Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialpolitik

Ökologie und Soziales zusammen denken

Klimaschädliches Handeln muss rasch deutlich teurer werden. Dabei ist Wachsamkeit geboten: Ohne kluge Instrumente der Rückerstattung würden einkommensärmere Schichten ungerecht hoch belastet.

Die letztjährige Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) begrüßte ein verstärktes Engagement der Caritas im Klimaschutz, 94 Prozent der Teilnehmenden sprachen sich hierfür aus. Die Bewahrung der Schöpfung sei originärer Auftrag der Kirche und damit auch ihrer Caritas, so die Grundaussage bei der Delegiertenversammlung.

In seiner 2015 erschienenen Sozialenzyklika "Laudato si’" hat Papst Franziskus ein integratives Verständnis des Klimaschutzes betont: Soziales und Klimaschutz sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten derselben Medaille.1

Umweltschutz sollte - nicht zuletzt aufgrund des biblischen Schöpfungsauftrags - eine zentrale Rolle bei der Kirche und ihrer Caritas spielen. Die Botschaft des Evangeliums zeigt die Perspektive eines gelingenden Lebens auf, in dem es darum geht, gut zu leben statt viel zu haben. "Eine Beschränkung des Konsums muss kein Weniger an Lebensqualität bedeuten, sondern kann von einem Mehr an Zeit, Begegnung und erfüllender Tätigkeit begleitet sein."2

Ein Transport-Fahrrad ohne Motor wird von einer Caritas-Mitarbeiterin gefahren. Vorn im Cargobereich des Rades sitzt  eine ältere Bewohnerin in ihrem Rollstuhl..Statt im Bus CO2-frei unterwegs: eine Rollstuhlfahrerin aus dem Caritas-Seniorenzentrum Pulheim auf dem Transportrad.CV Rhein-Erft-Kreis/Alois Müller

Diese Gedanken gilt es vor allem mit Blick auf Menschen, die den Diensten und Einrichtungen anvertraut sind, zu differenzieren - um nicht einer Sozialromantik das Wort zu reden, die einer real prekären Situation völlig unangemessen wäre. Hier muss der Ausgangspunkt bei der "Option für die Armen" genommen werden, damit die Auswirkungen der Klimapolitik nicht auf jene abgewälzt werden, die ohnehin schon am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Ergänzend zur biblischen Grundlegung braucht es eine menschenrechtliche Perspektive, um Positionen für eine nachhaltige Entwicklung zu formulieren. Konkretisierend kann dazu der Gemeinwohl-Gedanke kommen, der wesentlich mit der Aufforderung zur Solidarität auch künftigen Generationen gegenüber verbunden ist. Der Einsatz für Klimaschutz ist kein christliches "moralisches Sondergut", sondern ein Gebot der Gerechtigkeit für alle Menschen.3

Im Zentrum ökologisch-sozialen Bemühens

Die Bewahrung der Schöpfung wird in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft seit Jahrzehnten diskutiert. Immer stärker kristallisiert sich der Klimaschutz als drängendste Herausforderung heraus, obwohl auch Themen wie der Verlust an Biodiversität (Artenvielfalt), Bodenerosion (weltweit abnehmende Humusschicht) oder die Vermüllung mit Kunststoffen Probleme globalen Ausmaßes darstellen, die Antworten erfordern. Dennoch ist eine Fokussierung auf die deutliche Reduktion der Klimagas-Emissionen geboten, da die Auswirkungen einer ungebremsten Erderwärmung zum Ausgangspunkt weiterer katastrophaler Entwicklungen für Mensch und Umwelt werden: Es drohen Extremwetterereignisse sowie der Anstieg des Meeresspiegels.

Das Ausmaß an negativen Folgen des weiteren Verlusts an Artenvielfalt ist heute nur in Ansätzen prognostiziert und kaum diskutiert. Wenig vorhersagbar sind die aus Naturkatastrophen, dem Rückgang der Biodiversität und der fortschreitenden Desertifikation (Wüstenbildung) entstehenden Auswirkungen auf die Trinkwasser- und Nahrungsmittelversorgung. Weitere Gefahren für die menschliche Gesundheit drohen nicht nur durch Ernährungsunsicherheit - auch die Verbreitung von Krankheitserregern wird zunehmen. Soziale und militärische Konflikte um knappe Ressourcen sind ebenso zu erwarten wie globale Migrationsströme in folge der Vernichtung natürlicher Lebensgrundlagen.4

Die Staatengemeinschaft hat sich 2015 im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Paris völkerrechtlich verbindlich verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad, wenn möglich auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Geliefert hat sie bisher deutlich zu wenig. In der zurückliegenden Dekade stiegen die Emissionen um jährlich 1,5 Prozent - nötig wäre eine jährliche Reduktion um 7,6 Prozent. Wird nicht massiv interveniert, steuert die Menschheitsfamilie auf einen Temperaturanstieg von mehr als 3 Grad Celsius zu.5 Auch die Anstrengungen der Bundesrepublik bleiben weit hinter dem Notwendigen zurück.

Handlungsfelder der Caritas

Aus den theologischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen ergeben sich für die verbandliche Caritas im Wesentlichen drei Handlungsfelder: politische Einflussnahme in Deutschland, Herstellung der eigenen CO2-Neutralität sowie internationaler Einsatz für Klimaschutz.

Klimapolitik forcieren und sozial ausgestalten

Die bisher eingeleiteten Maßnahmen werden nicht das Ende der klimapolitischen Debatte in Deutschland markieren. Vielmehr ist davon auszugehen, dass unter einer nächsten Bundesregierung die politischen Anstrengungen deutlich verschärft werden müssen, um die Pariser Klimaschutzziele noch erreichen zu können. Die künftigen Vorschläge sind so zu gestalten, dass einkommensschwächere Bevölkerungsschichten nicht unverhältnismäßig belastet werden. Hier sollte der DCV ansetzen und sich in die klimapolitische Debatte mit substanziellen Beiträgen einmischen, die eine soziale Balance und die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen verbinden.

Sozialpolitisch ausgewogene und klimapolitisch ausreichend wirksame Maßnahmen zu identifizieren stellt sich schwierig dar, da Verbote klimaschädigenden Verhaltens im politischen Diskurs wenig Strahlkraft besitzen. Ökonomische Anreize fokussieren meist eher auf die Mittel- und Oberschicht, während die Verhaltenselastizität einer einkommensärmeren Bevölkerungsschicht sehr begrenzt ist, da sie beispielsweise als Mieter(innen) keinen Einfluss auf Gebäudedämmung besitzen. Bei preisinduzierten Regulierungen werden diese Bevölkerungsgruppen, deren bisheriger Beitrag zur Klimakrise unterproportional ist, überproportional belastet. Einkommensstärkere Bevölkerungsgruppen hingegen können die momentan diskutierten Preisaufschläge finanzieren, ohne ihr klimaschädigendes Verhalten ändern zu müssen. Dieses individuelle Verhalten wird auf einer strukturellen Ebene durch Privilegien in Form von Subventionen zum Beispiel für fossile Energieträger, aber auch für die konventionelle Landwirtschaft gestützt. Daher sollte der DCV sich nicht nur auf preisregulierende Maßnahmen konzentrieren, sondern auch einen klimaschutzrelevanten Infrastrukturausbau in den Blick nehmen. Sinnvolle Forderungen aus unserer Sicht sind:

1.  Ein Investitionsprogramm zur Stärkung der öffentlichen Infrastruktur, damit einkommensärmere Bevölkerungsgruppen klimaneutrale Handlungsalternativen erhalten.

2.  CO2-Bepreisung in Kombination mit einer Klimaprämie, mittels derer die Einnahmen durch einen einheitlichen Pro-Kopf-Betrag an die Bevölkerung zurückfließen. Aufgrund ihres geringeren CO2-Ausstoßes profitieren dabei einkommensärmere Haushalte.6 Besonderes Augenmerk gilt hier der Anrechenbarkeit bei Transferleistungsbezieher(inne)n.

3.  Deutliche Reduktion der CO2-Zertifikatemenge im Emissionsrechte-Handel auf europäischer Ebene, damit die Emissionsrechte spürbar teurer werden und so eine klimaschädigende Produktionsweise ökonomisch an Attraktivität verliert.

4.  Ausrichtung der Subventionen an klimagerechtem Wirtschaften.

5.  Gebäudesanierungsprogramm mit sozialer Komponente: Zuschüsse steigen mit abnehmender Miethöhe oder festgelegter Mietobergrenze.

6.  Einführung von Klimakomponenten in den Sicherungssystemen, damit steigende Energiepreise abgedeckt sind

7.  Kostenlose Tickets des öffentlichen Nahverkehrs für einkommensteuerbefreite Bevölkerungsgruppen.

Diese Forderungen gilt es weiter auszuarbeiten, in den Diskurs einzubringen und dafür zu werben. Hier ist der DCV mit all seinen Gliederungen gefordert und darüber hinaus auf den Zusammenschluss mit starken Bündnispartnern angewiesen.

Caritas wird CO2-neutral – eine  gesamtverbandliche Herausforderung

Aus Gründen der Glaubwürdigkeit ist das Ziel der eigenen CO2-Neutralität ein wichtiges Standbein. Ein strategischer Ansatz sollte neben Bewusstseinsarbeit auch eine Selbstverpflichtung, daraus abgeleitete Klimaschutzleitlinien sowie konkret formulierte Maßnahmen samt Wirkungsmessung einschließen.
Mit dem Grünen Gockel7 gibt es ein kirchliches Umweltzertifikat. Für die eigene CO2-Neutralität sind die Sektoren Gebäude, Beschaffungswesen, Mobilität sowie Finanzanlagen zuvorderst zu beachten.8

Refinanzierungsbedingungen decken heute häufig klimapolitische Notwendigkeiten nicht ab. Diese Lücken gilt es zu identifizieren und im politischen Gespräch zu thematisieren.

Wie Klimaneutralität erreicht werden kann, ist bisher in den Verbänden und Einrichtungen der Caritas kaum systematisch untersucht und in Angriff genommen worden. Fundierte Leitfäden mit umsetzbaren Schritten, Beratung, Möglichkeiten der Drittmittelakquise und Kooperationen mit
Expert(inn)enorganisationen erleichtern die systematische Umsetzung der angezielten Klimaschutzmaßnahmen.

Internationaler Einsatz für Klimaschutz

Caritas international (Ci) setzt sich seit vielen Jahren weltweit für klimasensible Projekte ein, da in den Ländern des Südens die Auswirkungen des Klimawandels in Form einer enorm gestiegenen Zahl an Naturkatastrophen noch deutlicher erkennbar sind als im europäischen Norden. Auch der Fokus der humanitären Hilfe ändert sich. Wo früher beispielsweise Wasserspeicher reichten, müssen heute große Leitungssysteme angelegt werden. Zudem steigt die Bedeutung der Katastrophenvorsorge.9 Mit ihrem weltweiten Netzwerk wird Ci auch weiterhin in der entwicklungspolitischen Debatte den Fokus auf Klimarettung lenken.

Höchste Zeit zu handeln

Wirksamer Klimaschutz wird immer noch nicht von allen gleichermaßen unterstützt. Trotz der mittlerweile 30 Jahre währenden Debatte ist zu wenig passiert, gleichzeitig ist die Schnittstelle zwischen klimapolitischen Notwendigkeiten und sozialer Ausgewogenheit deutlich zu wenig beachtet. Für den DCV ist aus seinem christlichen Selbstverständnis heraus eine Einmischung geboten. Es braucht die vielen kleinen Schritte im Alltag, die zur Bewusstseinsbildung beitragen. Doch das reicht nach Stand der Klimaforschung heute nicht mehr - die Zeit für wirksames Handeln ist bereits sehr knapp. Nötig sind einerseits eine übergreifende Strategie und Konzepte, um den Verband am Klimaschutz auszurichten, und andererseits nachhaltig wirksame Forderungen, um einer Politik zum Durchbruch zu verhelfen, die die Schöpfung bewahrt.

Anmerkungen

1. Vgl. Papst Franziskus: Enzyklika Laudato si’. Über die Sorge für das gemeinsame Haus. Hrsg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (DBK). 4., korrigierte Auflage 2018, S. 49.

2. Papier der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der DBK (Hrsg.): Raus aus der Wachstumsgesellschaft? Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien; Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik", Bd. 21, Bonn, 2018, S. 44.

3. Vgl. hier: DBK: Raus aus der Wachstumsgesellschaft, a. a. O.

4. www.scientists4future.org/stellungnahme/fakten

5. www.unenvironment.org/news-and-stories/press-release/cut-global-emissions-76-percent-every-year-next-decade-meet-15degc sowie www.unenvironment.org/resources/emissions-gap-report-2019

6. www.boeckler.de/121679_121687.htm; vgl. auch Edenhofer, O.: Gerechte Klimapolitik ist möglich. In: neue caritas Heft 11/2019, S. 10.

7. http://gruener-gockel.de

8. Mit der EMAS-Zertifizierung hat die Zentrale des DCV bereits einen Schritt vollzogen.

9. Caritas international: Klimawandel und Humanitäre Hilfe. Freiburg, 2019 (Download: www.caritas-international.de, Suchwort: Klimawandel).

Autor/in:

  • Kristina Kieslinger
  • Astrid Schaffert
Zuletzt geändert am:
  • 21.07.2020
neue caritas Ausgabe 03/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Die Lebensleistung honorieren

Vielfalt

Caritas in Vielfalt will gelernt sein

Altenpflege

Mit persönlicher Ansprache Auszubildende gewinnen

Stellenmarkt

Startschuss für die größte Jobbörse im sozialen Bereich

Sozialpolitik

Ökologie und Soziales zusammen denken

Politik

Viel hilft nicht immer viel

Sozialpolitik

Klimaschutz und Soziales - Statement des Caritaspräsidenten

Unternehmen

Wettbewerbsneutralität vor Lenkungszweck

Ausbildung

Ausbildungsbilanz 2019

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2020

Schwerpunkt Personal: gelebte Vielfalt, Azubis für die Altenpflege, Caritas-Jobbörse. Weitere Themen: Klimaschutz mit sozialer Komponente, gesundheitspolitische Reformen, Wettbewerbsneutralität, Ausbildungsbilanz 2019. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Unternehmen Caritas

Staatlich geförderter Klimaschutz: gut für die Kasse und für die Umwelt

neue caritas Klimaschutz

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit

Pressemitteilung Klimaschutz

Bündnis fordert sozial-ökologische Wende für alle

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025