Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Behindertenhilfe

Bundesteilhabegesetz erfordert Korrekturen

Die dritte Stufe des Bundesteilhabegesetzes tritt ab 2020 in Kraft. Leistungen sollen nun personen-zentriert erbracht werden. Die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie stehen vor großen Herausforderungen, denn der Systemwechsel hat auch unerwünschte Auswirkungen.

Mit der dritten Reformstufe am 1. Januar 2020 tritt auch das Kernanliegen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft. Die Leistungen der Eingliederungshilfe werden aus dem SGB XII (Sozialhilfe) herausgelöst und im SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) verankert. Zudem entfällt künftig die Trennung von ambulant, teilstationär oder stationär. Dies führt dazu, dass die existenzsichernden Leistungen wie Verpflegung und Unterkunft von den Leistungen der Eingliederungshilfe, insbesondere den Assistenzleistungen, getrennt werden. Für die Leistungen der Eingliederungshilfe gilt künftig ein Antragserfordernis.

Bisher bieten stationäre Einrichtungen der Behindertenhilfe für den gesamten Lebensbedarf der Menschen mit Behinderung eine sogenannte Komplexleistung an. Die Leistung umfasst die Eingliederungshilfe und die existenzsichernden Leistungen. Die stationäre Einrichtung erhält für diese Aufgabe einen monatlichen Geldbetrag vom zuständigen Träger der Sozialhilfe. Daneben erhält der/die Bewohner(in) – der/die Leistungsberechtigte – einen monatlichen Barbetrag zur persönlichen Verfügung (114,48 Euro) und eine Bekleidungspauschale.

Ab dem 1. Januar 2020 sollen die Leistungen personenzentriert erbracht werden. Für die Fachleistungen der Eingliederungshilfe ist in Zukunft der Träger der Eingliederungshilfe zuständig. Die Abrechnung erfolgt wie bisher zwischen dem Träger der Eingliederungshilfe und dem Leistungserbringer, also dem Anbieter der sogenannten besonderen Wohnform (Bezeichnung für die ehemals stationären Wohnformen). Die Leistungen für den Lebensunterhalt (existenzsichernde Leistungen) werden direkt an den/die Bewohner(in) ausgezahlt. Er oder sie muss damit die Kosten für Unterkunft, Verpflegung und persönlichen Bedarf sicherstellen und das Geld – gegebenenfalls mit der Unterstützung einer gesetzlichen Betreuung – auf seinem/ihrem eigenen Konto verwalten. Die besondere Wohnform rechnet mit den Leistungsberechtigten die Kosten der Unterkunft und die Leistungen für den Sachaufwand, die Verpflegung und die Hauswirtschaft direkt ab.

Die Abrechnung mit zwei verschiedenen Kostenträgern bedeutet für Anbieter der besonderen Wohnform einen höheren Verwaltungsaufwand und ein höheres Zahlungsausfallrisiko. Es empfiehlt sich, dieses Risiko durch eine Einzugsermächtigung zu minimieren. Die in einigen Bundesländern derzeit kursierenden pauschalen Abtretungserklärungen für Grundsicherungsleistungen sind rechtswidrig.

Wünsche und Erfordernisse vorher klären

Personenzentrierung kann nur gelingen, wenn in einem ersten Schritt die Wünsche und Erfordernisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf sorgfältig erhoben werden. Daher ist es für die besonderen Wohnformen problematisch, dass in nahezu keinem Bundesland der Bedarf der Menschen mit Behinderung nach dem neuen Bedarfsermittlungsverfahren – das seit dem 1. August 2018 gelten soll – festgestellt wird. Da es keine personenzentrierte Beurteilung des Bedarfs gibt, werden die Leistungen der Eingliederungshilfe oftmals möglichst pauschal benannt, um damit verschiedene Fallkonstellationen zu erfassen. Unter die pauschale Leistungsbeschreibung "Assistenzleistungen zur Teilhabe am gemeinschaftlichen, kulturellen und religiösen Leben" können zum Beispiel die Inanspruchnahme und Teilnahme an Veranstaltungen im Sportverein, Stadtfeste, Besuch im Kino, der Bibliothek sowie des Gottesdienstes fallen. Der/Die Anspruchsberechtigte könnte mit Blick auf seinen/ihren personenzentrierten Leistungsanspruch geltend machen, jeden zweiten Nachmittag die Bibliothek zu besuchen und bei einer entsprechend pauschalen Leistungsbeschreibung diesen auch einklagen.

Für den Leistungserbringer führt das zu dem Problem, dass er alle Leistungen, die unter die pauschale Bestimmung fallen, erbringen muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wohnform zum Beispiel für die gewünschte Leistung ausreichend Personal zur Verfügung hat. Dies ist im Hinblick auf den Menschen mit Behinderung und die Intention des Gesetzgebers sachgerecht. Es führt aber in der Praxis dazu, dass die unzureichende Bedarfsfeststellung zulasten des Leistungserbringers geht, wenn er nicht klar gegenüber dem Leistungsträger und dem/der Leistungsberechtigten regelt, welche Leistung er erbringen kann und welche er nicht erbringen kann.

Öffnungsklauseln bei Übergangsvereinbarungen

In fast allen Bundesländern wurden sogenannte Übergangsvereinbarungen zwischen den Vertretern der Eingliederungshilfe und den Vereinigungen der Leistungserbringer zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes beschlossen, die unter anderem wegen der fehlenden Bedarfsermittlungsverfahren eine budgetneutrale Umstellung der Leistungen vorsehen. Die meisten Übergangsvereinbarungen sind zunächst auf zwei bis drei Jahre abgeschlossen. Diese treffen beispielsweise - für die Trennung der Leistungen - notwendige Regelungen zur Zuordnung der Flächen. Viele Übergangsvereinbarungen bestimmen, dass pauschal 20 Prozent der Flächen zu dem Bereich der Fachleistung gehören und der Rest der existenzsichernden Leistung, dem Wohnen, zuzuordnen ist. Sieht die Übergangsvereinbarung hier keine Öffnungsklausel für Ausnahmen vor, gelten die Regelungen auch für Wohnformen, die einen besonders großen Anteil an Flächen für Fachleistungen haben. Diese könnten dann letztlich nicht mehr refinanziert sein. Wichtig ist entsprechend für alle Flächen – auch Außenflächen –, Klarheit zu gewinnen, welche Aufgaben diesen zufallen und welche Bedarfe sie decken.

Der Betreiber einer Wohnform muss mit allen Leistungsberechtigten wegen der Trennung der Leistungen neue Wohn- und Betreuungsverträge abschließen. Er ist bei der Ausgestaltung des Vertragsverhältnisses mit dem leistungsberechtigten Menschen mit Behinderung in der Regel an die Vorgaben aus dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz gebunden und muss daher viele verbraucherschützende Besonderheiten beachten, wie beispielsweise vorvertragliche Informationspflichten.

Gerade im Hinblick auf zukünftige Entgelterhöhungen und den besonderen Schutz des Verbrauchers – hier des leistungsberechtigten Menschen mit Behinderung – besteht eine Schwierigkeit für die besondere Wohnform. Einige Übergangsvereinbarungen sehen pauschalierte Abrechnungen vor. Eine Entgelterhöhung nach dem Wohn- und Betreuungsvertrag ist aber nur zulässig, wenn sich die Berechnungsgrundlage ändert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wegen neuer Tarifabschlüsse die Personalkosten steigen. Wenn anstelle der im Wohn- und Betreuungsvertrag geforderten Berechnungsgrundlage auf eine Festlegung in der Übergangsvereinbarung abgestellt wird,ändert sich die Berechnungsgrundlage nach Ablauf der Übergangszeit jedoch nicht. Für die Betreiber der besonderen Wohnformen besteht daher ein gewisses rechtliches Risiko, wenn sie entsprechende Vereinbarungen in den Wohn- und Betreuungsvertrag übernehmen. Sie sollten daher die tatsächlichen Kosten der Unterkunft und Heizung ausweisen, damit die Kosten im Sinne des Wohn- und Betreuungsvertragsgesetzes als vereinbart gelten. Ob ein Gericht dies bei entsprechendem Nachweis als Vereinbarung wertet und die zeitweise Pauschalierung während der Übergangszeit toleriert, kann nicht abschließend beurteilt werden. Neben dem Prozessrisiko bedeutet die Zugrundelegung der tatsächlichen Kosten für die besondere Wohnform einen deutlich höheren Verwaltungsaufwand.

Unklare Umsatzsteuerpflicht

Zudem besteht bei vielen Anbietern noch Unklarheit im Hinblick auf die umsatzsteuerrechtliche Bewertung von Verpflegungsleistungen in besonderen Wohnformen. Lebensmittel oder auch andere Waren sind nicht mehr untrennbar mit den steuerbegünstigten Betreuungsleistungen verbunden und profitieren daher nicht von der Steuerbefreiung. Die konkrete Umsatzsteuerpflicht ist abhängig von der Vertragsgestaltung des Leistungserbringers. Für die Beurteilung des Einzelfalls ist die jeweilige Fallkonstellation zu prüfen. Lebensmittel werden grundsätzlich mit einem Umsatzsteuersatz in Höhe von sieben Prozent versteuert. Kommen jedoch weitere Dienstleistungselemente hinzu, wie die Bereitstellung von Tischen und Stühlen und das Benutzen von Geschirr, so ist die Lebensmittellieferung unter Umständen eine Restaurationsleistung und mit 19 Prozent zu besteuern. Für die Leistungsberechtigten entstehen dadurch deutlich höhere Preise, die der Leistungsanbieter nur durch eine Anpassung seines Konzepts vermeiden kann.

Junge Volljährige müssen Wohngruppe verlassen

Für Wohnformen, die Minderjährige und junge Volljährige betreuen, gibt es eine weitere Herausforderung: Die Fach- und existenzsichernden Leistungen werden bei Minderjährigen auch in Zukunft nicht getrennt erbracht, sondern wie bisher als integrierte Komplexleistung. Junge Volljährige mit Behinderung müssen mit Blick auf das SGB IX mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres die Wohnform, zum Beispiel die Wohngruppe, verlassen. Dass sich die Entwicklungsschritte nicht nach starren Altersgrenzen richten, sondern nach der individuellen Lebenssituation, wie beispielsweise dem Abschluss der Schule oder dem gelungenen Eintritt in die Arbeitswelt, spielt nach dem Gesetz keine Rolle, was die Caritas scharf kritisiert.

Der Verbleib in der Wohnform ist nur möglich, wenn die Leistungen mit dem Leistungsträger der Kinder- und Jugendhilfe abgerechnet werden können. Einige Leistungserbringer müssen sich daher um eine Zulassung nach dem SGB VIII bemühen, um durch einen individuellen Übergang Brüche im Leistungsgeschehen für die jungen Volljährigen zu verhindern. Die Caritas-Leistungserbringer erwarten die dritte BTHG-Umsetzungsstufe mit großer Sorge und appellieren an die Politik auf Bundes- und Landesebene, in den gesetzlichen Bestimmungen klare Öffnungs-, Änderungs- und Überprüfungsregelungen festzuschreiben, um noch Raum und Zeit für notwendige Korrekturen zu schaffen.

Autor/in:

  • Janina Bessenich
  • Tatjana Sorge
Zuletzt geändert am:
  • 23.10.2019
neue caritas Ausgabe 18/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Behindertenhilfe

Bundesteilhabegesetz erfordert Korrekturen

Bundesteilhabegesetz

Das Gesetz umzusetzen erfordert noch viel Arbeit

Modellprojekt

Das Bundesteilhabegesetz im Praxistest

Budget für Arbeit

Traumjob Hausmeister

Inklusive Wohnquartiere

Quartiere müssen inklusiv sein

Migrationsberatung

Die Themenvielfalt ist groß

Sozialwirtschaft

So viel verdient das Top-Management

Datenschutz-Meldefrist

Datenschutzverletzung: schnelles Handeln angesagt

Innovation Co-Working

Hin- und hergerissen zwischen Kreativität und konzentrierter Ruhe

Unternehmen Caritas

Neue Prüfrichtlinie des VDD – relevant für Geschäftsführung und Aufsichtsgremium

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 18/2019

Schwerpunkt Bundesteilhabegesetz: Korrekturen, Umsetzung in den Ländern, Praxistest, Budget für Arbeit. Weitere Themen: Gehälter im Top-Management, Migrationsberatung, neue VDD-Prüfrichtlinie, gleichwertige Lebensverhältnisse. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025