Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Müller, Dr. Oliver
Diskussion zwischen zwei Frauen und einem Mann im Freien
Texte und Videos
Unsere Autorinnen und Autoren
Autor/in im Profil

Dr. Oliver Müller

Leiter von Caritas international, Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe beim Deutschen Caritasverband

  • neue caritas
  • Beiträge
Saftig grünes Gewächshaus
Ausgabe 12/2015
neue caritas

Humanitäre Hilfe braucht starke Partner im Krisengebiet

In Bürgerkriegen und ähnlichen Konflikten sorgt das deutsche Hilfswerk Caritas international mit lokalen Partnern für Menschen, die von den Folgen der Gewalt betroffen sind. Dabei stützt es sich auf seine Grundsätze der Neutralität und der Partnerschaftlichkeit. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Humanitäre Hilfe braucht starke Partner im Krisengebiet'

Ältere Dame bei Demonstration "Bunt statt Braun"
Ausgabe 15/2017
neue caritas

Die Menschen hinter dem System wahrnehmen

Caritas international zählt zu den wenigen Hilfsorganisationen, die in Nordkorea aktiv sind. Gemüseanbau, Impfaktionen und zwei Altentagesstätten sind Ansatzpunkte, um die Bevölkerung in dem isolierten Land zu unterstützen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Die Menschen hinter dem System wahrnehmen'

Titelbild NC 14/2021
Ausgabe 14
neue caritas

Flüchtlinge in Griechenland

Sollte die EU – wie geplant – auf Lesbos ein sogenanntes kontrolliertes Zentrum aufbauen, würde sich die Abschottung der geflüchteten Menschen, von denen viele im Lager Kara Tepe leben, noch erhöhen. Es deutet alles darauf hin, dass rechtsstaatliche Verfahren unter diesen Bedingungen auf den griechischen Inseln nicht gewährleistet werden. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Flüchtlinge in Griechenland'

Frau hält Kleinkind auf dem Arm
Ausgabe 21
neue caritas

Global denken, lokal handeln

Mit der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai ist die Hoffnung verbunden, dass dort weitere Maßnahmen beschlossen werden, die die Erderwärmung verlangsamen und die Menschen besser vor den Folgen des Klimawandels schützen. Wichtig ist, lokale Akteure mit einzubeziehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Global denken, lokal handeln'

Junger Mann mit Down-Syndrom in einer Behindertenwerkstatt am arbeiten.
Ausgabe 20/2018
neue caritas Kommentar

Vorsorge und Vertrauen sind nötig

Nachhaltige Hilfe bezieht die Betroffenen mit ein, macht sie selbst zum bestimmenden Subjekt und versucht darüber hinaus, auch soziale und gesellschaftliche Strukturen mit zu verändern, schreibt Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Vorsorge und Vertrauen sind nötig'

Titelbild NC 16/2022
Ausgabe 16
neue caritas

Entlastung schmälert humanitäre Hilfe

Leider hat die Fokussierung auf den Krieg in der Ukraine dazu geführt, dass Geberländer bereits zugesagte humanitäre Hilfen nicht wie versprochen erfüllen. Auch die Bundesregierung plant entsprechende Ausgaben deutlich zu senken. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Entlastung schmälert humanitäre Hilfe'

Titelbild NC 12/2021
Ausgabe 12/2021
neue caritas

„In den vergangenen Jahren ist der Hilfebedarf weltweit angestiegen“

Zu den Grundlagen, Bedingungen, Entwicklungen und der Finanzierung der Arbeit von Caritas international (Ci) befragte Paula Zeiler von der neuen caritas Oliver Müller, den Leiter von Ci. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '„In den vergangenen Jahren ist der Hilfebedarf weltweit angestiegen“'

Eine FFP2-Maske und ein Schlüsselbund hängen an einer Türklinke
Ausgabe 09
neue caritas

Katastrophen, Krisenresilienz und Caritas

Katastrophenschutz ist eine Querschnittsaufgabe von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wohlfahrtspflege. Die Caritas ist hier eine wichtige und kompetente Partnerin aufgrund ihrer Erfahrungen mit besonders vulnerablen Gruppen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Katastrophen, Krisenresilienz und Caritas'

Zwei Hände halten ein Smiley hoch
Ausgabe 20
neue caritas

Naher Osten: Menschlichkeit wagen

In der langjährigen Arbeit von Ci in Gaza haben wir strikte Neutralität gewahrt. Dies bedeutet nicht, dass Terror nicht auch als Terror benannt wird. Es mag naiv klingen, aber nun ist der Zeitpunkt, Menschlichkeit zu wagen und vielleicht auch damit zu leben, dass nicht alles Unrecht jetzt gesühnt werden kann. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Naher Osten: Menschlichkeit wagen'

Titelbild NC 05/2022
Ausgabe 05
neue caritas

Krieg in der Ukraine

Der Krieg bringt unfassbares Leid und zugleich auch unglaubliche Solidarität hervor. Die Kontakte zu den mutigen Mitarbeitenden der Caritas Ukraine sind zutiefst beeindruckend. Es tut gut zu spüren, dass weltweit die Kräfte für Frieden und Verständigung weit stärker als die Mächte des Todes und des Machtgewinns sind Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Krieg in der Ukraine'

NC Cover 6/2021
Ausgabe 06/2021
neue caritas

Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität

In der Pandemie sind viele Länder des Globalen Südens besonders benachteiligt: Die Versorgung mit Impfstoffen ist unzureichend, Flüchtlinge und Migrant(inn)en haben weltweit nur mangelhaften Zugang zu Impfungen. Darüber hinaus leiden diese Menschen massiv unter finanziellen Einschnitten. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Covid-19 – zwischen Impfstoffnationalismus und globaler Solidarität'

Titelbild NC 12/2021
Ausgabe 12/2021
neue caritas

Neue Herausforderungen, neue Wege

Caritas international baut ihre Strategie für die Zeit bis 2025 aus. Damit reagiert sie auf den weltweiten Anstieg der Zahl gewaltsamer Konflikte und auf Folgen des Klimawandels – bei weiterhin mangelnder sozialer Gerechtigkeit in vielen Ländern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Herausforderungen, neue Wege'

Ausgabe 21/2009
neue caritas

Fünf Jahre nach dem Tsunami: Lehren aus einer Katastrophe

52 Millionen Euro an Spendengeldern standen Caritas international für die Katastrophenhilfe zur Verfügung. Wichtig war nicht nur die schnelle Soforthilfe, sondern auch die Menschen vor Ort zu befähigen, wieder selbst ihr Leben in die Hand zu nehmen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Fünf Jahre nach dem Tsunami: Lehren aus einer Katastrophe'

Ausgabe 22/2011
neue caritas

"Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb"

Die urchristliche Kollekte des Paulus war mehr als ein Akt des „Geld-Sammelns“. Sie war ein Ausdruck der Solidarität und Verbundenheit untereinander. Auch heute kann das Spenden für den Geber ein erster Schritt sein, sich konkreten Hilfsprojekten anzunähern. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: '"Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb"'

Eine Frau mit Kopftuch sitzt auf dem Boden und spricht mit einem Mann, der Notizen macht. Um sie herum stehen mehrere Kinder, die aufmerksam zuschauen.
nc Jahrbuch 2016

Millionen Menschen sind zur Flucht gezwungen

Menschen verlassen ihre Heimat, um ihr Leben zu retten, oder aus wirtschaftlicher Not. Vier von fünf Flüchtlingen finden Aufnahme in Entwicklungsländern, die damit an ihre Grenzen stoßen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Millionen Menschen sind zur Flucht gezwungen'

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Krisensicher werden: Corona zeigte, dass Krisenresilienz starke Führung, vernetzte Zusammenarbeit und Bürokratieabbau braucht. Trotz extremer Belastungen bewiesen Mitarbeitende Solidarität. Weitere Themen: Datenkompetenz, Messenger, Ressourcenverbrauch. Mehr

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025