Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Sozialwirtschaft

So viel verdient das Top-Management

In einer neuen Studie der Unternehmensberatung Contec wurde die Höhe der Vergütungen in der Sozialwirtschaft untersucht. Wie viel Geld in der obersten Etage gezahlt wird, hängt stark von der Größe des Unternehmens ab.

Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft müssen im Wettbewerb um qualifizierte Führungskräfte branchenübliche und angemessene Gehälter zahlen. Gleichzeitig darf der Abstand zu anderen Branchen nicht zu groß werden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, sind Vergleichsmaßstäbe notwendig. Die Contec GmbH führt daher in Kooperation mit dem IEGUS – Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft und Gabriele Moos, Professorin für Sozialmanagement von der Hochschule Koblenz, seit 2004 alle zwei Jahre eine Vergütungsstudie1 in der Branche durch.

Kürzlich ist die Vergütungsstudie 2018 erschienen. Sie beleuchtet die Höhe und Zusammensetzung der Vergütungen des Top-Managements der Branche und kann so zu mehr Transparenz beitragen. Ende 2018 nahmen für die Studie Geschäftsführungen und hauptamtliche Vorstände an einer bundesweiten Online-Befragung bezogen auf das Jahr 2017 teil. Die Antworten von 288 Befragten konnten in die Auswertung eingehen. Die Studie erhebt damit zwar keinen Anspruch auf Repräsentativität im statistischen Sinne, kann aber eine gute Orientierung bieten.

Die Vergütungsstudie hilft Führungskräften, die eigene Vergütung einzuschätzen. Gleichzeitig bietet sie Arbeitgebern sowie Aufsichtsgremien eine Orientierung bei der Festlegung wettbewerbsfähiger und angemessener Vergütungen. Darüber hinaus kann die Studie auch als Vergleichsgrundlage im Hinblick auf Vergütungen in anderen Branchen dienen. Bei den Gehaltsangaben werden zwei Mittelwerte, der Median und das arithmetische Mittel, sowie das 75-Prozent-Quantil angegeben. In der Bandbreite zwischen Median und 75-Prozent-Quantil bewegen sich die Gehälter, die von der Rechtsprechung im externen Vergleich als angemessen angesehen werden (vgl. Urteil Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern, 21. Dezember 2016, Az. 3 K 272/13).

Die Unternehmensgröße macht den Unterschied

Die Vergütungsstudie gibt Aufschluss über das Bruttogesamtgehalt und die verschiedenen Gehaltskomponenten der befragten Geschäftsführungen und hauptamtlichen Vorstände. Anhand des Bruttogesamtgehalts lässt sich die Vergütung dabei am besten vergleichen, da die einzelnen Bestandteile von Unternehmen zu Unternehmen in unterschiedlichem Ausmaß gezahlt werden. Den größten Anteil am Bruttogesamtgehalt hat das Jahresfestgehalt, das heißt die garantierte regelmäßige Vergütung. Dazu gehören auch Weihnachts- und Urlaubsgeld oder sonstige dreizehnte Entgeltkomponenten. Das Jahresfestgehalt kann durch verschiedene Bestandteile ergänzt werden: eine variable beziehungsweise leistungsbezogene Vergütung, ein privat nutzbarer Firmenwagen, eine betriebliche Altersversorgung oder sonstige Zusatzleistungen wie vermögenswirksame Leistungen, Fahrtkosten-, Verpflegungs- oder Mietzuschüsse oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung.

Das Bruttogesamtgehalt ist dabei allein betrachtet nur eingeschränkt aussagekräftig. Es wird von weiteren personen- und unternehmensbezogenen Faktoren beeinflusst, insbesondere von der Unternehmensgröße. Schließlich hängt von ihr in hohem Maße die personelle und finanzielle Verantwortung der Führungskräfte ab. Die Unternehmensgröße wird in der Studie an den Beschäftigten und Vollzeit-Äquivalenten sowie am Umsatz gemessen. Das Bruttogesamtgehalt der befragten Führungskräfte beträgt im Median 113.465 Euro. Dabei erwirtschaften die Unternehmen im Median 20 Millionen Euro Umsatz mit 400 Beschäftigten. Allgemein lässt sich festhalten, dass das Bruttogesamtgehalt mit der Unternehmensgröße steigt.

Die befragten Vorstände der Studie verdienen mit 123.585 Euro im Median deutlich mehr als die Geschäftsführungen mit 105.200 Euro. Hier muss allerdings ein Bezug zur Unternehmensgröße hergestellt werden. Während in den Unternehmen mit hauptamtlichen Vorständen im Median 700 Menschen tätig sind, sind es in denen der Geschäftsführungen im Median 295.

Mit Blick auf die Position ist auch relevant, ob sie alleinverantwortlich oder als Teil eines Führungsgremiums ausgeübt wird. Während etwa zwei Drittel der Vorstände in einem Gremium agieren, sind über drei Viertel der Geschäftsführungen alleinverantwortlich tätig. Beide verdienen im Median jeweils rund 20.000 Euro mehr, wenn sie Teil eines Gremiums sind. Unternehmen mit einem Führungsgremium sind indes in der Regel auch bedeutend größer.

Auch die Position eines Unternehmens in einem organisatorischen Gesamtgefüge ist für die Vergütung relevant. In der Studie wird zwischen verschiedenen Organisationsformen unterschieden, die sich nicht alle zwingend gegenseitig ausschließen. Dazu gehören Rechtsträger mit einer oder mehreren Tochtergesellschaften, Tochterunternehmen einer Muttergesellschaft, Spitzenverbände auf Landes- oder Bundesebene sowie eigenständige Unternehmen.

Am meisten verdienen mit 125.839 Euro im Median die Geschäftsführungen und Vorstände von Spitzenverbänden auf Bundes- und Landesebene. Mit Abstand am wenigsten verdienen die Befragten aus eigenständigen Unternehmen, die weder einer Konzernstruktur angehören noch spitzenverbandliche Funktionen haben. Der Unternehmenstyp ist erneut eng mit der Unternehmensgröße verknüpft: Eigenständige Unternehmen haben deutlich weniger Beschäftigte als Unternehmen aus einer Konzernstruktur. Führungskräfte von Spitzenverbänden tragen Verantwortung für eine sehr hohe Anzahl an Beschäftigten und einen entsprechend großen Umsatz.

Hohe Vergütungen in Spitzenverbänden

Im Rahmen der Studie werden die Gehälter auch differenziert nach den Leistungsbereichen Gesundheitshilfe, Altenhilfe, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie Eingliederungshilfe näher betrachtet. Es zeigt sich, dass die Befragten, deren Unternehmen ausschließlich in der Gesundheitshilfe tätig sind, mit einem Median von mehr als 170.000 Euro ein um 60 bis 80 Prozent höheres Bruttogesamtgehalt erhalten als diejenigen aus den anderen Bereichen. Hier spielt teilweise auch die Unternehmensgröße eine Rolle, denn die Unternehmen der Gesundheitshilfe in der Studie sind deutlich größer als die der anderen Bereiche. Gleichzeitig ist vor allem die Differenz zur Eingliederungshilfe nicht so stark, dass der Gehaltsunterschied allein darauf zurückgeführt werden kann. Führungskräfte von Komplexträgern mit mehreren Leistungsbereichen erzielen in der Studie im Median ein um mehr als 15.000 Euro höheres Bruttogesamtgehalt als ihre Kolleginnen und Kollegen in Unternehmen mit nur einem Leistungsbereich (siehe Abbildung).

Die Abbildung 1 zeigt als Balkendiagramm die Verteilung der Bruttogesamtgehälter im Bereich von Unternehmen mit nur einem Leistungsbereich.

Hier kommt zum Tragen, dass es sich im Allgemeinen um größere Unternehmen mit einem höheren Komplexitätsgrad handelt.

Gehaltsunterschiede je nach Trägerschaft

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei den Vergütungsstrukturen ist die Art der Trägerschaft. Es kann zwischen öffentlichen, privaten und freigemeinnützigen Trägern unterschieden werden (siehe Abbildung 2). Die Befragten aus Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft
verdienen mit einem Bruttogesamtgehalt von 151.400 Euro im Median deutlich mehr als ihre Kolleginnen und Kollegen aus Unternehmen in freigemeinnütziger (113.820 Euro) und privater Trägerschaft (96.839 Euro). Zu beachten ist dabei, dass die Unternehmen der Befragten
aus privater Trägerschaft im Durchschnitt viel kleiner sind als die der beiden anderen Gruppen. Der Unterschied zwischen den Unternehmen in öffentlicher und freigemeinnütziger Trägerschaft ist bezogen auf die Anzahl der Beschäftigten geringer, als es die Differenz in der Vergütung vermuten lässt. Die Unternehmensgröße bietet dennoch einen Erklärungsansatz – nämlich mit Blick auf das Umsatzvolumen. Dieses ist bei den Unternehmen in öffentlicher Trägerschaft in der Studie deutlich höher. Öffentliche Unternehmen sind zudem deutlich überproportional in der Gesundheitshilfe und als Träger von Krankenhäusern tätig.

Die Abbildung 2 zeigt als Balkendiagramm die Verteilung der Bruttogesamtgehälter differenziert nach öffentlicher, privater und freigemeinnütziger Trägerschaft.

Die Studienergebnisse erlauben schließlich auch einen ersten vergleichenden Blick auf die Vergütungen der einzelnen Verbände. Hier lassen sich durchaus Unterschiede erkennen, unter anderem auch zwischen den konfessionellen Trägern. Dabei muss jedoch zum
einen stets die Unternehmensgröße mitberücksichtigt werden, die sich zum Teil deutlich unterscheidet. Zum anderen bergen die jeweils unterschiedlich großen Stichproben pro Verband die Gefahr vorschneller Schlüsse. Eine detaillierte Analyse der Gehaltsstrukturen
und -unterschiede in den einzelnen Verbänden könnte im Rahmen von verbandsspezifischen Sondererhebungen erfolgen und mehr Transparenz bieten. Der Deutsche Caritasverband ist hier bereits mit seiner im Jahr 2018 erschienenen Orientierungshilfe „Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas“2 als erster Wohlfahrtsverband bundesweit vorangegangen.

Variable oder leistungsbezogene Bestandteile der Vergütung sind in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft weniger verbreitet. Im Vergleich zur letzten Vergütungsstudie stieg der Anteil der Befragten mit variablen Vergütungskomponenten dennoch von 21 auf 36 Prozent. Wird eine variable Vergütung gezahlt, beträgt diese im Median 12.000 Euro (bei einer Unternehmensgröße von im Median 650 Beschäftigten). Die Höhe der variablen Vergütung hängt bei den Befragten insbesondere vom Erfolg des Gesamtunternehmens ab, bei etwas mehr als der Hälfte der Befragten auch von der persönlichen Leistung oder individuellen Zielvereinbarungen. Andere Bestandteile des Gehalts sind unter den Befragten üblicher: Mehr als zwei Drittel der Befragten können privat einen Firmenwagen nutzen und erhalten eine betriebliche Altersversorgung.

 


Anmerkungen:

1. Moos, G.; Müller, T.; Dahm, N.; Herten, B.: Contec-Vergütungsstudie 2018. Was verdient das Top-Management der Gesundheits- und Sozialwirtschaft? Bochum, 2019. Die Studie kann unter www.contec.de oder via E-Mail an kontakt@contec.de bezogen werden.

2. Deutscher Caritasverband (Hrsg.): Vergütung von hauptamtlichen Geschäftsführer(inne)n und Vorständen in der Caritas. Eine Orientierungshilfe. Freiburg: Lambertus Verlag, 2018.

Autor/in:

  • Prof. Dr. Gabriele Moos
  • Dr. Thomas Müller
Zuletzt geändert am:
  • 23.10.2019
neue caritas Ausgabe 18/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Behindertenhilfe

Bundesteilhabegesetz erfordert Korrekturen

Bundesteilhabegesetz

Das Gesetz umzusetzen erfordert noch viel Arbeit

Modellprojekt

Das Bundesteilhabegesetz im Praxistest

Budget für Arbeit

Traumjob Hausmeister

Inklusive Wohnquartiere

Quartiere müssen inklusiv sein

Migrationsberatung

Die Themenvielfalt ist groß

Sozialwirtschaft

So viel verdient das Top-Management

Datenschutz-Meldefrist

Datenschutzverletzung: schnelles Handeln angesagt

Innovation Co-Working

Hin- und hergerissen zwischen Kreativität und konzentrierter Ruhe

Unternehmen Caritas

Neue Prüfrichtlinie des VDD – relevant für Geschäftsführung und Aufsichtsgremium

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2019

Schwerpunkt Bundesteilhabegesetz: Korrekturen, Umsetzung in den Ländern, Praxistest, Budget für Arbeit. Weitere Themen: Gehälter im Top-Management, Migrationsberatung, neue VDD-Prüfrichtlinie, gleichwertige Lebensverhältnisse. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025