Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Krisenberatung für junge Erwachsene
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Kontakt
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Verbandsgeschichte
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • 1000 neue Chancen
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Sozialpolitik
    • Migration und Integration
    • Gesundheit und Pflege
    • Sucht
    • Bildung und Inklusion
    • Kinder und Jugendliche
    • Familie
    • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
    • Berichte, Videos und Interviews
    • Bilder
    • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
    • Pressemeldungen Inland
    • Pressemeldungen international
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2020
        • Artikel
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • neue caritas
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
  • Artikel
Logo der neuen caritas mit Bild
  • caritas.de
  • neue caritas
    • Aktuelles
    • Kommentare
    • Archiv
      • Jahrgang 2020
        • Artikel
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
    • Autoren
    • TV sozial
    • Spezialausgaben
    • Jahrbuch
    • Newsletter
    • Abonnements
    • Anzeigen
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Krisenberatung für junge Erwachsene
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
      • Kontakt
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Material
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Teste dich
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
        • Anzeigen
        • Spezial
      • neue caritas
    • Newsletter
    • Katholikentag
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Verbandsgeschichte
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsident des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanzvorstand und Generalsekretär
        • Vorstand Sozial- und Fachpolitik
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • 1000 neue Chancen
        • Chancen-Finder
        • Schulende in Sicht
          • Auszeit und Erfahrung sammeln
          • Praktikum im Wunschjob
          • Ausbildung oder Studium
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Wieder einsteigen
          • Tipps zu Familienfreundlichkeit
          • Arbeitsfeld kennenlernen
        • Beruflich neu orientieren
          • Auswahl Arbeitsfelder
            • Kinder und Jugendliche
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Alte Menschen / Pflege
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Medizin, Therapie, Rehabilitation
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen mit Behinderung
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
            • Menschen in schwierigen Lebenslagen
              • Abitur
              • Fachhochschulreife
              • Mittlere Reife
              • Hauptschulabschluss
              • Berufsabschluss
        • Karriere in der Sozialwirtschaft
          • Informationen zu Karriere
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Sozialpolitik
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
      • Gesundheit und Pflege
      • Sucht
      • Bildung und Inklusion
      • Kinder und Jugendliche
      • Familie
      • Sexueller Missbrauch
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress
      • Berichte, Videos und Interviews
      • Bilder
      • Rückblick auf den Kongress 2016
    • Presse
      • Pressemeldungen Inland
      • Pressemeldungen international
      • Stellungnahmen und Positionen
      • Kontakt
neue caritas Politik

Viel hilft nicht immer viel

Die gesundheitspolitische Reformagenda der Bundesregierung 2019 ist umfangreich. Besonders wichtig für die Caritas ist, dass die Digitalisierung ihrer Pflegeeinrichtungen auf den Weg gebracht wird. Auswirkungen der Reformen und die Bewertung des Deutschen Caritasverbandes im Überblick.

Jens Spahn ist zweifelsohne einer der eifrigsten Bundesgesundheitsminister der letzten Jahrzehnte. 16 der von ihm im Jahr 2019 auf den Weg gebrachten Gesetze wurden 2019 im Bundestag verabschiedet, weitere sind bereits im Stadium des Referentenentwurfs und auch für 2020 steht eine reichliche Agenda ins Haus - Notfallversorgung, Qualität im Krankenhaus, die den ambulanten und stationären Sektor übergreifende Versorgung. Vor allem wird 2020 auch ein Jahr der Pflege. Die meisten der 2019 beschlossenen Gesetze betrafen die Arbeit der Caritas.
  Nicht beteiligt hat sich der Verband an den Gesetzgebungsverfahren zum Implantatregistergesetz, Medizinproduktegesetz sowie zu den Berufsgesetzen zur Ausbildungsreform der Pharmazeutisch- technischen Assistent(inn)en sowie der Anästhesie- und Operationstechnischen  Assistent(inn)en.
  Zu Beginn des Jahres 2019 wurde das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) verabschiedet. Es zielte im Kern darauf ab, dass gesetzlich Krankenversicherte durch den Ausbau der Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen sowie durch eine Vergütungsreform der Ärztinnen und Ärzte schneller einen Termin erhalten. Das Gesetz trat im Mai und in einigen Teilen im Herbst 2019 in Kraft. Es zeichnet sich ab, dass chronisch kranke Menschen gegenüber Akutpatient(inn)en, für die jetzt Termin Kapazitäten in den Arztpraxen reserviert werden müssen, ins Hintertreffen geraten können. Davor hatte der DCV, aber auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung gewarnt.

Per Gesetz digital versorgt

Hauptziel des Deutschen Caritasverbandes im Digitalen Versorgungsgesetz (DVG) war die Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur (TI) und vor allem die vollständige Finanzierung der damit verbundenen Kosten. Beide Ziele konnten erreicht werden. Dadurch wird es den Pflegeeinrichtungen künftig möglich sein, zu zentralen Verordnungen - beispielsweise zur Verordnung für Häusliche Krankenpflege (HKP), zum Medikamentenmanagement durch das elektronische Rezept oder zur Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln - mit den entsprechenden Leistungserbringern und den Kostenträgern elektronisch zu kommunizieren.
  Ein großer Erfolg der Wohlfahrtspflege war, die für die Pflegeeinrichtungen so hochrelevante HKP-Verordnung im Gesetz zu verankern sowie auch die Verordnungen von Soziotherapie, Spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) und Haushaltshilfe. Die Teilnahme der Pflegeeinrichtungen, der Hebammen und Physiotherapeut(inn)en an der TI ist freiwillig. Das ist gut so, denn die Arztpraxen und Krankenhäuser sowie Apotheken, die verpflichtend an die TI angeschlossen werden, werden sanktioniert, sollte der Anschluss nicht oder nicht rechtzeitig erfolgt sein. Der DCV appelliert an seine Pflegeeinrichtungen, das hohe Potenzial einer Anbindung an die TI zu erkennen und daran zu partizipieren.
  Die Hürden für Videosprechstunden werden  ebenfalls gesenkt, so dass Patient(inn)en leichter  Ärzt(in n)e(n) finden können, die eine solche Sprechstunde anbieten. Das ist besonders für den ländlichen Raum sehr hilfreich.
  Ein weiterer Schwerpunkt des Gesetzes ist die Verordnung von digitalen Anwendungen (DiGas) zulasten der Krankenkasse, zum Beispiel eine App für die Blutzuckermessung bei Diabetes. Bedauerlich ist, dass es trotz vereinter Anstrengungen vieler Akteure nicht gelungen ist, die ungebremste Zulassung und Erstattung von digitalen Anwendungen, deren medizinisches Erfordernis noch nicht belegt ist, durch die Krankenkassen zu verhindern. Erst binnen eines Jahres nach der Prüfung von Funktionstauglichkeit, Datensicherheit und Datenschutz durch das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte muss der Nutzen für die Versorgung nachgewiesen werden. Allerdings konnte der DCV erreichen, dass für eine Genehmigung digitaler Anwendungen zumindest eine Indikation von Ärzt(inn)en oder Psychotherapeut(inn)en festgestellt werden muss. Der gemeinsamen Anstrengung der Behindertenverbände und der freien Wohlfahrtspflege ist es zu verdanken, dass bereits bei der Entwicklung und Bereitstellung der digitalen Angebote von Anfang an Barrierefreiheit zu beachten ist.
  Vom MDK-Reformgesetz erhoffte sich der Deutsche Caritasverband die Unabhängigkeit des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) von den gesetzlichen Krankenversicherungen. Dies sollte sich vor allem im Bereich der Prüfungen positiv auswirken. Der Referentenentwurf sah verheißungsvoll vor, dass die Kassen im Verwaltungsrat des Medizinischen Dienstes nur noch ein Drittel der Sitze innehaben würden. Leider ist es den Krankenkassen gelungen, diesen Reformansatz zunichte zu machen. Künftig wird der Medizinische Dienst jedoch eine eigenständige Körperschaft öffentlichen Rechts sein. Dadurch wird eine gewisse Unabhängigkeit von den Krankenkassen erreicht.

Patientenrechte werden gestärkt

Die Bundesvereinigung der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) hat mit ihrer Stellungnahme zu einer Stärkung der Patientenrechte beitragen können. Sie hatte vorgeschlagen, eine Ombudsperson einzuführen, um ein Beschwerdemanagement zu institutionalisieren. Außerdem hatte die BAGFW empfohlen, die Krankenkasse im Falle eines negativen Leistungsbescheids wegen fehlender medizinischer Erforderlichkeit zu verpflichten, ein Gutachten des Medizinischen Dienstes einzuholen. Die Kasse sollte die/den Versicherte(n) in laienverständlicher Form über dessen Ergebnisse informieren. Beide Vorschläge wurden nun Gesetz.
  Die Krankenhäuser bewerten das Gesetz, mit dem die Hoffnung auf Entbürokratisierung bei MDK-Prüfungen verbunden war, zu Recht als Sanktions- Datendokumentations- und Behandlungsregulierungsgesetz. Gemeinsam mit dem Katholischen Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) hatte sich die Caritas vehement dafür eingesetzt, dass die Krankenhäuser nicht durch Rückforderungen der Krankenkassen bestraft werden, wenn sie Patient(inn)en weiter versorgen, die nach Krankenhausaufenthalt wegen fehlender Plätze nicht in die Kurzzeitpflege entlassen werden können (sogenannte "sekundäre Fehlbelegung"). Ein ähnliches Problem, das die beiden Verbände gemeinsam benannt hatten, tritt auf, wenn Patient(inn)en bei einer Indikation für eine ambulante OP stationär behandelt werden, weil sie zum Beispiel dement sind oder weil zu Hause niemand ist, der im Notfall in der Nacht den Arzt rufen könnte. Beide Anliegen wurden von den zuständigen Abgeordneten unterstützt, aber letztlich konnten die gewünschten Gesetzesänderungen nicht durchgesetzt werden und bleiben auf der Agenda für die Gesetzgebung 2020.
  Gemeinsam haben KKVD und DCV auch zur Personaluntergrenzenverordnung (PpUGV) Stellung genommen. Sie forderten, statt starrer, stationsbezogener Pflegepersonaluntergrenzen ein modernes Pflegebemessungsinstrument zu schaffen, das den Pflegepersonalbedarf für das gesamte Krankenhaus abbildet. Bei der Verordnung konnte erreicht werden, dass die Anästhesie- und Operationstechnischen Assistent(inn)en und Notfallsanitäter(innen) als pflegeunterstützende Kräfte bei der Personaluntergrenze berücksichtigt werden.

Impfpflicht für Kinder und  Personal

Das Masernschutzgesetz, das zum 1. März 2020 in Kraft treten wird, hat die Verbandsgemüter stark beschäftigt. Die vom Bundesgesundheitsminister angestrebte Masernimpfpflicht für Kinder sollte mittels Nachweispflichten der Eltern gegenüber den Leitungen von Kindertagesstätten durchgesetzt werden. Hier konnte schon im Vorfeld der Anhörung eine Öffnungsklausel der Länder erwirkt werden. Nach dieser Klausel können die Eltern, wie von der Wohlfahrtspflege gefordert, auch gegenüber dem Gesundheitsamt oder anderen zuständigen Stellen, wie dem Träger der Einrichtung, die Impfung nachweisen. Die Impfpflicht gilt für Kinder, die in Horten, von Tagesmüttern, in Schulen oder Kinderheimen betreut werden sowie für alle, die in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber(innen) und Flüchtlinge untergebracht sind. Auch sämtliches Personal muss einen Immunitätsnachweis erbringen. Dieser erstreckt sich auch auf alle Beschäftigten, die in Gesundheitseinrichtungen arbeiten, wie in Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehaeinrichtungen, Arztpraxen, Rettungsdiensten oder Intensivpflegediensten.
  2019 war auch das Jahr der Ausbildungsreform in den Gesundheitsberufen. Der DCV hat sich zusammen mit dem KKVD insbesondere bei der Reform der Hebammenausbildung engagiert. Die Akademisierung der Hebammenausbildung ab dem Jahr 2022 wurde positiv bewertet - insbesondere, dass die Geburtshilfe als Vorbehaltsaufgabe von Hebammen definiert wird. Ein Teilerfolg der Lobbyarbeit war, dass der Anteil der berufspraktischen Ausbildung, der im Gesetzentwurf von gegenwärtig 2500 auf 2100 Stunden reduziert werden sollte, nun wieder um 100 Stunden auf 2200 Stunden erhöht wird. DCVund KKVD hatten gefordert, die 400 den Hochschulen frei zur Verfügung stehenden Stunden vollständig dem berufspraktischen Teil zuzuschlagen, um die so wichtige praktische Ausbildung zu stärken.

Ausbildung in den Gesundheitsberufen wurde reformiert

Ein weiterer Erfolg war, dass die Kinderkrankenpfleger(innen), die wegen einer EU-Richtlinie vom Zugang zur Ausbildung ausgeschlossen waren, nun doch die Ausbildung zur Hebamme beziehungsweise zum Entbindungspfleger absolvieren und damit ihr Potenzial einbringen können. Ein Wermutstropfen ist, dass der Gesetzentwurf den Krankenhäusern, die heute für die Hebammenausbildung zuständig sind, die eigenständige Finanzierungsgrundlage entzieht und sie somit von der Subventionierung durch die Hochschulen abhängig macht.
  Zum Psychotherapeutengesetz hat die freie Wohlfahrtspflege nur kurz Stellung genommen und sich dafür eingesetzt, dass die Studieninhalte der Sozialpädagogik und Sozialarbeit ebenfalls Gegenstand der Ausbildung sind. Mit Bedauern nimmt die Caritas zur Kenntnis, dass der Zugang der Sozialarbeiter(innen) zur Kinder- und Jugendpsychotherapie der Akademisierung der Ausbildung geopfert wird. Sie konnte jedoch erreichen, dass es lange Übergangsfristen gibt, in denen der Zugang noch möglich ist.
  Zur Arzneimittelgesetzgebung im Speziellen äußert sich der Deutsche Caritasverband gewöhnlich nur dann, wenn unmittelbar Patienteninteressen betroffen sind. In diesem Bereich gab es mit dem Gesetz zur Arzneimittelsicherheit (GSAV) in dieser Legislatur bisher nur wenig Gesetzgebung. Durch intensive Lobbyarbeit konnte erreicht werden, dass an dieses Gesetz die dringend benötigte Regelung zu einer Streitwertbegrenzung bei Klagen gegen Schiedsstellenbeschlüsse nach dem Pflegeberufegesetz angehängt wurde.

Preiswettbewerb unter den Kassen wird einseitig gestärkt

Kurz vor dem parlamentarischen Verfahren befindet sich das Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG), dessen Hauptziel die Reform des Risikostrukturausgleichs ist. Das Gesetz zeigt die Zentralisierungstendenzen, die Beschränkung der Selbstverwaltung und die Stärkung des Preiswettbewerbs als Handschrift des Bundesgesundheitsministers, die sich wie ein roter Faden durch seine Strukturreformbestrebungen webt: Durch den Abbau der Finanzreserven der Krankenkassen, der mit dem GKV-Versichertenentlastungsgesetz (VEG) begonnen wurde und mit dem GKV-FKG fortgesetzt wird, wird einseitig der Preiswettbewerb unter den Kassen gestärkt - statt der Wettbewerb um die beste Versorgungsqualität. Das geht jedoch zulasten gerade der vulnerablen Gruppen, für die sich die Wohlfahrtspflege einsetzt. Der Gesetzentwurf enthält jedoch auch positive Reformelemente und zwar bei der Neugestaltung des Risikostrukturausgleichs, der als Vollmodell mit einem Hochrisikopool ausgestaltet wird und auch Prävention und die Abbildung der Kosten chronischer Krankheiten stärkt, wie vom DCV gefordert. Nachbesserungsbedarf sieht die Caritas jedoch bei der Streichung der Erwerbsminderungsgruppen. Auch die hausärztliche Primärversorgung darf nicht geschwächt werden.
  Unmittelbar in den Startlöchern der parlamentarischen Beratung steht das Intensiv- und Rehagesetz (IPREG), dessen Kabinettsfassung bei Redaktionsschluss für diesen Artikel noch nicht vorlag. Daher: Fortsetzung folgt.

Autor/in:

  • Dr. Elisabeth Fix

Zuletzt geändert am:

  • 05.02.2020
neue caritas Ausgabe 03/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Die Lebensleistung honorieren

Vielfalt

Caritas in Vielfalt will gelernt sein

Altenpflege

Mit persönlicher Ansprache Auszubildende gewinnen

Stellenmarkt

Startschuss für die größte Jobbörse im sozialen Bereich

Sozialpolitik

Ökologie und Soziales zusammen denken

Politik

Viel hilft nicht immer viel

Sozialpolitik

Klimaschutz und Soziales - Statement des Caritaspräsidenten

Unternehmen

Wettbewerbsneutralität vor Lenkungszweck

Ausbildung

Ausbildungsbilanz 2019

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
ANZEIGE Bank für Kirche und Caritas 2021Apr
Werbeanzeige der Technischen Hochschule Ingolstadt
Bewerbermanagement Software. Infos jetzt anfordern

Artikelsuche

Volltextsuche

Anzeige des Unternehmens Saviscon zum digitalen Risiko-Management
neue caritas

Ausgabe 03/2020

Schwerpunkt Personal: gelebte Vielfalt, Azubis für die Altenpflege, Caritas-Jobbörse. Weitere Themen: Klimaschutz mit sozialer Komponente, gesundheitspolitische Reformen, Wettbewerbsneutralität, Ausbildungsbilanz 2019. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Anzeige

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Alle 14 Tage informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021