Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Klimaschutz

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit

Der Klimawandel zeigt Folgen. Hauptverursacher sind die Industrieländer, doch vor allem in ärmeren Staaten in Afrika, Südostasien oder der Karibik bedrohen Dürren und Stürme die Existenz der Menschen. Kompensationszahlungen und Anstrengungen im Klimaschutz können den Prozess abmildern.

Zwei Mitarbeiter der Caritas El Salvador installieren eine Funkstation.Eines der Caritas-Anliegen in der Katastrophenvorsorge ist einsatzbereite Kommunikationstechnik. Wie hier in El Salvador in einem Projekt gegen Überschwemmungen.Caritas international/Achim Reinke

Der Sommer 2018 in Mitteleuropa gehörte zu den wärmsten und trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Außerdem war er einer der längsten, denn schon das Frühjahr in Deutschland fiel sommerlich aus und brachte den wärmsten April und den wärmsten Mai seit Beginn der flächendeckenden Temperaturmessung im Jahr 1880. Die lange Hitzeperiode 2018 folgt einem eindeutigen Trend: Die Mitteltemperatur der Luft in Deutschland hat sich laut den Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) seit 1881 um 1,4 Grad erhöht.

Aber auch die weltweiten Messungen machen mehr als deutlich, dass der Klimawandel längst keine bloße Prognose mehr, sondern in vollem Gange ist. So war im globalen Mittel seit den 1960er-Jahren jede Dekade wärmer als die jeweils vorherige; 16 der 17 wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen wurden nach dem Jahr 2000 gemessen.

In anderen Regionen der Welt nehmen die Folgen längst existenzbedrohende Formen an. Verlängerte Dürren und steigende Durchschnittstemperaturen haben in den vergangenen Jahren etwa in Ostafrika massive Ernteausfälle und für die Menschen Hunger und Not gebracht. Die seltenen Niederschläge fielen oftmals als Starkregen in sehr kurzer Zeit und führten regional zu Überflutungen - und damit zu Ernteverlusten. Der Wechsel von Dürre- und Starkregen-Ereignissen nahm auch in Süd- und Südostasien signifikant zu. Länder wie Kambodscha oder Bangladesch erlebten sehr lange Trockenphasen und außergewöhnlich starke Mon­sunregen. Völlig zu Recht hat Papst Franziskus in der Enzyklika "Laudato si" auf die Vielschichtigkeit des Klimawandels hingewiesen: "Der Klimawandel ist ein globales Problem mit schwer­wiegenden Umweltaspekten und ernsten sozialen, wirtschaftlichen, distributiven und politischen Dimensionen; sie stellt eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen an die Menschheit dar." (LS, 25)

Nicht erst seit dem Sonderbericht "1,5 Grad globale Erwärmung", den der Weltklimarat IPCC Anfang Oktober 2018 veröffentlicht hat, ist klar: Die schädlichen und zerstörerischen Folgen des Klimawandels werden auch bei einer globalen Erwärmung um "nur" 1,5 Grad insbesondere für die Länder der Tropen und Subtropen immense Ausmaße annehmen. Neben der Zunahme von Dürren und Überflutungen drohen danach auch vermehrt Stürme sowie mit dem Ansteigen des Meeresspiegels Sturmfluten und der Verlust ganzer Küstenregionen.

Es ist noch nicht zu spät

Noch können die Temperaturanstiege und ihre Folgen durch verbesserten Klimaschutz abgemildert werden, so der Weltklimarat. In seinem Bericht beziffert er die notwendigen Kosten für den Umbau des Energiesektors, um die globale Durchschnittstemperatur nicht über 1,5 Grad steigen zu lassen: Bis zum Jahr 2035 wären dazu etwa 2,1 Billionen Euro nötig. Außerdem seien ähnlich drastische Maßnahmen für einen klimaschonenden Wandel auch in den Sektoren Verkehr und Landwirtschaft notwendig. Die gute Nachricht: Ein konsequenter Klimaschutz fördert zugleich andere Wirtschaftszweige und bietet gewaltige ökonomische und ökologische Möglichkeiten etwa in den Sektoren Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft, nachhaltige Landwirtschaft, Elektromobilität oder öffentlicher Personennahverkehr. Und: Bei Tatenlosigkeit wären die Kosten zur Bewältigung der negativen Klimafolgen nicht abzusehen - ganz zu schweigen von der Not der Betroffenen, die ohnehin nicht in Zahlen zu fassen ist.

Verluste und Schäden treffen vor allem die Armen

Weil Menschen und ganze Regionen durch den Klimawandel existenziell bedroht sind, ohne dass sie nennenswert zu seiner Entstehung beigetragen haben, hat der Klimaschutz nicht nur eine technische und ökonomische Dimension, wie Papst Franziskus immer wieder deutlich macht: "Wir kommen jedoch heute nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde." (LS, 49) Deshalb stellen sich unterschiedliche Fragen der Gerechtigkeit: Wer zahlt für die entstandenen Schäden? Wie können die schon jetzt hohen und steigenden Schäden für Mensch und Umwelt auch nur annähernd ausgeglichen werden? Und wer sorgt dafür, dass sich die Menschen vor den zunehmenden Gefahren besser schützen können - durch Anpassungsmaßnahmen und Katastrophenvorsorge?

Die Stimmen aus den besonders bedrohten Ländern und Regionen werden lauter, die einen finanziellen Ausgleich nach dem Verursacherprinzip fordern. Denn es braucht dringend auch finanzielle Ressourcen, um den Betroffenen, die bereits jetzt ihr Land, ihre Rücklagen und ihre Kraft im Kampf gegen den Klimawandel verloren haben, Unterstützung für ein würdiges Leben und den Wiederaufbau einer Existenz zu gewähren. Es braucht vor allem aber ein gemeinsames Vorgehen der Staatengemeinschaft, wie Papst Franziskus es fordert: "Die soziale Ungerechtigkeit geht nicht nur Einzelne an, sondern ganze Länder, und zwingt dazu, an eine Ethik der internationalen Beziehungen zu denken." (LS, 51)

Die ersten, die solche Forderungen formulierten, waren Vertreter(innen) kleiner Inselstaaten. Denn insbesondere für sie und für nah am Meer liegende Ge­biete bedeutet der Klimawandel eine existenzielle Gefahr. Wenn der Meeresspiegel weiter ansteigt, können sich die dort lebenden Menschen vor Fluten kaum mehr schützen, außerdem versalzen Grundwasser und Felder. Bei Sturmfluten oder Tsunamis wären Regionen im Landesinneren betroffen, die bislang als sicher gelten.

Insbesondere in Südostasien und in der Karibik droht durch den Klimawandel eine Zunahme tropischer Stürme, die darüber hinaus immer heftiger ausfallen. Zwar hat es in der Karibik immer schon starke Hurrikane gegeben, doch sie folgen in immer kürzeren Abständen aufeinander und gewinnen an Stärke und damit an Zerstörungskraft. Das Klimaforschungsteam des Niels-Bohr-Instituts der Universität Kopenhagen befürchtet etwa zehnmal so viele extreme Sturmfluten, wenn die weltweite Durchschnittstemperatur um zwei Grad steigt. Schon in den vergangenen Jahren häuften sich die Hurrikan-Katastrophen: So waren nach ­An­gaben der Vereinten Nationen im Jahr 2016 in Haiti 1,5 Millionen Menschen von dem Hurrikan Matthew betroffen. Anfang September 2017 wurden auf der Insel Barbados 95 Prozent aller Häuser durch den Hurrikan Irma zerstört. Ähnlich stark wüteten seit dem Jahr 2000 bereits Isabel, Ivan, Emily, Katrina, Rita, Wilma, Dean und Felix.

Hauptverursacher müssten Ernteausfälle bezahlen

Wenn das Verursacherprinzip Anwendung fände, hätten die Menschen in den besonders vom Klimawandel betroffenen Ländern und Regionen einen Anspruch auf Unterstützung durch die Hauptverursacher des Klimawandels - die Industriestaaten. Dazu gehören Kompensationszahlungen etwa für den Ausfall von Ernten, für die Zerstörung von Gebäuden, landwirtschaftlichen Flächen und Infrastrukturen. Ebenso wichtig sind Zahlungen, um umfangreiche Anpassungen an den Klimawandel zu finanzieren, insbesondere im Bereich Katastrophenvorsorge, die negative Folgen des Klimawandels zumindest eindämmen helfen. Dazu gehören der Aufbau von Katastrophenfrühwarnsystemen genauso wie etwa der Bau von Dämmen und Wasserrückhalte­becken, die Errichtung von sturm- und flutsichereren Gebäuden oder der Aufbau sozialer Sicherungssysteme.

Caritas-Projekte mildern klimabedingte Katastrophen

Weltweit arbeiten Caritas-Organisationen daran, die Katastrophenvorsorge zu verbessern und die Gegebenheiten an den Klimawandel anzupassen. Zahlreiche Projekte des Hilfswerkes Caritas international etwa in den Andenstaaten, in Zentralamerika und der Karibik, in Süd- und Südostasien oder in den Sahelstaaten Ost- und Westafrikas zeigen deutlich, dass die damit verbundenen Vorkehrungen den betroffenen Menschen mehr Schutz von klimabedingten Katastrophen und mehr Sicherheit vor den tiefgreifenden negativen Wirkungen des globalen Klimawandels bieten.

Doch solche Anpassungen an den Klimawandel erfordern ebenso schnelles und unbürokratisches Handeln wie Maßnahmen zum Klimaschutz. Das betonen auch die sechs Präsidenten der kontinentalen Bischofskonferenzen in einer gemeinsamen Erklärung vom 29. Oktober 2018. Unter Bezug auf die Enzyklika "Laudato si", die Papst Franziskus im Juni 2015 veröffentlicht hatte, wenden sie sich an die Regierungen im Vorfeld der Weltklimakonferenz, die vom 3. bis 14. Dezember in Polen stattfindet. Sie rufen sie dazu auf, sofort zu handeln und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen.

Die Bischöfe drängen auf die Beachtung der Generationengerechtigkeit, also die Verantwortung für künftige Generationen, und die Achtung von Menschenwürde und Menschenrechten auch im Kontext des Klimawandels. Das 1,5-Grad-Ziel sei Voraussetzung für das menschliche Überleben, daher bedürfe es tiefgreifender und dauerhafter Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Lebensführung. Entscheidend dabei sei, das betonen die Bischöfe mehrfach, die dazu nötigen Maßnahmen schnell umzusetzen. Denn: "Zeit ist ein Luxus, den wir nicht haben."

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher
Zuletzt geändert am:
  • 12.12.2018
neue caritas Ausgabe 21/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Selbstbestimmung

Das Bild von Menschen mit Demenz überdenken

Wohnformen

Im Demenzdorf: ein Leben in der Illusion

Praxis

Ein Aachener Stadtteil hält zusammen

Pflege

Den Pflegemarkt kann man auch anders steuern

Unternehmen Caritas

Neuer Gefahrtarif für die Wohlfahrtspflege

Personalbedarf und Pflege

An der Praxis vorbei

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2018

Schwerpunkt: Demenz. Weitere Themen: Klimagerechtigkeit in der Katastrophenvorsorge, Pflegemarkt, Gefahrtarif für die Wohlfahrtspflege, Menschenhandel. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas international Themendossier

Klimawandel als humanitäre Herausforderung

neue caritas Kommentar Koalitionsverhandlungen

Schöne Worte sind zu wenig

neue caritas Kommentar Umwelterziehung

Unsere Bringschuld

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025