Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    •  
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Dienstgemeinschaft als leitender Gedanke
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
Fernrohr neue Perspektive keyvisual nc kommentare als banner
neue caritas MAVVO

Dienstgemeinschaft als leitender Gedanke

Die Ordnung für Mitarbeitervertretungen der katholischen Kirche wird 50 Jahre alt. Beteiligungsrechte der Mitarbeitenden wurden über die Zeit gestärkt, Normen im Hinblick auf staatliches Recht überarbeitet. Wegen der Corona-Pandemie wurden Regeln aktualisiert – ein Beispiel vertrauensvoller Zusammenarbeit.

Das Mitarbeitervertretungsrecht der katholischen Kirche wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Jedoch gab es bereits zuvor für die Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (DCV) eigene Beteiligungsrechte der Beschäftigten. Im Jahr 1956 haben die bundesdeutschen (Erz-)Bistümer eine "Ordnung für die Mitarbeitervertretungen in den Dienstgemeinschaften der dem Deutschen Caritasverband angeschlossenen Anstalten und Einrichtungen nebst der zugehörigen Wahlordnung" erlassen. Sie ging zurück auf eine Initiative der damaligen ständigen Arbeitsrechtlichen Kommission, die mit den Arbeitsvertragsrichtlinien die Arbeitsbedingungen für die caritativen Einrichtungen fest[1]legte.

Vor dem Hintergrund eines damaligen Verständnisses der Dienstgemeinschaft als "Anstaltsfamilie" sollten Dienstgeber sowie Mitarbeiter(innen) alle sie betreffenden Themen gemeinsam beraten. Der damalige Geschäftsführer der Kommission, Landgerichtsrat Karl Hünerfeld, formulierte dazu: "Es sollte selbstverständliche Regel sein, dass keine allgemeine Anordnung getroffen wird, ohne sie zuvor mit der Mitarbeitervertretung ausführlich zu besprechen."1

Im Jahr 1971 war es dann so weit. Nach zweijährigen Vorarbeiten verabschiedete die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD) erstmals für die gesamte Kirche und ihre Caritas eine "Ordnung für Mitarbeitervertretungen" (MAVO). Ihre Verabschiedung als bundesweite Rahmenordnung war durch die Entwicklung der katholischen Kirche nach dem Zweiten Vatikanum möglich geworden. In einem Dekret über die Hirtenaufgaben der Bischöfe vom Oktober 1965 wurde die Anordnung getroffen, dass für den Bereich von Teilkirchen nationale Bischofskonferenzen zu bilden sind. Daraufhin errichteten die deutschen Bischöfe im März 1968 den VDD als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zentral war in dieser ersten gesamtkirchlichen Ordnung für Mitarbeitervertretungen der Gedanke der Dienstgemeinschaft. Sie war Ausdruck des gemeinsamen Auftrags aller in der Kirche Tätigen für den Sendungsauftrag.

Der Schutz der Mitarbeitervertreter wird verdeutlicht

Zum ersten Mal novelliert wurde das Mitarbeitervertretungsrecht durch die Vollversammlung des VDD im Jahr 1977. Die Beteiligungsrechte wurden bezüglich personeller Angelegenheiten erweitert, das Wahlverfahren präzisiert und der Kündigungsschutz der Mitglieder der Mitarbeitervertretung verdeutlicht.2 Im Jahr 1985 novellierte die Vollversammlung des VDD die Rahmenordnung in größerem Umfang. Die Beteiligungstatbestände der Mitarbeitervertretung sahen nun auch die Möglichkeit vor, Dienstvereinbarungen abzuschließen. Eine Vielzahl an Vorschriften wurde konkretisiert, die Bestimmungen über die Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretung systematisch geordnet. Zudem wurde die damalige Erklärung der Bischöfe zum kirchlichen Dienst vom 27. Juni 1983 als theologischer Vorläufer der späteren Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse des Jahres 1995 berücksichtigt.

Das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor das Recht der Kirchen auf eine eigene Mitbestimmungsordnung ausdrücklich anerkannt. Die Vollversammlung des VDD hat das Mitarbeitervertretungsrecht im Jahr 1995 noch weiter überarbeitet. Dabei wurde der Geltungsbereich der Rahmenordnung mit der im gleichen Jahr in Kraft getretenen Grundordnung abgestimmt. Zudem wurden erstmals Regelungen für Rechtsträger geschaffen, die nicht nur in einem Bistum, sondern in mehreren tätig sind, um zu bestimmen, welche diözesane Ordnung gilt. Das aktive und passive Wahlrecht wurde wesentlich überarbeitet und an die bundesdeutsche und europäische Gesetzeslage angepasst. Auch ein vereinfachtes Wahlverfahren wurde ermöglicht. Durch die Novellierung der Ordnung im Jahr 2003 - fachlich begleitet durch Gregor Thüsing, Professor für Arbeitsrecht an der Universität Bonn - wurden erstmals Bestimmungen bei der Gestaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen beschlossen und das Mitarbeitervertretungsrecht im Hinblick auf neue Vorgaben aus dem Europarecht verändert.

Die Festlegung durch Dienstgeber, was als Einrichtung gilt, wurde beschränkt, Mitarbeitervertretungen durch Übergangs[1]und Rechtsmandat abgesichert, ein Informationsrecht in wirtschaftlichen Angelegenheiten eingeführt, die Beschäftigungssicherung durch neue Elemente gestärkt, Benachteiligungen von befristeten Teilzeitbeschäftigten beseitigt und die Dienstvereinbarung als Instrument zur Gestaltung einrichtungsnaher Arbeitsbedingungen gestärkt. Im Jahr 2005 wurde die Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung eingeführt.

Dies machte Anpassungen in verschiedenen kirchlichen Ordnungen zum Arbeitsrecht erforderlich, auch im Mitarbeitervertretungsrecht. Das Ablösen des früheren Bundesangestelltentarifvertrages BAT durch den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD und den Tarifvertrag im öffentlichen Dienst der Länder TV-L und die Orientierung kirchlicher Arbeitsbedingungen an diesen Tarifwerken führten im Jahr 2007 dazu, dass neue Beteiligungsrechte der Personal- beziehungsweise Betriebsräte im öffentlichen Dienst Eingang in das Mitarbeitervertretungsrecht fanden.

Der Mitarbeiterbegriff wurde erweitert

Der sehr umfangreichen Novellierung der Mitarbeitervertretungsordnung im Jahr 2010 ging ein dreijähriger Beratungs- und Konsultationsprozess voraus. Die zuständige Arbeitsgruppe des VDD sichtete über 120 Änderungs- und Ergänzungswünsche, die sich aus der Anwendungspraxis des Mitarbeitervertretungsrechts, aber auch aufgrund der jeweiligen Interessen der Mitarbeitenden und der Dienstgeber ergaben. Sie führten zu Präzisierungen und Erweiterungen des Mitarbeiterbegriffs bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen, bei den Wahlen zur Mitarbeitervertretung, beim Schutz der Mitglieder der Mitarbeitervertretung und deren Freistellung sowie bei Schulung und der Schweigepflicht.

Die Novellierung des Mitarbeitervertretungsrechts im Jahr 2011 berücksichtigte die Neufassung des Geltungsbereichs der Grundordnung; die Ordnungen des kirchlichen Arbeitsrechts gelten für solche Rechtsträger, die entweder unmittelbar der bischöflichen Gesetzgebungsgewalt unterliegen oder die sich dem kircheneigenen Arbeitsrecht durch eine ausdrückliche Übernahme der Grundordnung zuordnen.

Gegen den Willen der Rechtsträger

In den Jahren 2012/2013 fanden - erstmals unter Beteiligung von Mitarbeitervertreter(inne)n in der Arbeitsgruppe des VDD - intensive Beratungen statt, ob im katholischen Bereich ein eigenes Unternehmensmitbestimmungsrecht eingeführt werden soll. Die Arbeitsgruppe entschied aber mehrheitlich, dass verpflichtende Elemente des Unternehmensmitbestimmungsrechts zurückgestellt werden; stattdessen sollten die bestehenden Beteiligungsrechte der Mitarbeitervertretungen in wirtschaftlichen Angelegenheiten aus[1]gebaut werden. Dementsprechend wurde im Jahr 2017 die Bildung von Gesamt-Mitarbeitervertretungen auch gegen den Willen der Rechtsträger ermöglicht. Dies war auch eine Reaktion auf neue Entwicklungen, in denen kirchliche Rechtsträger entweder über eine Vielzahl von Einrichtungen verfügen oder eine Konzernstruktur bilden. Mitarbeitervertretungen mehrerer Einrichtungen mehrerer Rechtsträger können eine sogenannte erweiterte Gesamtmitarbeitervertretung bilden, wenn die einheitliche und beherrschende Leitung der beteiligten selbstständigen kirchlichen Einrichtungen bei einem Rechtsträger liegt.

Die schon bisher bestehende Pflicht der Dienstgeber zur Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten von Einrichtungen, in denen mehr als 100 Mitarbeiter(innen) tätig sind und deren Betrieb überwiegend durch Zuwendungen der öffentlichen Hand, aus Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen mit Kostenträgern oder Zahlungen sonstiger nichtkirchlicher Dritter finanziert wird, wurde durch einen Wirtschaftsausschuss erweitert. Die Größe der Mitarbeitervertretungen in Abhängigkeit von der Zahl der Wahlberechtigten wurde neu gestaltet, der Umfang der Freistellung der Mitglieder der Mitarbeitervertretungen erweitert. Bei der Einstellung ist die Mitarbeitervertretung umfassend zur Person der oder des Einzustellenden sowie zu dessen Arbeitsbedingungen zu unterrichten.

Gute Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Interessen

Aufgrund der Corona-Pandemie stellten sich kirchliche Einrichtungen die Frage, ob sie die teilweise erheblichen Arbeitsausfälle durch Kurzarbeit kompensieren können. Mitarbeitervertretungen wussten nicht, wie sie ihre Arbeit aufgrund der Abstandsgebote fortführen sollten. Innerhalb weniger Wochen und außerhalb der üblichen Verfahrenswege wurden mit Zustimmung aller Beteiligten die Mitbestimmungstatbestände um eine "vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der einrichtungsüblichen Arbeitszeit, insbesondere die Einführung von Kurzarbeit nach dem SGB III" ergänzt. Die Präsenzpflicht der Mitglieder der Mitarbeitervertretungen bei ihren Sitzungen als Voraussetzung für das Fassen wirksamer Beschlüsse wurde beseitigt, indem sie nun auch virtuell an den Sitzungen teilnehmen können, beispielsweise per Tele[1]fon- oder Videokonferenz. Diese Änderungen sind bis zum 31. März 2022 zeitlich befristet. Dass sie überhaupt zustande kommen, ist das Ergebnis einer aktuell vertrauensvollen Zusammenarbeit aller Akteure - ungeachtet unterschiedlicher Interessen.

Seit dem vergangenen Jahr wird in einer Arbeitsgruppe des VDD über eine Ordnung beraten, die künftige Gesetzgebungsverfahren im kirchlichen Arbeitsrecht formal regeln soll. Dies würde gerade weitere Änderungen der Mitarbeitervertretungsordnung betreffen. Gelingt dies, ist der Weg für die nächsten 50 Jahre des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts gebahnt.


Anmerkung

1. Caritas Korrespondenz 09/1956, Fach A2.
2. Ebenfalls 1977 erschien erstmals ein eigenständiger Kommentar zum Mitarbeitervertretungsrecht, verfasst von Frey, Hans-Günther und Schmitz-Elsen, Josef, heute: Freiburger Kommentar MAVO, Lambertus-Verlag.

Autor/in:

  • Norbert Beyer
Zuletzt geändert am:
  • 26.03.2021
neue caritas Ausgabe 06/2021 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Pflegereform unter Druck

Pflegelohn

Wer macht eigentlich die Pflegelöhne?

Auswirkungen

Wie geht es den Caritas-Einrichtungen in der Pandemie?

Flüchtlinge

Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität

Statement

Kurzsichtige Impfdebatte

Online-Lernen

Allein oder zusammen? – Kooperationen für erfolgreiches Online-Lernen

Altenpflegetarif

Nur mit Schulterschluss der Akteure

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Statement

Mehr Mitbestimmung für Unternehmen

Unternehmen

Caritas verbindet – gute Ideen deutschlandweit teilen

Statement

Die Zusammenarbeit verbessern

Auswirkungen

Wie geht es den Caritaseinrichtungen in der Pandemie?

Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2021

Schwerpunkt Bewältigung von Corona: Situation der Einrichtungen, Impfstoffnationalismus, Online-Lernen. Weitere Themen: Pflegelöhne, Altenpflegetarif, 50 Jahre MAVO. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025