Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Vielfalt

Caritas in Vielfalt will gelernt sein

Der Caritasverband für die Diözese Rottenburg­ Stuttgart will die Vielfaltsgesellschaft mitgestalten. Mit dem neuen Wirkungsfeld „Caritas in Vielfalt“ setzt er sich mit dem Thema auseinander und hat erarbeitet, wie die Caritas vielfaltskompetent werden kann.

Menschenmenge q„Vielfalt zählt, denn jeder Mensch ist anders – mit seinen besonderen Stärken.“kbö

Vielfalt ist da. Überall. Menschen unterscheiden sich in ihrer kulturellen und religiösen Zugehörigkeit, in Geschlecht, Lebensform, sexueller Identität, Alter, Weltanschauung, körperlichen Merkmalen, sozialem Status, Bildung und vielem mehr …
In einem Dialogprozess anlässlich seines hundertjährigen Bestehens im Jahr 2018 hat der Diözesan Caritasverband Rottenburg-Stuttgart daher "Leben in einer Vielfaltsgesellschaft" als eines seiner wichtigsten gesellschaftlichen Wirkungsfelder für die Zukunft beschrieben:
"In einer freiheitlich-demokratischen, rechtsstaatlichen Gesellschaft setzen wir uns für ein gelingendes Zusammenleben so ein, dass sich die Unterschiedlichkeit der Menschen bereichernd entfalten kann. Als Teil dieser Gesellschaft wollen wir Ausgrenzung von Menschen (Exklusion) verhindern und Inklusion fördern. Deshalb unterstützen und fördern wir entsprechende Haltungen, Prozesse und Strukturen."1
Doch wie kann das gehen? Wie wird die katholische Caritas vielfaltskompetent? Und was bedeutet dies für das Miteinander in der Dienstgemeinschaft? Vielfalt ist auch in der Caritas längst da, aber sie will auch gestaltet werden.

Ein mehrdimensionaler Lern-  und Entwicklungsprozess

Von Anfang an war klar, dass ein rein arbeitsrechtlicher oder pragmatischer Zugang hier zu kurz greift. "Caritas in Vielfalt" ist mehr als die Frage, wer im Verband beschäftigt wird, und mehr als das Angebot von Fortbildungen. Viel entscheidender ist es, einen partizipativen Lernweg in der ganzen Organisation zu initiieren und zu begleiten. Eine Wechseldynamik von Top-down und Bottom-up-Prozess war hier kennzeichnend. So erscheint "Caritas in Vielfalt" etwa als Frage

  • der Einstellung und Beschäftigung von Mitarbeiter(inne)n;
  • der Neujustierung von Schlüsselprozessen, zum Beispiel Ausschreibung, Dienstvertrag, Verständnis von Spiritualität, die barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen;
  • der Pflege einer wertschätzenden und vielfaltssensiblen Kultur des Miteinanders;
  • eines organisationalen Lern- und Entwicklungsprozesses;
  • des Aufbaus von Vielfaltskompetenzen (als einzelne(r) und als Organisation) …

Die neue Haltung wird offen  und klar kommuniziert

Dabei war es wichtig, sich gemeinsam als Verband eine Haltung zu erarbeiten. In einem Netzwerk von caritativ tätigen Theolog(inn)en wurden die wesentlichen Orientierungen entwickelt. Die entscheidende Motivation für den kirchlichen Umgang mit Vielfalt muss das Evangelium selbst sein - und nicht Urteile des Europäischen Gerichtshofs, der Druck staatlicher Gerichte oder die Angst vor Klagen wegen Verstoßes gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Die Haltung des Verbandes wurde dann jeweils verschriftlicht, vom Aufsichtsgremium (Caritasrat) autorisiert und offen vom Vorstand kommuniziert, etwa durch Besuche des Caritasdirektors vor Ort oder bei Begrüßungstagen für neue Mitarbeitende. So erfahren diese ganz konkret: Vielfalt ist erwünscht und nicht nur "geduldet". Sie zu gestalten ist genuiner Ausdruck des christlichen Auftrags.

Auf dem Lernweg hat sich bewährt, jeweils mit der Energie ("Kairos") zu gehen, die an einem bestimmten Zeitpunkt in der Organisation entsteht:
Zu Beginn des Prozesses stand noch ganz die Beschäftigung mit weltanschaulicher und religiöser Vielfalt im Vordergrund.2 Aus dieser Befassung und den entsprechenden Diskussionen entwickelte sich folgerichtig die Frage nach dem Umgang mit Lebensformen und sexueller Identität: "Wenn ihr nicht auch offen über die Themen Wiederheirat und Homosexualität redet, bleibt ihr unglaubwürdig …" - so lautete immer wieder die kritische Aussage der Mitarbeitenden.

Die Novellierung der Grundordnung (GrO)3 war ein weiterer Anlass, sich damit zu befassen. Dabei lag es nahe, auch Loyalitätsaspekte wie  Kirchenaustritt und extreme religiöse und politische Positionierung mit einzubeziehen. Wesentliche Grundhaltungen und Hinweise zur konkreten Umsetzung wurden daraufhin in einer Handreichung für Führungskräfte verschriftlicht.4 Speziell für die Kommunikation mit allen Mitarbeiter(inne)n hat der Verband auf dieser Grundlage zusätzlich eine Kurzfassung "Caritas in Vielfalt" entwickelt. Sie gibt in leicht verständlicher Sprache Antworten auf Fragen, die immer wieder gestellt werden. Dies ist nicht nur für die Mitarbeitenden von Belang, sondern auch für die Kommunikation nach außen.5 Caritas in Vielfalt - was heißt  das jetzt konkret? In Vielfalt zusammenzuarbeiten führt in einem weiteren Schritt wie selbstverständlich zu der Frage, was die Mitarbeiterschaft verbindet: Was sind die Werte der Caritas, für die sie in der Gesellschaft einstehen will? Auf was achten die Verantwortlichen jetzt in Bewerbungsgesprächen?

Wer gut mit Vielfalt umgehen will, braucht einen eigenen Standpunkt und die Fähigkeit, über Wertefragen miteinander ins Gespräch zu kommen. Hier entstand sozusagen der nächste "Energiepunkt" des verbandlichen Lernweges. Im Jahr 2016 wurde deshalb in der Geschäftsstelle und den örtlichen Gliederungen des Verbandes ein Prozess mit dem Titel "WERTvolle Caritas" initiiert: Rund 100 Mitarbeiter(innen) und Führungskräfte haben sich darüber ausgetauscht, welche Werte ihnen für ihre eigene Arbeit wichtig sind: Getragen vom Handeln und der Botschaft Jesu treten sie als Caritas ein für Menschenliebe und Gerechtigkeit: offen - anstößig und professionell. So lautet kurz zusammengefasst das Ergebnis dieses Wertedialogs.6 Wichtige Haltungen, für die der Caritasverband stehen will, sind zum Beispiel7:

  • Religiöse und weltanschauliche Vielfalt sind als positive Stärke des Verbandes anzusehen. Daher ist es möglich, Menschen mit anderer Religionszugehörigkeit je nach Aufgabe und Funktion einzustellen. Entscheidend ist, ob die Mitarbeitenden die Werte und Ziele der Caritas mittragen und den kirchlich-religiösen Charakter der Caritas respektieren. Da die Führungskräfte in der Geschäftsstelle und den regionalen Gliederungen für die christliche Prägung der jeweiligen Organisationseinheiten verantwortlich sind, ist hier in der Regel die Mitgliedschaft in der katholischen beziehungsweise in einer christlichen Kirche wünschenswert.
  • Wiederverheiratete geschiedene und homosexuelle Mitarbeiter(innen) gehören selbstverständlich zur Dienstgemeinschaft. Eine Haltung des Respekts und des Vertrauens in die persönliche Lebensführung ist leitend. Im Gespräch mit den Mitarbeiter(inne)n wurde jedoch deutlich: Die Sorge um arbeitsrechtliche Konsequenzen und die Erfahrung fehlender Wertschätzung haben bei vielen tiefe Spuren hinterlassen. Der Verband hat gelernt, hier als Organisation nicht bruchlos zum Ansatz einer Caritas in Vielfalt übergehen zu können. Es gilt, zuerst zu dieser Geschichte und dieser Schuld zu stehen und dies auch offen auszusprechen. Das versteht der Verband als eine wichtige Etappe seines Lernwegs.
  • Zugleich darf Vielfalt nicht mit Beliebigkeit verwechselt werden. So braucht zum Beispiel die  Situation des Kirchenaustritts eine sorgfältige Abwägung der Einzelfallumstände. Es steht außer Frage: Ein Kirchenaustritt ist eine Distanzierung von Kirche. Caritas als Teil der Kirche steht daher vor der Herausforderung, zum einen die vielschichtigen Gründe für einen Kirchenaustritt angemessen zu berücksichtigen und zugleich die Loyalität zum kirchlichen Charakter der Einrichtung sicherzustellen. Im Bewerbungsverfahren fällt eine Entscheidung immer nach persönlichem Gespräch mit der jeweiligen Führungskraft in Absprache mit dem Vorstand. In der Handreichung "Caritas in Vielfalt" sind entsprechende Orientierungen für das Gespräch und die Entscheidung benannt. Gegebenenfalls gibt es ein zusätzliches Gespräch mit dem Vorstand selbst. Einen Wiedereintritt als Bedingung der Anstellung zu verlangen lehnt der Caritasverband hingegen ab. Es gehört zum Selbstverständnis, hier die Gewissensentscheidung des Einzelnen zu achten.

Theologische Orientierung für die  Gestaltung einer Caritas in Vielfalt

Gottes Liebe teilt nicht nach Gruppenzugehörigkeiten, Taufscheinen und Identitätsmerkmalen ein. Sie gilt allen Menschen. Diese Liebe ohne Grenzen und Bedingungen für möglichst viele Menschen erfahrbar zu machen - das macht die Identität und Glaubwürdigkeit von Caritas aus. Leitend ist die Überzeugung, dass Menschen in ihren unterschiedlichen Religionen, Weltanschauungen, Lebensformen oder sexuellen Identitäten Zeug(inn)en für diese Liebe Gottes sein können. Was die Dienstgemeinschaft in aller Vielfalt verbindet, ist das gemeinsame Handeln im Sinne des Evangeliums. Auf dieser Basis ergibt sich ein institutionelles Loyalitätsverständnis:
Entscheidend ist die Bereitschaft der Mitarbeiter(innen), die Werte und Ziele des Caritasverbandes zu teilen und den kirchlich-religiösen Charakter der Caritas respektieren. Die Verantwortung für die christliche Prägung der Organisation liegt zuallererst bei der Leitung beziehungsweise beim Träger.

"Ich bin stolz, bei der Caritas  zu arbeiten"

Mitarbeiter(innen) melden immer wieder zurück, wie stolz es sie macht, bei einer Caritas zu arbeiten, die so bewusst und offen mit dem Thema Vielfalt in der Dienstgemeinschaft umgeht. Der Prozess trägt dazu bei, dass sich alle in ihren jeweiligen Lebenssituationen und religiösen Prägungen willkommen und anerkannt fühlen. Gerade diese Öffnung führt zu einer tieferen Identifikation mit Caritas als kirchlicher Arbeitgeberin und befördert die Bereitschaft, sich mit spirituellen und ethischen Fragen auseinanderzusetzen. Eine klar kommunizierte Haltung schafft Sprach- und Handlungssicherheit und ermöglicht auch eine ganz andere Kommunikation nach außen (zum Beispiel zu Partnern in der Kommune oder anderen Trägern): Führungskräfte und Mitarbeitende können zeigen, dass Caritas professionell mit dem Thema umgeht und sie nicht nur ihre persönliche  Meinung äußern.

Der Weg geht weiter …

Aktuell liegt der Akzent auf dem verstärkten Aufbau von Vielfaltskompetenzen. Der sogenannte Anti-Bias-Ansatz erscheint aus Sicht des Verbandes dazu besonders geeignet. "Bias" kann mit "Schieflage" beziehungsweise "Voreingenommenheit" übersetzt werden. Es ist Anliegen dieses Ansatzes, für Prozesse der Diskriminierung, der Vorurteilsbildung und der eigenen Verstrickung in Machtasymmetrien zu sensibilisieren und entsprechend anders zu handeln.
Aus alldem wird klar: Es braucht in der Organisation eine Kultur, in der Räume des Austauschs zu Fragen von Vielfalt, Menschenbild, Spiritualität und eigenen Werthaltungen im Alltag eröffnet und als selbstverständliche Dimension der Fachlichkeit angesehen werden. So wächst eine Kultur der Wertschätzung und des Vertrauens. Und so wird die christliche Identität von Caritas lebendig.

 Anmerkungen

1. Charta 28 des DiCV Rottenburg-Stuttgart; siehe www.caritas-rottenburg-stuttgart.de/wer-wir-sind/mit-100-indie-zukunft/caritas-28/caritasachtundzwanzig  

2. Vgl. Caritasverband Rottenburg-Stuttgart (Hrsg.): Vielfältig glauben - gemeinsam engagiert. Eine Handreichung für Leitungskräfte zum Umgang mit religiöser und weltanschaulicher Vielfalt in der Dienstgemeinschaft. Impulse Nr. 16, Neuauflage, Stuttgart, 2016.(www.caritas-rottenburg-stuttgart.de) siehe Download unter Kurzlink https://bit.ly/2uqGfdG).

3. Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse in der Fassung vom 27. April 2015 (kurz: GrO). Siehe https://www.caritas.de/glossare/grundordnung-des-kirchlichen-dienstes

4. Vgl. Caritas in Vielfalt. Handreichung zum Umgang mit der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Stuttgart, 2019 (Download siehe Fußnote 2).

5. Caritasverband der  Diözese Rottenburg-Stuttgart: Kurzfassung "Caritas in Vielfalt". Stuttgart, 2018 (Download siehe Fußnote 2).

6. Zum Text der Wertekarten siehe www.caritas-rottenburg-stuttgart.de, Kurzlink: https://bit.ly/2NQuioD 7. Die Haltungen und Regelungen können hier nur verkürzt wiedergegeben werden. Vgl. die ausführlichere Darstellung in der Handreichung "Caritas in Vielfalt" (siehe Anm. 4).

 

Autor/in:

  • Dr. Dorothee Steiof
Zuletzt geändert am:
  • 12.02.2020
neue caritas Ausgabe 03/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Die Lebensleistung honorieren

Altenpflege

Mit persönlicher Ansprache Auszubildende gewinnen

Stellenmarkt

Startschuss für die größte Jobbörse im sozialen Bereich

Sozialpolitik

Ökologie und Soziales zusammen denken

Politik

Viel hilft nicht immer viel

Sozialpolitik

Klimaschutz und Soziales - Statement des Caritaspräsidenten

Unternehmen

Wettbewerbsneutralität vor Lenkungszweck

Ausbildung

Ausbildungsbilanz 2019

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2020

Schwerpunkt Personal: gelebte Vielfalt, Azubis für die Altenpflege, Caritas-Jobbörse. Weitere Themen: Klimaschutz mit sozialer Komponente, gesundheitspolitische Reformen, Wettbewerbsneutralität, Ausbildungsbilanz 2019. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025