Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Energiekrise

Wie sich die Preisbremsen auswirken

Die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse sollen Privathaushalte und Unternehmen entlasten. Für die Caritas als Mitglied in der Gas-Wärme-Kommission war es wichtig, auch Härtefallregelungen für Mieter:innen sowie Hilfsfonds für soziale Einrichtungen zu etablieren.

Kurz vor Weihnachten wurden die Gesetze zur Strom- und Gaspreisbremse von Bundestag und Bundesrat beschlossen. Mit diesen beiden ab 1. Januar 2023 wirksamen Gesetzen sollen Bürger:innen und Unternehmen von den drastisch gestiegenen Preisen für Gas, Fernwärme und Strom entlastet werden. Dafür stellt die Bundesregierung ein Sondervermögen von 200 Milliarden Euro zur Verfügung. Sie hatte im September 2022 eine Regierungskommission zur Ausarbeitung von kurz-, mittel- und langfristigen Vorschlägen zur Gaseinsparung beauftragt. Mitglied dieser Expert:innen-Kommission Gas und Wärme war auch die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes (DCV), Eva Maria Welskop-Deffaa. Die Autorin dieses Artikels fungierte dabei als ständige Begleiterin in der Kommission, Birgit Fix vom DCV als stellvertretendes Mitglied.

Die Gas-Wärme-Kommission hat unter hohem Druck gearbeitet und die politisch entscheidenden Empfehlungen in ihrem Zwischenbericht vom 10. Oktober 2022 vorgelegt; der Abschlussbericht folgte am 31. Oktober. Sie hat empfohlen, den Gaspreis für 80 Prozent des im September 2022 prognostizierten Jahresverbrauchs auf zwölf Cent pro Kilowattstunde (kWh) für leitungsgebundenes Gas und auf 9,5 Cent pro kWh für Fernwärme zu reduzieren. Damit sollten die Verbraucher:innen einerseits von enormen Preissteigerungen entlastet werden, andererseits einen Anreiz zum Energiesparen erhalten. Nach den Vorstellungen der Kommission hätte die Gaspreisbremse bereits zum 1. Januar 2023 in Kraft treten sollen. Die dort vertretenen Energieversorgungsunternehmen erklärten jedoch, dass eine Gaspreisbremse organisatorisch frühestens zum März 2023 umsetzbar sei. Eine Entlastung erst zum Ende des Winters war sowohl für die Kommis­sionsmitglieder als auch für die an der Kommission als Gäste teilnehmenden Abgeordneten der Ampel (Matthias Miersch, SPD, Julia Verlinden, Bündnis 90/Die Grünen und Lukas Köhler, FDP) nicht hinnehmbar. Daher empfahl die Kommission eine bürokratiearme einmalige Entlastung bereits zum Dezember 2022, indem der Bund die Kosten für Gas in Höhe eines Zwölftels des Jahresverbrauchs des für den Referenzmonat September 2022 vereinbarten Arbeitspreises übernimmt.

Zwei Schritte der Entlastung

Die Bundesregierung ist den Vorschlägen gefolgt und hat die Entlastung in zwei Schritten umgesetzt: einer Einmalzahlung von 100 Prozent des Dezemberabschlags 2022 im Dezember als Soforthilfe und einer Gaspreisbremse für ein Entlastungskontingent von 80 Prozent des im September 2022 prognostizierten Verbrauchs für zwölf Cent/kWh für Gas beziehungsweise 9,5 Cent/kWh für Fernwärme, sofern der Jahresverbrauch unter 1,5 Millionen kWh liegt.

Die Soforthilfe für Dezember wurde mit dem am 16. November in Kraft getretenen Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz (EWSG) geregelt. Der zweite Entlastungsschritt, die Gaspreisbremse für ein Entlastungskontingent von 80 Prozent des Verbrauchs, wurde von Bundestag und Bundesrat Mitte Dezember 2022 beschlossen. Er greift ab 1. März 2023, gilt aber dann rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar 2023. Die zunächst bis Ende 2023 geltende Regelung kann durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrats bis 30. April 2024 verlängert werden.

Die Regelung der 80-prozentigen Entlastung gilt für alle Kund:innen mit Standardlastprofil (SLP), also für "Normalverbraucher". Für Großkunden, deren Verbrauch mittels Registrierender Leistungsmessung (RLM) ermittelt wird, gibt es ein Entlastungskontingent von 70 Prozent für Gas (sieben Cent/kWh) und für Fernwärme (7,5 Cent/kWh) beziehungsweise von neun Cent für Kunden, die Fernwärme an Dritte weiterverkaufen. Da der Verbrauch dieser Kunden durch das RLM-Verfahren stetig ermittelt und nicht geschätzt werden muss, kann für sie die Preisbremse bereits zum Januar 2023 in Kraft treten. Dies sind Kunden, die mehr als 1,5 Millionen kWh pro Jahr verbrauchen, also in der Regel Industrieunternehmen, aber auch die Krankenhäuser. Dazu zählen auch große Träger der Sozialwirtschaft, die als Gaskunde ("Letztverbraucher") mehrere Einrichtungen und Dienste ("Entnahmestellen") unter ihrem Dach vereinigen. So kann etwa ein Träger, der eine große Behinderteneinrichtung, mehrere vollstationäre Pflegeeinrichtungen und ein Frauenhaus unterhält, schnell den genannten Verbrauch erreichen.

Preisdeckel für große soziale Träger

Da soziale Einrichtungen in der Regel kaum Gaseinsparungen von 30 Prozent erzielen können, ohne ihre Angebote einzuschränken, bedarf es Ausnahmeregelungen, für die die Caritas erfolgreich Lobbyarbeit betrieben hat. Damit fallen auch folgende große Träger und Einrichtungen, sofern sie mehr als 1,5 Millionen kWh jährlich verbrauchen, unter den 80-prozentigen Preisdeckel: Pflegeeinrichtungen, Reha- und Vorsorgeeinrichtungen, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Kitas, Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) und andere Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Ähnlich der Gaspreisbremse ist auch die Strompreisbremse ausgestaltet: Privathaushalte und Unternehmen, die weniger als 30.000 kWh pro Jahr verbrauchen, erhalten ab 1. März 2023 rückwirkend für die Monate Januar und Februar ein Entlastungskontingent in Höhe von 80 Prozent der Jahresverbrauchsprognose vom September 2022 für 40 Cent pro kWh. Unternehmen, die mehr als 30.000 kWh pro Jahr verbrauchen, müssen für 70 Prozent ihres Verbrauchs 13 Cent pro kWh bezahlen.

Härtefallregelungen für Mieter

Für die Caritas war es in der Gas-Wärme-Kommission zentrales Anliegen, flankierend zur eigentlichen Gaspreisbremse Härtefallregelungen für Mieter:innen zu treffen, um Energiesperren zu vermeiden sowie Hilfsfonds für soziale Einrichtungen zu etablieren. Der Härtefallfonds für Mieter:innen, für den sich auch der Deutsche Mieterbund starkgemacht hatte, wurde im Strompreisbremsengesetz geregelt: Bei drohenden Energiesperren sind Energieversorger künftig verpflichtet, Ratenzahlungen zu vereinbaren. Außerdem wird der Rückzahlungszeitraum bei Rückständen von mehr als 300 Euro künftig zwölf bis 24 Monate betragen. In Härtefällen können Verbraucher:innen bis Ende April auch verlangen, dass ihre monatliche Ratenzahlungsvereinbarung bis zu drei Monate ausgesetzt wird - sofern sie ihr Versorgungsunternehmen entsprechend informieren und zumindest die laufenden Abschlagszahlungen leisten. Für Privathaushalte, die mit Öl, Pellets oder Flüssiggas heizen und ebenfalls erhebliche Preissteigerungen hinzunehmen hatten, stellt der Bund 1,8 Milliarden Euro für einen Härtefallfonds zur Verfügung, der über eine Vereinbarung mit den Ländern administriert wird.

Unterstützung für Kinder- und Jugendhilfe auf Länderebene

Dem Engagement der Caritas ist zu verdanken, dass Hilfsfonds für soziale Einrichtungen etabliert wurden. Mit dem Gaspreisbremsengesetz wurden drei dieser Fonds aufgelegt: für Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und für den Bereich der Rehabilitation. Aus ordnungspolitischen Gründen können aus den Bundesmitteln des Wirtschaftsstabilisierungsfonds allerdings nur Einrichtungen in Bundeszuständigkeit unterstützt werden. Daher sind leider aus Bundesmitteln keine Fonds für Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe möglich, die auf Länder- beziehungsweise kommunaler Ebene administriert werden. Die Caritas und die ihrem Vorschlag folgende Gas-Wärme-Kommission hat daher empfohlen, dass die Länder für Einrichtungen in ihren Kompetenzbereichen in gleicher Weise Fonds errichten wie der Bund.

Der Bundeshilfsfonds gestaltet sich wie folgt: Pflegeeinrichtungen können für den Zeitraum Oktober 2022 bis April 2024 Ergänzungshilfen zum Ausgleich der steigenden Preise für Erdgas, Strom und Fernwärme beantragen. Die Höhe ergibt sich aus der Differenz zwischen der Vorauszahlung für den Verbrauch des Monats März und den jeweiligen laufenden monatlichen Abschlagsvorauszahlungen. Dabei darf es zu keinen Doppelfinanzierungen kommen, etwa durch bereits bei Verhandlungen getroffene Anpassungen der Betriebskostenzuschüsse. Als Einsparanreiz hat der Gesetzgeber verpflichtende Beratungen zur energetischen Sanierung vorgesehen. Erfolgen diese nicht, können die Hilfen um 20 Prozent gekürzt werden. Für den Pflege-Hilfsfonds stellt der Bund zwei Milliarden Euro zur Verfügung.

Rehaeinrichtungen müssen mit Kostenträgern verhandeln

Rehabilitationseinrichtungen werden mit einer Mil­liarde Euro vom Bund unterstützt. Einrichtungen der stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation und Vorsorge sowie die Werkstätten für Menschen mit Behinderung, in denen von der Bundesagentur für Arbeit geförderte Personen arbeiten, können für die Differenz der Kosten für Gas, Strom, Heizöl, Pellets oder Flüssiggas für das Jahr 2022 gegenüber dem Jahr 2021 einen 95-prozentigen Zuschuss erhalten. Für 2023 müssen die Einrichtungen mit den Kostenträgern verhandeln. An dieser Stelle ist der Gesetzgeber nicht den Empfehlungen der Kommission gefolgt, die auch für die Rehabilitationseinrichtungen einen Fonds bis April 2024 gefordert hatte. Die Caritas und ihre Fachverbände für Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen setzen sich vehement für eine gesetzliche Regelung ein, die die Einrichtungen bis April 2024 absichert.

Krankenhäuser erhalten für den Zeitraum von Oktober 2022 bis April 2024 sechs Milliarden Euro in Form einer krankenhausindividuellen Ausgleichszahlung zum pauschalen Ausgleich von mittelbar durch die gestiegenen Gas- und Strompreise verursachten Kosten. Auch sie müssen sich verpflichtend über eine energetische Sanierung beraten lassen oder Kürzungen von 20 Prozent bei den Erstattungen hinnehmen.

Der DCV wird die weitere Umsetzung der Strom- und Gaspreisbremse aufmerksam begleiten, auf etwaige Umsetzungsprobleme aufmerksam machen und gemeinsam mit den Diözesan- und Fachverbänden anstreben, die Lücken in den Länderfonds zu schließen.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix
Zuletzt geändert am:
  • 13.01.2023
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interview

Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen

Kommentar

Amtsdeutsch als Barriere

Theologie

Die himmlische Perspektive und das caritative Tun

Interview

„Die Caritas steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Motto

Himmel und Erde: #DasMachenWirGemeinsam

Interview

Kinderkliniken rechnen sich schlicht nicht

Unternehmen Caritas

Arbeitszeiterfassung: kein Grund zur Panik

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Schwerpunkt Caritaskongress 2023: Motto „Himmel und Erde“, Interviews mit Familienministerin Paus, Autorin Dangarembga und Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Weitere Themen: Strom- und Gaspreisbremse, Kinderkrankenpflege, Arbeitszeiterfassung, Freiwilligendienste. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025