzeugungen, Haltungen, Motivationen und Verhaltensweisen, die Identifikation ermöglichen? Caritative Einrichtungen sind somit gefordert, ihr christliches und konfessionelles Selbstverständnis darzulegen, es kontinuierlich zu vermitteln und gemeinsam mit allen Mitarbeitenden im laufenden Betrieb fortzuentwickeln.

Die alte GrO basierte auf dem Denken, dass katholische Mitarbeitende eine hinreichende Identifikation mit den Werten und Zielen mitbrachten. Hier ist die neue GrO realistischer und anspruchsvoller. Denn nur wenn der Träger unter Wahrung der Diversität seiner Mitarbeitenden Angebote und Formate der Auseinandersetzung anbietet, kann er "von allen Mitarbeitenden … im Rahmen ihrer Tätigkeit die Identifikation mit den Zielen und Werten der katholischen Einrichtung" erwarten.7 Seit dem 22. November 2022 ist "die Arbeit an der christlichen Identität der Einrichtung … eine Pflicht und eine Gemeinschaftsaufgabe aller und ein permanenter, dynamischer Prozess"8.

Von der Glaubens- zur Überzeugungsgemeinschaft

Unter den veränderten Voraussetzungen (plural-säkulare Gesellschaft, religiöse Autonomie, Fachkräftemangel, negatives Image von Kirche …) gilt es, die Prozesse der Mitarbeitendengewinnung und -bindung neu aufzustellen. Der personenbezogene Ansatz sah in den Mitarbeitenden zuerst die/den katholisch Gläubige:n. Es reichte hier, die vertrauten kirchlichen Angebote (Messfeier, Sakramente, Oasentage, Exerzitien, geist­liche Impulse, Meditation, Seelsorge …) zu machen. Diese dienten dem individuellen Glauben (religiöse Persönlichkeitsentwicklung) und waren Ausdruck kirchlichen Gemeinschaftserlebens (sakramentale Glaubensgemeinschaft). Mit der konkreten Arbeit und deren Herausforderungen hatten diese eher liturgischen Formate meist wenig zu tun. Zugleich wurde unterstellt, dass jegliche Tätigkeit für die Mitarbeitenden zugleich eine erfüllende Sinnstiftung als Dienst am Nächsten bedeutete (Dienstgemeinschaft).

Heutige Mitarbeitende kommen mit ihrer Religiosität oder ohne diese.9 Sie erwarten daher eine Darlegung der religiösen Vorstellungen und Beweggründe sowie der ethischen Haltungen des christlichen Trägers. Nur so können sie diese in der Tätigkeit umsetzen. Weiter fragen sie, wie dies in der Kultur des Unternehmens- und Führungshandelns erfahrbar wird.

Die vorgestellten Ziele und gelebten Werte müssen dann mit den eigenen Vorstellungen kohärent sein beziehungsweise als Bereicherung erlebt werden. Was ist die Motivation, die Vision (Zukunftsbild) sowie die konkrete Mission (Daseinszweck) dieses kirchlichen Trägers? Kann und will ich mich als Mitarbeitende:r damit identifizieren? Was ist bei diesem Träger der Mehrwert für die Klient:innen, Bewohner:innen, Patient:innen, Kund:innen …? Erlebe ich mich darin als selbstwirksam? Kann ich meine Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenleben und Entwicklungen hier verwirklichen? Was trägt die Religion zu meinem professionellen Handeln bei? (Kompetenzerweiterung).

Von der Unterscheidung zur Entschiedenheit

Das neue Betriebssystem setzt nicht einfach auf ein ­statisches Verständnis von Katholizität, welches seine Identität in der Unterscheidung von Anderen sucht (Profildiskussion). Ein solches, eher bipolares Vorgehen führt zu einem exklusiven Selbstverständnis und in der Folge zur Abwertung anderer sozial engagierter Einrichtungen und Träger. Stattdessen verlangt das christliche Menschenbild ein inklusives Identitätsverständnis. Gottesliebe als Ursprung jedes Lebens ist nicht exklusiv katholisch, sondern in jedem Menschen anwesend und findet in seinem sozialen Handeln ­seinen Ausdruck. Daher sagt die GrO, alle können Repräsentanten der Liebe Gottes sein. Diese allen Menschen geschenkte Liebe Gottes ist religionsunabhängig und weltweit mit der ganzen Menschheit (Ebenbild Gottes) aktiv. In diesem Sinne braucht es eine kirchliche Kultur der Demut in Bezug auf das eigene Tun und eine Hochachtung in Bezug auf das soziale Handeln Anderer. Das christliche Selbstverständnis (Ethos) entsteht nicht durch Unterscheidung, sondern durch eine bewusste Entschiedenheit. Aus welchem Grund setzt sich ein christlicher Träger oder seine Einrichtung für eine gesellschaftliche Fragestellung oder eine benachteiligte beziehungsweise ausgegrenzte Personengruppe ein? Mitarbeitende wollen verstehen, was dies mit den dahinterliegenden Glaubensüberzeugungen zu tun hat, unabhängig davon, ob sie selbst diesen Glauben teilen.

Welche Kirchlichkeit? Wir sind gefordert!

Neben Leitbildern, Führungsgrundsätzen oder einem Code of Conduct ist die eigentliche Herausforderung, den permanenten Diskurs zu den Werten und Zielen in der Einrichtung wie in der konkreten fachlichen Arbeit auf der Grundlage des christlichen Glaubens zu begründen und zu entwickeln. Wie geht dies mit Mitarbeitenden, die nicht Teil der zugleich kleiner werdenden Glaubensgemeinschaft sind? Das heißt, es geht um eine fachliche christlich angereicherte Diskursstrategie zur Förderung und Fortentwicklung der Identifikation mit der Mission und Vision des jeweiligen Trägers. Hier konkretisiert sich die jeweilige "kirchliche Sendung".

Wo lernen Führungskräfte, dies angemessen im täglichen Dienstgespräch, in Strategieprozessen oder in der Krisenbewältigung einzuspielen? Welche Kompetenzen (kirchlich-institutionell und religiös-spirituell) benötigen sie? Früher brauchte es für die ausschließlich katholischen Mitarbeitenden eine:n geistliche:n Begleiter:in. Jetzt braucht es Personen, die den Diskurs um eine christlich angemessene und glaubwürdige Träger- und Managementkultur, Personalführung, Fort- und Weiterbildung sowie erwartbare Fachlichkeit aus dem christlichen Glauben entwickeln, fördern und unterstützen.10 Konkret braucht es oft Stabsstellen für christliche Unternehmenskultur oder -profil, die das christliche Menschen-, Welt- und Gottesbild in die jeweiligen fachlichen Prozesse einbringen können und hierzu Fachreferent:innen und Vorgesetzte befähigen. Der Bedarf an klassischen religiösen Formaten wie allgemeinen Glaubenskursen sinkt mit dem Rückgang der konfessionellen Mitarbeitenden. Künftig braucht es verstärkt entsprechende tätigkeitsbezogene, inklusive religiöse Inhalte der fachlichen Fort- und Weiterbildung, um eine entschieden christlich geprägte Professionalität anzubieten.11 Es sind Diskursformate zur Stärkung der Überzeugungsgemeinschaft zu fördern (Motivations- und Wertegemeinschaft). Es braucht Konzepte der Mitarbeitendengewinnung wie auch zur beruflichen Begleitung, die kompatibel zur Arbeitswelt sind. Es gilt eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit christlichen Inhalten in der beruflichen Tätigkeit anzubieten.12 Dies ist künftig zu unterscheiden von "freiwilligen Angeboten zu Spiritualität und Seelsorge …, um sich mit den eigenen Sinn- und Glaubensfragen des Lebens zu beschäftigen"13.

Hierzu gibt es bei caritativen Trägern viele vorzeigbare Aufbrüche. Sie stehen schon länger vor der Herausforderung, im wohlfahrtsstaatlichen System ihr christliches Selbstverständnis als Teil der fachlichen Arbeit zu reflektieren und zu beschreiben. Entsprechende Handreichungen, Arbeitshilfen sowie Fort- und Weiterbildungen finden sich unter: https://caritas-pastoral.de


1. Der Rat des Verbands der Diözesen Deutschlands hat aktuell eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine entsprechende Handreichung zur Umsetzung und zu möglichen Gestaltungsformaten zum institutionsbezogenen Ansatz der neuen Grundordnung erarbeiten soll.

2. Schrage, B.: Christlich managen in säkularen Zeiten. Wer steuert die christliche Unternehmenskultur? In: Koch, C. u. a. (Hrsg.): Mehr als Leitbilder. Ansprüche an eine christliche Unternehmenskultur. Reihe Kirche in Zeiten der Veränderung, Kopp, S. (Hrsg.), Bd. 8, Freiburg: Herder Verlag, 2021, S. 64-86.

3. GrO Art. 3 Abs. 2; hier ist besonders das Engagement und der Mut der Initiative #OutInChurch zu würdigen.

4. Schrage, B.: Der Kirchenaustritt - ein Fall für das Arbeitsrecht und den EuGH? Eine Neujustierung des kirchlichen Selbstverständnisses ist nötig (30.8.2023). Mehr unter Kurzlink: t.ly/Zq7xA (letzter Online-Abruf 18.10.2023).

5. GrO Art. 2 Abs. 2.

6. GrO Art. 3 Abs. 2.

7. GrO Art. 6 Abs. 2.

8. GrO Art. 3 Abs. 4.

9. Vgl. Ebertz, M.; Segler, L.: Spiritualitäten als Ressource für eine dienende Kirche. Freiburg i. B., 20161.

10. Schrage, B.: Caritaspastoral - das auch noch! In: Pastoral­blatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück, 4/2017, S. 108-113.

11. Zu der Thematik "christlich geprägter Professionalität" und entsprechender spirituell-religiöser wie kirchlich-institu­tioneller Kompetenzen siehe: Schrage, B.: Christliche Identität wandelt sich. Christliche Professionalität: ChrisCare 4/2018, S. 14-16.

12. So die GrO Art. 5 Abs. 1: "Alle Mitarbeitenden haben Anspruch auf berufliche Fort- und Weiterbildung. Diese umfasst die fachlichen Erfordernisse ebenso wie die ethischen und religiösen Aspekte des Dienstes und Hilfestellungen zur Bewältigung der spezifischen Belastungen der einzelnen Tätigkeiten." … Abs. 2: Ziel ist es, "berufs- und tätigkeitsbezogen spezifische religiöse und ethische Kompetenzen erwerben (zu) können".

13. GrO Art. 5 Abs 2.

 

 

 

Autor/in:

  • Bruno Schrage
Zuletzt geändert am:
  • 14.11.2023
neue caritas Ausgabe 19 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Migrationspolitik

Migration: Wir brauchen einander

Arbeitsethos

Theologischer Musterwechsel bei Kirche und Caritas

Christliches Profil

Identität wird zur Aufgabe

Statement

Caritas? – Äh, wer bitte?

Projekt

Klares Profil für den kirchlichen Mehrwert von Einrichtungen

Interview

Mehr Klimaschutz durch freiwilliges Tempolimit

Soziale Arbeit

Wachsender gesellschaftlicher Bedarf bei geringerem Angebot

Fortbildung

Selbstführung als Basis für Chefs

Interview

Denn nicht nur die Spritze heilt

Unternehmen Caritas

Zukunftsfähig bleiben durch effektives Datenmanagement

Behinderung

Selbstständig hinaus in die Arbeitswelt

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 19

Schwerpunkt Grundordnung: Christliches Profil, Arbeitsethos, Praxis. Weitere Themen: Soziale Arbeit, erster Arbeitsmarkt, Datenmanagement, Klimagerechtigkeit, Berufsqualifikation Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025