Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2023
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
        •  
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Theologie

Die himmlische Perspektive und das caritative Tun

Die verbandliche Caritas hat den Himmel zwar nicht für sich „gepachtet“. Der Name und das Tun der Caritas stehen jedoch für das explizite Versprechen, alles zu tun, damit himmlische Momente möglich und die bedingungslose Liebe Gottes sichtbar werden.

Himmel und Erde: #DasMachenWirGemeinsam" - der Claim des DCV-Jubiläumskongresses schließt an die Kampagne von 2021/22 an: "Not sehen & handeln: #DasMachenWirGemeinsam". Aber mehr noch: Er greift die Frage nach dem Grund all unseres caritativen Engagements auf - eine Frage, die sich immer wieder, aber gerade auch unter den aktuellen Bedingungen der Komplexität einer Gesellschaft im Krisenmodus neu und drängend stellt.

"Himmel und Erde" umspannt das Ganze des menschlichen Lebens - und reicht gerade damit auch weit über das menschliche Leben hinaus. Dieser erste Teil des Claims impliziert die große Spannung, die das Leben aller Einzelnen und auch der Gesamtgesellschaft aus christlicher Sicht prägt, und motiviert zugleich menschliches Tun. Daraus resultieren zwei zentrale theologische Fragen: Welchen Stellenwert hat menschliches Tun beziehungsweise die Erde im Blick auf den Himmel? Und, eng mit der ersten Frage verbunden: Was bedeutet es, wenn im Zusammenhang mit dem Begriff des Himmels vom menschlichen Machen die Rede ist?

Das, was der Caritasverband in seinen Einrichtungen und Diensten in vielen Facetten leistet, ist etwas sehr Irdisches, es geht um zutiefst menschliche Belange, die das physische und psychische Wohl, das ganzheitliche Wohlergehen und das Gut-leben-Können betreffen. Die Sorge vor allem um die Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt sind, um die Marginalisierten, die keine Lobby haben, um die Kranken, um die, die in unterschiedlichen Situationen ihres Lebens materielle wie immaterielle Unterstützung und Hilfe benötigen, um die, die sonst nur Müll und Abfall der Gesellschaft sind, wie Papst Franziskus immer wieder sagt - die Sorge um all diese Menschen gehört zu den täglichen und konstitutiven Aufgaben dieses Wohlfahrtsverbandes wie jedes Wohlfahrtsverbandes. In seiner jüngsten Sozialenzyklika Fratelli tutti (2020) legt der Papst die Beispielerzählung vom barmherzigen Samariter aus, um zu zeigen, dass solches Handeln im Geiste Jesu in alle Bereiche menschlicher Wirklichkeit hineinreicht und auf allen Ebenen Bedeutung hat. Der Geist der Geschwisterlichkeit und Solidarität, der vorbehaltlosen und tatsächlichen Anerkennung der Würde jedes ­Menschen ist es, der die grundlegende Haltung solchen caritativen Tuns bildet.

Was ist der Unterschied zu ­anderen Wohlfahrtsverbänden?

Nur allzu oft wird aber die Frage gestellt, was denn an all dem Tun aus dem Geist der Nächstenliebe heraus das Christliche ist, was denn den christlichen Verband von anderen Wohlfahrtsverbänden unterscheide. Die Antwort hierauf lässt sich auf einen einfachen Punkt bringen: Es ist die himmlische Perspektive hinter allem konkret Irdischen, die unsichtbare Wirklichkeit, die an der einen oder anderen Stelle durch das Sichtbare hindurchleuchtet und erkennbar wird. Prinzipiell gibt es zwei Wege, diese Frage zu beantworten: Entweder man sucht nach exklusiv Christlichem oder nach intensiv Christlichem. Da es gerade zum Kern der christlichen Botschaft gehört, nicht auszugrenzen oder Exklusion zu befördern, kann es nur um das intensiv Christliche gehen. Der Himmel steht genau für dieses intensive Moment des Tuns, in dem die bedingungslose Liebe Gottes aufleuchtet. Die verbandliche Caritas hat den Himmel nicht für sich "gepachtet", auch andere Wohlfahrtsarbeit kann solche Momente implizieren, der Name und das Tun der Caritas stehen aber für das explizite Versprechen, alles darauf auszurichten, dass solche himmlischen Momente möglich werden.

Das Zweite Vatikanum macht in seiner Pastoralkonstitution Gaudium et spes sehr deutlich, dass die Kirche sich um den ganzen und um alle Menschen kümmert, wenn es gleich zu Beginn im Eingangs­abschnitt dieses zentralen Textes heißt: "Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi." Nicht länger ist das Irdische der Ort der Versuchung des Menschen, der deswegen möglichst zu meiden wäre, sondern vielmehr ist alles Irdische auch relevant für den Himmel und der Himmel ebenso für das Irdische.

Vier Aspekte von Himmel und Erde

Aber "machen" wir damit den Himmel? Liegt es ­beziehungsweise er in unserer Hand?

Vier Aspekte scheinen mir dazu höchst relevant:

1.
Mit dem, was Menschen für andere tun, bewirken sie, dass in oftmals grauen Zeiten der Himmel offen gehalten wird (Karl Lehmann). Damit ist schon viel gewonnen, auch wenn das, was Himmel meint, so noch gar nicht näher spezifiziert ist. Himmel in dieser Bedeutung ist aber auch nicht einfach das Gewölbe über uns, sondern meint die Dimension, die unser Dasein umfängt, man könnte sagen: die Sinndimension. Das deuten Menschen heute in unserer religionspluralen Gesellschaft sehr unterschiedlich und individuell. Für uns Christinnen und Christen ist dieser Himmel die Begegnung mit dem liebenden und treuen Gott, der sich ganz jedem und allen Menschen zugewandt hat, und dessen Zuwendung auch immer wieder in kleinen und oft unscheinbaren Begegnungen und Gesten aufleuchtet und spürbar wird.

2.
Wenn das, was irdisch zum Wohl der Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen der Tätigkeiten der verbandlichen Caritas getan wird, auf eine dahinterstehende, dies transzendierende Wirklichkeit verweist, dann kommt darin der quasi-sakramentale ­Charakter des Tuns zum Ausdruck. Theologisch ließe sich diese Tätigkeit als Dienst am Menschen beschreiben - neutestamentlich zusammengefasst in der Perikope (Abschnitt in der Bibel) der Fußwaschung, die zugleich an der Stelle im Johannesevangelium steht, an der bei den Synoptikern (den drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas) der Einsetzungsbericht zu finden ist. Damit wird deutlich, dass in der Fußwaschung, diesem allerniedrigsten irdischen Dienst, den normalerweise Sklaven versehen haben, die Hingabe Jesu Christi für die Menschen ihren Höhepunkt findet. Nicht umsonst also spricht Hans Urs von Balthasar im Blick auf die Fußwaschung von dem Sakrament, das vor der Kirchentür gespendet wird. Ein Sakrament ist, theologisch gesprochen, eine Zeichenhandlung, die das bewirkt, was sie bezeichnet - der Anspruch, in solchem irdischen Handeln die Begegnung mit diesem menschenzugewandten Gott zu ermöglichen, ist ein zutiefst himmlischer.

3.
Ein weiterer Gedanke ist hier wichtig, er bezieht sich auf die motivationale Ebene unseres Handelns. Warum eigentlich tun wir das, was wir caritativ tun? Es geht um eine Perspektive der Hoffnung. Wir tun es, um Zeugnis zu geben von der Hoffnung, die uns erfüllt, "(v)on der Hoffnung darauf", so Jürgen Werbick, Professor für Fundamentaltheologie, "dass die Seligpreisungen wahr werden", "(v)on der Entschlossenheit, ihr Wahrwerden nicht aufs Jenseits zu verschieben?". Diese Hoffnung gibt Zeugnis "von dem Gott […], der uns in seinem Christus vor Augen geführt und erlebbar gemacht hat, dass er keinen Menschen verloren gibt, dass deshalb niemand - für niemand - quantité négligeable (eine vernachlässigenswerte Größe, d. Red.) sein darf und sein muss"1. Es ist die Hoffnung auf erfülltes Leben und das ist der Himmel, der in seinen Anfängen da erfahrbar wird, wo Menschen das Andere der Vernunft, die verborgene Dimension der Wirklichkeit, das Wertvolle des Unerwünschten, das Bereichernde des Unerwarteten, die Anerkennung des Anderen stark machen. "Da versöhnen sich Himmel und Erde", wie es in einem modernen geistlichen Lied heißt.

4.
Das "machen" wir gemeinsam - dieser Claim in Bezug auf Himmel und Erde ist aber bei aller positiven Würdigung des Machens schließlich doch auch kritisch zu befragen: Ist das "Machen" zu Recht auf den Himmel bezogen oder kann es das überhaupt sein? Ist der Himmel, zumal der christlich "gefüllte" Himmel im Sinne von "das Leben in Fülle", von Menschenhand machbar?

Das Spannungsfeld zwischen "Schon-jetzt" und "Noch-nicht"

Es klingt hier eine Spannung an, die in keinem anderen lehramtlichen Text so deutlich beschrieben ist wie in der Pastoralkonstitution "Gaudium et spes" und so klar benannt wie im Synodenpapier "Unsere Hoffnung", nämlich die "eschatologische Spannung" zwischen dem "Schon-jetzt" und "Noch-nicht" als Signatur des Reiches Gottes in der Gegenwart. Einerseits gilt selbstverständlich, dass das Heil in seiner Vollendung endzeitliches Geschenk des wiederkehrenden Herrn ist. Das impliziert, dass das Reich Gottes nicht durch Menschenhand und menschliches Bemühen geschaffen oder vollendet werden kann - aber, und das ist hier von besonderer, weil die Menschen entlastender Bedeutung, auch nicht unter dem Druck einer "Leistung für das Gottesreich" vollendet werden muss. Auf der anderen Seite aber erweisen sich die Gestaltung dieser Welt und die Schaffung einer besseren Ordnung für das menschliche Wohl auch in keiner Weise als völlig gleichgültig und unbedeutend: "Gaudium et spes" betont deswegen, dass der irdische Fortschritt, das heißt alles, was wir in Gemeinschaft und ausgerichtet auf Humanität und Menschenwürde tun, große Bedeutung für das Reich Gottes hat, "insofern er zu einer besseren Ordnung der menschlichen Gesellschaft beitragen kann" (GS 39,2).

Alles, was wir in Liebe tun, hat hier Bedeutung

So könne "eine umrisshafte Vorstellung von der künftigen Welt" entstehen, der lateinische Text spricht an dieser Stelle von einer "adumbratio", einem Schattenbild. Alles, was wir in Liebe tun und damit an menschlichem Fortschritt bewirken, hat hier Bedeutung - von einer Quantifizierung oder Hierarchisierung im Sinne einer Effizienzmessung ist nirgends die Rede. Es geht um das menschliche Handeln in Gemeinschaft und im festen Vertrauen auf Gottes vorausgehende und bedingungslose Liebe. So wird der Himmel auf der Erde verortet und die Erde zum Resonanzraum des Himmels.


Anmerkung

1. www.feinschwarz.net/mehr-werte-um-himmels-willen/ (6.3.2017).

Autor/in:

  • Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer
Zuletzt geändert am:
  • 13.01.2023
neue caritas Ausgabe 01 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Interview

Das machen sie gemeinsam: den Gatekeepern trotzen und Türen öffnen

Kommentar

Amtsdeutsch als Barriere

Interview

„Die Caritas steht für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“

Motto

Himmel und Erde: #DasMachenWirGemeinsam

Energiekrise

Wie sich die Preisbremsen auswirken

Interview

Kinderkliniken rechnen sich schlicht nicht

Unternehmen Caritas

Arbeitszeiterfassung: kein Grund zur Panik

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 01

Schwerpunkt Caritaskongress 2023: Motto „Himmel und Erde“, Interviews mit Familienministerin Paus, Autorin Dangarembga und Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. Weitere Themen: Strom- und Gaspreisbremse, Kinderkrankenpflege, Arbeitszeiterfassung, Freiwilligendienste. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025