Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2020
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
        •  
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Altenpflege

Mit persönlicher Ansprache Auszubildende gewinnen

Die Caritas Altenhilfe in Berlin versucht, durch dauerhafte Begleitung Menschen für die Altenhilfe zu gewinnen und als Fachkräfte zu halten. Für die neue generalistische Pflegeausbildung will die Caritas alle eigenen Kranken­ und Pflegeeinrichtungen nutzen.

Bei der Gewinnung von Auszubildenden für die Altenpflege setzt die Caritas Altenhilfe in Berlin vor allem auf Verbindlichkeit durch eine Vertrauensperson. "Sie alle sind Goldstaub, die in der Pflege arbeiten. Denn es gibt nicht genug von ihnen!", betonte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey beim Besuch eines Caritas-Seniorenzentrums in Brandenburg. Wie kann es also gelingen, Menschen für die wichtigen Aufgaben in der Pflege zu begeistern, sie zu gewinnen und dafür zu sorgen, dass sie bleiben? Manchmal kommt es einem tatsächlich wie das Schürfen nach Gold vor, denn nicht jede(r) kann pflegen. Umso wichtiger ist es, sich um die Nachwuchsgewinnung zu kümmern.

Je schneller und persönlicher der Erstkontakt, umso erfolgreicher

Dienstagmorgen, 10 Uhr, das Handy von Josefine Köhler klingelt. "Hallo?" "Hallo Frau Köhler, mein Name ist Nadin Pohl. Ich bin Koordinatorin Ausbildung bei der Caritas Altenhilfe in Berlin. Wir haben uns sehr über Ihre Bewerbung für unsere Ausbildung zur Altenpflegerin gefreut. Wann können wir uns kennenlernen?" - "Das ging aber schnell, ich habe die Bewerbung doch erst gestern Abend abgeschickt.

" Der Caritas Altenhilfe ist klar, dass die Bewerber(innen) mehrere Träger für die Ausbildung zum Altenpfleger anschreiben. Eines der Geheimnisse zur Gewinnung von Auszubildenden ist ganz simpel: Je schneller und persönlicher der erste Kontakt ist, desto erfolgreicher ist die Besetzung des freien Ausbildungsplatzes. Dies ist die Erfahrung und gleichzeitig oberste Handlungsmaxime von Nadin Pohl. Und so beginnt jeder Arbeitstag damit, den Posteingang zu prüfen und umgehend bei den Bewerberinnen und Bewerbern anzurufen. Nadin Pohl ist für alle Auszubildenden bei der Caritas Altenhilfe eine Vertrauensperson. Vom ersten Kontakt über den Bewerbungsweg, die Einstellung, den Ausbildungsstart, die ersten Prüfungen und am Ende den Abschluss der Ausbildung ist sie für die Auszubildenden da und sorgt für Vertrauen und Verbindlichkeit.

Sie ist auch das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis und steht ständig in Verbindung mit den Lehrern der Partnerschule "Katholisches Schulzentrum Edith Stein", den Pflegedienstleitungen und Praxisanleitern in den Seniorenheimen und Sozialstationen der Caritas Altenhilfe. Genau diese Verzahnung spielt eine wichtige Rolle schon in der Ausschreibung der Ausbildungsstellen und auf der Karriere-Website der Caritas Altenhilfe. Sie gibt den Auszubildenden die Sicherheit - insbesondere bei Problemen -, nicht alleine zu sein. "Woanders müssen sich die Azubis um alles selbst kümmern, sie müssen sich eine Schule und eine Betriebsstätte suchen und mit diesen einen Vertrag schließen. Für die vorgeschriebenen Wechselpraktika müssen sie sich selbstständig Praktikumsstellen suchen. Wenn in der Schule oder in der Praxis Probleme auftauchen, verstärken sich diese mitunter wechselseitig, wenn nicht vermittelt wird. Das versuchen wir zu vermeiden, weil wir ständig im Austausch sind und ich den Ausbildungsablauf koordiniere", berichtet Nadin Pohl.

  

In die Ausbildung starten mit dem Einführungstag

Im Gegensatz zu vielen kleinen Pflegediensten ist die Caritas Altenhilfe mit 40 Standorten im Erzbistum Berlin vor allem in der Hauptstadt fast flächendeckend präsent. Sie existiert seit 50 Jahren. Vorteile für die Auszubildenden sind ein kurzer Arbeitsweg und die Sicherheit, dass sich auch nach der Ausbildung eine passende Arbeitsstelle findet. Die Caritas Altenhilfe gehört zum Caritasverband im Erzbistum Berlin. Eine weitere Tochter ist die Caritas Krankenhilfe. Die Auszubildenden können sich auf starke familiäre Strukturen verlassen. Sie sammeln praktische Erfahrungen in den Caritas-Sozialstationen, Tagespflegen, Seniorenheimen und Caritas-Krankenhäusern.

Kirchliche Ausrichtung  passt zur Motivation

Die kirchliche Ausrichtung, die Gemeinnützigkeit und die Bekanntheit der Marke Caritas passen für viele zur persönlichen Motivation, eine Ausbildung in der Altenpflege zu beginnen: etwas machen, das sinnstiftend ist. Menschen, die stark eingeschränkt sind, zu begleiten, ihnen durch Unterstützung Lebensqualität zu ermöglichen und durch die eigene Arbeit längerfristige Beziehungen zu anderen Menschen zu gestalten. Eines ist klar: So viele echte Likes wie in der Pflege bekommt man in fast keinem anderen Beruf. Für diese Erkenntnis sorgt die Altenhilfe in Berlin schon im Schritt davor: Berufsorientierung durch Praktika. Die Altenpflege ist auch ein Berufsfeld mit Herausforderungen und emotionalen sowie physischen Belastungen. Wer seine Berufung hier findet, ist einverstanden mit der Arbeit an Sonn- und Feiertagen sowie mit Dienstzeiten rund um die Uhr.

"Es ist wichtig, schon früh herauszufinden, ob der eigene Körper es schafft, in Schichten zu arbeiten", betont Nadin Pohl. "Gerade Schulabgängern ermöglichen wir vor dem Ausbildungsbeginn ein Praktikum bei uns. Nicht jeder kann pflegen. Das notwendige Know-how zu vermitteln ist Ziel der Ausbildung, die richtige Motivation müssen die Auszubildenden aber mitbringen: die Bereitschaft zu geben, auch wenn das Gegenüber nicht mehr in der Lage ist, etwas zurückzugeben. Im Praktikum hat jeder Bewerber und jede Bewerberin die Möglichkeit, die Motivation für diesen Beruf zu überprüfen." Wer sich für die Ausbildung in der Altenpflege interessiert, stößt im Internet auch schnell auf den Blog blog.caritas-pflegeazubi.de. Blogger(innen) sind ehemalige oder aktuelle Auszubildende der Caritas Altenhilfe. Sie bloggen zum Schulalltag, über Erfahrungen in der Praxis, die auch Grenzerfahrungen sein können. Vor allem vermitteln die Beiträge ein echtes Gefühl dafür, wie die Ausbildung bei der Caritas Altenhilfe ist und warum sich unterschiedliche Auszubildende für diesen Beruf entschieden haben.

Fachkräfte durch Ausbildung gewinnen

Laut einer Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit für den Zeitraum von Januar 2016 bis Juni 2017 ist die durchschnittliche Vakanzzeit bei der Stellenbesetzung in der Gesundheits- und Krankenpflege auf 140 Tage gestiegen. In der Altenpflege dauert es mit durchschnittlich 167 Tagen noch länger, bis offene Stellen besetzt sind. Die Caritas Altenhilfe setzt deshalb schon seit mehreren Jahren auf die Fachkräftegewinnung durch Ausbildung. Mit dem Start des Ausbildungsjahrgangs 2019 bilden wir insgesamt 124 Auszubildende zum/zur staatlich geprüften Altenpfleger(in) aus. Das Durchschnittsalter liegt dabei bei 32 Jahren, unter den neuen Auszubildenden sind auch zwölf ehemalige Pflegehelfer(innen), die sich zur Fachkraft weiterqualifizieren wollen. Erfreulich ist, dass der Anteil an männlichen Auszubildenden steigt und aktuell fast ein Drittel ausmacht.

Derzeit ist die jüngste Auszubildende 16 Jahre, der älteste Auszubildende 53 Jahre alt. Dies bedeutet, mehrere Generationen mit unterschiedlichen Werten, Lebenseinstellungen und Bedürfnissen in unterschiedlichen Lebensphasen finden hier zusammen. Unser ältester Auszubildender ist Vater, steht mitten im Leben, war zuvor Pflegehelfer in einer Caritas-Sozialstation und wollte sich fachlich und auch finanziell weiterentwickeln. Für viele an der Altenpflegeausbildung Interessierte ist es häufig eine finanzielle Frage, mit einer Ausbildung zu beginnen. Die Differenz zum Gehalt eines Pflegehelfers liegt bei rund 500 Euro. Für viele ein Grund, eine berufsbegleitende Ausbildung anzustreben. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Belastung sehr hoch ist und 30 Prozent die berufsbegleitende Ausbildung wieder abbrechen. Das ist für die Berliner Caritas ein Grund, sich für eine Vollzeitausbildung auch älterer Auszubildender einzusetzen und sich für eine finanzielle Förderung in Form eines Ausbildungsstipendiums zusätzlich zu schon bestehenden Förderprogrammen politisch starkzumachen. Der Senat von Berlin hat eine Art Ausbildungsstipendium für Auszubildende der Altenpflege in die Haushaltsplanung aufgenommen.

Neue Herausforderung: die  generalistische Pflegeausbildung

Durch die Einführung des Pflegeberufegesetzes und den Start der generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 steht die Caritas vor neuen Herausforderungen bezüglich der Nachwuchssicherung. Es geht darum, die vorhandenen Strukturen der Caritas­Familie in Berlin zu nutzen, um gemeinsam die schulische und die praktische Ausbildung zu gestalten und ausreichend Lernorte in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Krankenhäusern für alle Auszubildenden zu schaffen. Gleichzeitig wird es wichtiger werden, eine Bindung zu den Auszubildenden herzustellen. Nach den ersten 400 Stunden Praxiseinsatz im Ausbildungsbetrieb wechseln die Azubis zum Beispiel vom Pflegeheim ins Krankenhaus und sind für einen ebenso langen Zeitraum von rund drei bis vier Monaten zwar immer noch in der Caritas­Familie, aber bei einem anderen Arbeitgeber mit anderen Strukturen unterwegs. Der verbindliche Kontakt zu einer vertrauten Person wird künftig eine noch größere Rolle spielen, wenn es darum geht, die Auszubildenden zu halten und bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu begleiten.


Die Konzertierte Aktion Pflege (KAP)

Eine Initiative verschiedener Bundesministerien und Verbände

Das Ziel der KAP ist es, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. In fünf Arbeitsgruppen, bestehend aus Ländern, Kommunen, Pflegeberufsverbänden, Pflegekammern, Fachverbänden, Kirchen, Pflegekassen, Krankenkassen, Betroffenenverbänden, Bundesagentur für Arbeit etc. wurden folgende Themen bearbeitet:

1. Ausbildungsoffensive Pflege (2019-2023)

2. Personalmanagement, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung

3. Innovative Versorgungsansätze und Digitalisierung

4. Pflegekräfte aus dem Ausland und Maßnahmen zu deren Gewinnung

5. Entlohnungsbedingungen in der Pflege

An Arbeitsgruppe 1 haben der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD), der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (KKVD) und der DCV teilgenommen, an den Arbeitsgruppen 2-4 die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), an Arbeitsgruppe 5 die Arbeitsrechtliche Kommission des DCV. 

 

 

Autor/in:

  • Claudia Appelt
Zuletzt geändert am:
  • 06.02.2020
neue caritas Ausgabe 03/2020 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kommentar

Die Lebensleistung honorieren

Vielfalt

Caritas in Vielfalt will gelernt sein

Stellenmarkt

Startschuss für die größte Jobbörse im sozialen Bereich

Sozialpolitik

Ökologie und Soziales zusammen denken

Politik

Viel hilft nicht immer viel

Sozialpolitik

Klimaschutz und Soziales - Statement des Caritaspräsidenten

Unternehmen

Wettbewerbsneutralität vor Lenkungszweck

Ausbildung

Ausbildungsbilanz 2019

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 03/2020

Schwerpunkt Personal: gelebte Vielfalt, Azubis für die Altenpflege, Caritas-Jobbörse. Weitere Themen: Klimaschutz mit sozialer Komponente, gesundheitspolitische Reformen, Wettbewerbsneutralität, Ausbildungsbilanz 2019. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025