Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Migrationsberatung

Die Themenvielfalt ist groß

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer unterstützt die Klienten in allen täglichen Angelegenheiten. Die Zahl der Ratsuchenden ist kontinuierlich gestiegen. Vor allem der Familiennachzug und die Wohnungssuche waren im vergangenen Jahr ein häufiges Anliegen.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ist ein Teil des Migrationsdienstes der Caritas. Als Integrationskurs-begleitendes Angebot wurde sie mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes im Jahr 2005 eingeführt und unterstützt in Deutschland lebende Migrant(inn)en sowie in Deutschland geborene Menschen mit Migrationshintergrund dabei, ihre Teilhabe-Chancen an der Gesellschaft in rechtlicher, sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Hinsicht zu verbessern. Ihr Ziel ist es, Eingewanderte „zu selbstständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens zu befähigen"1. Gefördert wird die MBE auf Beschluss des Bundestages durch das Bundesinnenministerium.

Im Jahr 2018 konnten in der MBE der Caritas bundesweit rund 225 Personalstellen für 450 Mitarbeitende an 267 Hauptstandorten finanziert und 82.429 Menschen mit Migrationshintergrund beraten werden.

Die Zielgruppe hat sich vergrößert

Obwohl in den vergangenen Jahren immer mehr neue Mitarbeitende eingestellt wurden, konnte dies die größer werdende Zahl der Ratsuchenden nicht ausgleichen. Daher stieg die Anzahl der Ratsuchenden, die durchschnittlich pro Jahr von einer/einem Mitarbeitenden in Vollzeit beraten werden, von 290 im Jahr 2012 auf 366 im Jahr 2018. Grund für die zunehmende Nachfrage ist der verstärkte Zuzug von Geflüchteten in den Jahren 2015 und 2016 sowie die Öffnung der Zielgruppe der MBE für Asylsuchende mit sogenannter „guter Bleibeperspektive" im Jahr 2016.2

So machten Ratsuchende aus Syrien, Afghanistan, Iran und Irak 2017 mit 48 Prozent knapp die Hälfte der Klient(inn)en aus, während ihr Anteil 2012 nur zwölf Prozent betragen hatte. Von 2017 auf 2018 ging ihr Anteil wieder leicht auf 46 Prozent zurück. Trotz ihres leichten Rückgangs machen die rund 26.000 Menschen aus Syrien mit 32 Prozent nach wie vor die größte Gruppe der Ratsuchenden aus. Die Anzahl der EU-Bürger(innen) nahm in den Jahren 2016 und 2017 ab, stieg im Jahr 2018 jedoch wieder leicht an und beträgt nun 15.556, was einem Anteil von rund 19 Prozent an der Gesamtzahl der Ratsuchenden entspricht. Ein Großteil der EU-Bürger(innen) in der Beratung kommt aus Rumänien, Polen und Bulgarien.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist es wenig überraschend, dass sich auch der Anteil der Neuzugewanderten verändert hat: Der Anteil der Ratsuchenden, die bei Beginn der Beratung noch nicht länger als drei Jahre in Deutschland gelebt haben, ist durch den Zuzug vieler Geflüchteter bis 2017 auf 65 Prozent angestiegen. Im Jahr 2012 hatte ihr Anteil nur 48 Prozent betragen. Da der Zuwachs von Geflüchteten in den Beratungsstellen leicht rückläufig ist und die damals Eingewanderten zum Teil bereits mehr als drei Jahre in Deutschland leben, lag der Anteil der Neuzugewanderten 2018 wieder bei rund 45 Prozent. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass mehr als die Hälfte der Ratsuchenden schon länger als drei Jahre in Deutschland leben.

Familiennachzug war oft Thema

Mit der Veränderung der Struktur der Ratsuchenden im Hinblick auf ihr Herkunftsland und ihren Aufenthaltsstatus kamen neue und sehr vielfältige Themen auf die Berater(innen) zu. So wurde im Jahr 2018 das Thema Familiennachzug – insbesondere zu subsidiär Schutzberechtigten – am häufigsten an die Beratenden herangetragen (vergleiche die Abbildung).3

Grafische Übersicht über die häufigsten Beratungsthemen.Häufigste Beratungsthemen (Anteil der Sachberichte der Berater, in denen Themen genannt werden).nc 18/2019

Der Versuch, ihre Familienmitglieder nach Deutschland zu holen, stellt die Ratsuchenden vor einige Herausforderungen, die sie psychisch enorm belasten. Häufig können andere Themen, wie zum Beispiel Arbeitssuche und der Besuch von Deutschkursen, erst dann angegangen werden, wenn die Familie wieder vereint ist. Oftmals scheint die Lage der Klient(inn)en hoffnungslos, und das geht auch an den Berater(inne)n nicht spurlos vorbei. Sie sind einer großen seelischen Belastung ausgesetzt und einem hohen Druck, schnellstmöglich gute Lösungen herbeizuführen. Zugleich bindet das Thema Familienzusammenführung viel Zeit und erfordert unzählige Abklärungen mit Ämtern und Behörden.

Das zweithäufigste Thema ist aktuell die Wohnungssuche beziehungsweise Wohnungsnot. Vor allem im städtischen Bereich und für Familien ist es sehr schwer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Um die Ratsuchenden auf ihrem oft sehr langen Weg, ein Zuhause für sich und ihre Familie zu finden, zu unterstützen, bietet die MBE neben der Einzelfallberatung vielerorts Gruppen an. Hier lernen die Migrant(inn)en, wo sie nach einer Wohnung suchen können, was sie bei Besichtigungsterminen erwartet, wie sie mit Vermieter(inne)n kommunizieren, was sie beim Vertragsabschluss beachten müssen und welche Rechte und Pflichten sie als Mieter(innen) haben.

Was umtreibt: die Frage der Existenzsicherung

Ein weiteres zentrales Thema ist nach wie vor die Existenzsicherung und der Zugang zu Sozialleistungen. Andere Themen, die im Jahr 2018 wie auch in den Vorjahren in der Beratung im Vordergrund standen, waren Fragen zu Arbeit und Beruf, zum Deutscherwerb und zu Deutschkursen, zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen und zum Aufenthaltsrecht. Fragen zum Verbraucherschutz, zum Beispiel zu Miete, Strom und Verträgen sowie das Thema Verschuldung sind relativ neu in der Beratung. Auch hier werden an einigen Standorten Informationsveranstaltungen angeboten, um den Ratsuchenden unter anderem nahezubringen, worauf beim Abschluss von Miet- und Mobilfunkverträgen zu achten ist und wie sie Schuldenfallen umgehen können.

Eine besondere Herausforderung für die Beratenden ist der Umgang mit zum Teil schwer traumatisierten Klient(inn)en. Viele Geflüchtete haben in ihren Herkunftsländern und auf ihrer Flucht nach Deutschland durch Krieg, Folter, Gewalt und den Verlust von engen Familienangehörigen grausame Erfahrungen machen müssen und sind durch diese psychisch gezeichnet. Die Arbeit mit traumatisierten Menschen setzt spezifische Kenntnisse und einen sehr sensiblen Umgang voraus. Nicht zuletzt werden die Mitarbeitenden durch die geschilderten Erlebnisse auch selbst seelisch stark belastet.

Die Beratung wirkt

Im Jahr 2018 konnte knapp die Hälfte (46 Prozent) der Klient(inn)en, die einen Deutschförderbedarf hatten, an einen Integrationskurs oder sonstigen Deutschkurs weitergeleitet werden. In der Statistik der MBE wird unter anderem auch die Anzahl der Ratsuchenden erfasst, die sich in einer besonders schwerwiegenden gesundheitlichen beziehungsweise tiefgreifenden psychosozialen Problemlage befinden. Dazu zählt zum Beispiel eine Trennung, Scheidung, häusliche Gewalt oder Traumata. In 38 Prozent dieser Fälle konnte die MBE die Situation verbessern. Beim Vorliegen einer prekären wirtschaftlichen Lage, zum Beispiel bei Überschuldung oder dem Verlust der Wohnung, konnten die Mitarbeitenden die Situation für 41 Prozent der betroffenen Ratsuchenden entschärfen.

Einen entscheidenden Beitrag leistet die MBE auch im Bereich der Arbeitsmarktintegration. So verringerte sich der Anteil der Klient(inn)en, die ALG II beziehen, von 61,5 Prozent am Beginn der Beratung auf nur noch 50,7 Prozent am Beratungsende. Der Anteil der Ratsuchenden, die ohne ergänzende Transferleistungen erwerbstätig sind, erhöhte sich um 7,4 Prozentpunkte auf rund 19 Prozent. Zum Ende der Beratung befanden sich auch etwas mehr Ratsuchende in einem Studium (0,7 Prozent zu 0,4 Prozent) oder einer Ausbildung (1,5 Prozent zu 0,5 Prozent) als zu Beginn der Beratung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Themenvielfalt in der MBE in den letzten Jahren durch die Öffnung der Zielgruppe merklich zugenommen hat. Das erfordert ein breites Fachwissen der Beratenden auf den unterschiedlichsten Gebieten. Zudem sind einzelne Themen, wie zum Beispiel Familienzusammenführung, wesentlich komplexer und zeitintensiver geworden und verlangen von den Mitarbeitenden ein hohes Maß an Belastbarkeit und psychischer Widerstandskraft. Da die Anzahl der Ratsuchenden zur gleichen Zeit stark zugenommen hat, befinden sich die Beratenden in einem ständigen Spannungsfeld: Einerseits sollen alle Anliegen bearbeitet und kein(e) Klient(in) weggeschickt werden, andererseits soll die Qualität der Beratung erhalten bleiben. Dass beides gelingt, zeigt die Auswertung der Sachberichte und der Statistik der letzten Jahre und ist vor allem dem anhaltend hohen Engagement der Mitarbeitenden vor Ort zu verdanken.


 

Anmerkungen

1. Förderrichtlinien zur Durchführung einer Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE), 20. Juli 2016, Ziffer 2.2.2.

2. Zum 1. August 2019 wurde die Zielgruppe erneut erweitert: Zukünftig wird allen arbeitsmarktnahen Asylbewerber(inne)n sowie Asylbewerber(inne)n, denen die Aufnahme einer Arbeit wegen der Erziehung kleiner Kinder gemäß § 11 Abs. 4 Satz 2 und 3 SGB XII nicht zumutbar ist und die vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen sind, nach drei Monaten Gestattungszeit der Zugang zu den bundesgeförderten Sprachfördermaßnahmen (Integrationskurs nach § 43 AufenthG und Berufssprachkurs) und zur MBE ermöglicht. Letztlich stehen diese Angebote somit allen arbeitsfähigen Asylbewerber(inne)n, die kein Arbeitsverbot haben und die nicht aus einem sicheren Herkunftsland kommen, zur Verfügung.

3. Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE): Auswertung der Sachberichte der Regionalstellen der Caritas 2018, S. 2 ff.

 

 

Autor/in:

  • Iris Wolfert
Zuletzt geändert am:
  • 22.10.2019
neue caritas Ausgabe 18/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Behindertenhilfe

Bundesteilhabegesetz erfordert Korrekturen

Bundesteilhabegesetz

Das Gesetz umzusetzen erfordert noch viel Arbeit

Modellprojekt

Das Bundesteilhabegesetz im Praxistest

Budget für Arbeit

Traumjob Hausmeister

Inklusive Wohnquartiere

Quartiere müssen inklusiv sein

Migrationsberatung

Die Themenvielfalt ist groß

Sozialwirtschaft

So viel verdient das Top-Management

Datenschutz-Meldefrist

Datenschutzverletzung: schnelles Handeln angesagt

Innovation Co-Working

Hin- und hergerissen zwischen Kreativität und konzentrierter Ruhe

Unternehmen Caritas

Neue Prüfrichtlinie des VDD – relevant für Geschäftsführung und Aufsichtsgremium

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2019

Schwerpunkt Bundesteilhabegesetz: Korrekturen, Umsetzung in den Ländern, Praxistest, Budget für Arbeit. Weitere Themen: Gehälter im Top-Management, Migrationsberatung, neue VDD-Prüfrichtlinie, gleichwertige Lebensverhältnisse. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025