Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas International

Lebensrettung inklusive

Es ist für Menschen mit Behinderung viel wahrscheinlicher, in Kriegen und Naturkatastrophen verletzt oder getötet zu werden, als für die übrige Bevölkerung. Internationale Vereinbarungen fordern deshalb, die humanitäre Hilfe inklusiv auszurichten. Hilfsorganisationen sollten ihre Arbeit diesbezüglich hinterfragen.

Einige Männer auf Sulawesi bauen gemeinsam an einem Haus für einen Freund im Rollstuhl.Subhan (Mitte) versuchte bei dem schweren Erdbeben 2018 auf Sulawesi schnell aus dem Haus zu kommen. Es gelang ihm nicht. Glücklicherweise hat er die Katastrophe überlebt. Nun bekommt er durch die Hilfe der Dorfgemeinschaft und von Caritas international ein neues Haus gebaut.Caritas international / Bente Stachowske

Nach dem Tsunami in Japan im Jahr 2011 war die Sterblichkeitsrate bei Menschen mit Behinderung doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Behinderung.1 In Vanuatu, einem Inselstaat im Südpazifik, lag im Jahr 2015 die Wahrscheinlichkeit, durch den Zyklon "Pam" getötet zu werden, sogar um das 2,45-Fache höher. Die Gründe für die besondere Gefährdung sind vielfältig: Menschen mit einer Hörbehinderung realisieren eventuell Gefahrenlagen später, weil sie akustische Warnungen nicht bemerken. Überflutungen reißen Krücken und andere Hilfsmittel gehbehinderter Menschen mit sich. Menschen mit Autismus sind mit dem Chaos überfordert und verlieren die Orientierung. Sehbehinderten Menschen, die keine persönliche Hilfestellung in der Notsituation erfahren, da ihr Umfeld in Panik ausgebrochen ist, fehlen Orientierungsmarken, um den Weg zu Evakuierungspunkten zu finden.

Internationale Vereinbarungen tragen dieser besonderen Gefährdung behinderter Menschen Rechnung und fordern, die humanitäre Hilfe inklusiv auszurichten.2 Es soll nicht hingenommen werden, dass behinderte Menschen in Kriegen und Katastrophen schutzloser sind als andere. Um die Belange behinderter Menschen in der humanitären Hilfe zu verankern, gilt es deshalb für Hilfsorganisationen, die Art ihrer Hilfeleistungen zu hinterfragen und alle Phasen der Hilfe zu durchleuchten: von der akuten Nothilfe über den Wiederaufbau bis hin zur Katastrophenvorsorge.

Im Notfall ohne Hilfe

Besonders eklatante Versäumnisse werden immer wieder in der ersten Phase der humanitären Hilfe, der klassischen Nothilfe, offenbar. In dieser ersten "heißen" Phase nach Katastrophen muss unter vollends chaotischen Umständen ebenso schnell entschieden wie gehandelt werden, um eine möglichst große Zahl an Menschen zu retten und ihnen ein Minimum an Nahrung, Trinkwasser und Obdach zur Verfügung stellen zu können. Noch zu selten ist in dieser Phase die humanitäre Hilfe inklusiv.

Zwar gelingt es in Einzelfällen, nach Naturkatastrophen für Lebensmittelverteilungen ebenerdige Zentren zu finden, die mit breiten Zugängen und Rampen versehen sind. Ab und an werden diese Verteilungen auch von Menschen mit Behinderung organisiert und umgesetzt.3 Und gelegentlich wird sogar eine Sonderversorgung von Haus zu Haus zu organisiert.4 Die Regel ist das nicht.

Vielmehr weisen Studien immer wieder nach, dass spezifische Belange von Menschen mit Behinderung in der Nothilfe oft überhört und übersehen werden.5 Das sehen auch die humanitären Helfer(innen) so: 92 Prozent von ihnen gaben in einer Befragung an, dass die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in humanitären Krisen nicht adäquat berücksichtigt werden.6 Schon die Erhebung der spezifischen Bedarfe von besonders schutzbedürftigen Gruppen überfordert die Helfer(innen) direkt nach der Katastrophe angesichts des Handlungsdrucks.7 Und selbst da, wo diese Bedarfe erhoben werden, genießen sie in der Umsetzung nur selten Priorität.8 So sollen nach Zyklonen auf den Philippinen nur zehn Prozent der Menschen mit Behinderung Schutz in Evakuierungszentren gefunden haben. Ein wichtiger Grund war, dass behinderten Menschen Informationen über die Trainings- und Planungstreffen fehlten, die zuvor stattgefunden hatten.9

Oft waren aber auch sanitäre Einrichtungen für Menschen mit Behinderung auf den Philippinen nicht zugänglich und Fortbildungen sowie Rechtsberatungen für sie nicht in adäquater Form verfügbar. Auch als es im Anschluss an die Soforthilfe darum ging, neue einkommenschaffende Projekte zu entwickeln, gab es solche Angebote für behinderte Menschen kaum. Handelte es sich um behinderte Frauen, erhöhten sich die Zugangsrestriktionen nochmals erheblich.10

Wiederaufbau: Chancen nutzen

Naturkatastrophen und Kriege verursachen neben dem großen menschlichen Leid, das mit psychischen und physischen Beeinträchtigungen einhergeht, auch massive Sachschäden. Gebäude liegen in Trümmern, große Teile der Basisversorgung sind nicht mehr funktionsfähig, und auch spezialisierte Einrichtungen sind oft betroffen. Diese Schäden werfen Regionen und ganze Länder in ihrer Entwicklung oftmals um Jahre zurück.

Solche Krisen können aber auch Chancen bieten, Einrichtungen anders und besser wiederaufzubauen. Wo vorher Treppenstufen für Rollstuhlfahrer(innen) unüberwindbare Hindernisse bildeten, können Gemeindezentren nun mit rollstuhlfreundlichen Rampen versehen werden. Öffentliche Sanitäreinrichtungen können mit breiten Zugängen gebaut, Bordsteine abgeflacht und Wohnhäuser komplett barrierefrei erstellt werden. Neben fachlicher Expertise erfordert ein solcher barrierefreier Wiederaufbau in allererster Linie, dass die ganze Bevölkerung, das heißt auch Menschen mit Behinderung, direkt in die Planung und Umsetzung einbezogen wird.

Caritas international engagiert sich beim inklusiven Wiederaufbau auf drei Weisen: erstens beim Wiederaufbau von spezialisierten Einrichtungen; zweitens beim Wiederaufbau von Wohnungen für Menschen mit Behinderung oder deren Familien; drittens bei der Wiederherstellung von Erwerbsmöglichkeiten für Familien mit behinderten Angehörigen oder für alleinstehende Menschen mit Behinderung.11

Beim Wiederaufbau von Wohnraum orientiert sich Caritas international an einem Fachkonzept, das Menschen mit der größten Verwundbarkeit Vorrang gibt und die breite Partizipation aller Beteiligten voraussetzt. Alle Vorhaben sind verbunden mit dem Ziel, die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Menschen zu stärken. Liegen Informationen über die Anzahl der Menschen mit Behinderung und die Art der Behinderung vor, können bauliche Aspekte wie Zugänge, Sanitäranlagen oder Raumgröße berücksichtigt werden. Dabei setzt Caritas international auf intensive Begleitung durch eigene Fachleute und auf die Zusammenarbeit mit Expert(inn)en von Fachorganisationen und Vertreter(inne)n von Behindertenorganisationen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten arbeiten die Menschen mit Behinderung bei der Produktion von Bausteinen sowie beim Tragen von Wasser und Baumaterialien selbst mit.

Nach Naturkatastrophen in Lateinamerika unterstützte Caritas international beispielsweise immer wieder den Wiederaufbau von Wohnhäusern, aber auch von spezialisierten Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Insbesondere die Caritas Peru hat es sich seit dem Erdbeben im Jahr 2007 zum Anliegen gemacht, den konkreten Beitrag von Menschen mit Behinderung oder deren Familienangehörigen so weit wie möglich im Wiederaufbau einzufordern. Dieser Ansatz wird seit den Überflutungen des Jahres 2017 weiterentwickelt und soll systematisch in eine inklusive Katastrophenvorsorge integriert werden. Spezialisierte Einrichtungen wie das Behinderten- und Altenheim "Saint Vincent de Paul" in Haiti wiederum konnten nach dem Wiederaufbau zum Ausgangspunkt für eine gemeindebasierte Rehabilitation (CBR) entwickelt werden.

Im Alltag leben, was im Notfall gelingen soll

Als größtes Versäumnis und Hindernis auf dem Weg zu einer inklusiven Nothilfe stellt sich immer wieder heraus, dass schon im Alltag Menschen mit Behinderung zu wenig sichtbar sind. Wo behinderte Kinder Tag für Tag in Städten und Dörfern aus Scham zu Hause versteckt werden, werden diese mit ihren spezifischen Bedürfnissen auch im Notfall nicht mitgedacht. Wo in den Dorfversammlungen behinderte Menschen kein selbstverständliches Teilnahme- und Rederecht haben, werden diese auch in der Katastrophe vergessen und übersehen.

Die Frage, ob eine inklusive humanitäre Hilfe möglich gemacht wird, entscheidet sich deshalb nicht in erster Linie in der akuten Notsituation, sondern in der Zeit davor. Der stark eingeschränkte Zugang zu barrierefreien Einrichtungen im Katastrophenfall ist nicht selten lediglich eine Verlängerung der alltäglichen Missstände und Diskriminierungen.

Chancen für eine bedarfsgerechtere inklusive Nothilfe bieten deshalb vor allem die Katastrophenvorsorge und die soziale Facharbeit: So schult Caritas international seit Jahren beispielsweise in Indien, Indonesien, Guatemala und El Salvador die Familien auf Dorfebene darin, sich auf regelmäßig auftretende Naturkatastrophen besser vorzubereiten. Gemeinsam mit allen Bewohner(inne)n, ausdrücklich auch jenen mit Behinderung, werden beispielsweise Risikopläne erstellt, einfache Frühwarnsysteme etabliert, Erste-Hilfe-Kurse angeboten und Evakuierungen geprobt. In Überschwemmungsgebieten lernen die Familien, Rettungshilfen wie Schwimmwesten, Flöße oder einfache Boote herzustellen und die Anbauzeiten in der Landwirtschaft anzupassen, um die Überflutung stehender Frucht zu vermeiden.

Beteiligt an lokalpolitischen Prozessen

Wesentlich für eine inklusive Katastrophenvorsorge ist, dass Menschen mit Behinderung wie jedes Gemeindemitglied die Möglichkeit haben, an den Dorftreffen und den mit ihnen verbundenen politischen Prozessen teilzuhaben.12 Die damit einhergehende Bewusstseinsbildung geht über die Katastrophenvorsorge hinaus: Die Dorfbewohner(innen) mit Behinderung werden sich ihrer Rechte bewusst und fordern sie ein. Die Caritas ist für diese Art der Katastrophenvorsorge besonders gut aufgestellt, weil die Verbände durch die langfristig angelegten Sozialprojekte bereits dauerhaft in vielen Regionen der Welt in der Gesellschaft verankert sind.

So hat die Caritas in Indien sich zum Ziel gesetzt, mittel- und langfristig die Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen sozialen Programmen und insbesondere in der humanitären Hilfe im ganzen Land zu verankern. Dieses "Disability Mainstreaming" wird in einem Pilotprojekt zunächst in ausgewählten, besonders katastrophenanfälligen indischen Bundesstaaten erprobt. Hierbei sind in allen Phasen von "Inclusive Humanitarian Action" - also vor, während und nach der Katastrophe - die besonderen Lagen und Bedürfnisse von Personen mit Behinderung zu berücksichtigen. Sie selbst und ihre Selbstvertretungsorganisationen sind in allen Phasen der Projektplanung und des Projektmanagements maßgeblich mit einzubeziehen.

Anmerkungen
1. CBM/Handicap international (Hrsg.): Disability Inclusive Project Cycle Management in Humanitarian Response. Schulungspapier.
2. U. a. die UN-Behindertenrechtskonvention und das Sendai Framework.
3. Handicap international: Disability in humanitarian context, 2015.
4. Im Sinne des "Double-Track"-Ansatzes, einerseits behinderte Menschen in allen Handlungsfeldern gleichberechtigt mitzudenken, andererseits aber auch ihre besonderen Bedürfnisse im Blick zu behalten und zu befriedigen.
5. HelpAge u. a.: Missing Millions. London, 2018.
6. Handicap international: Disability in humanitarian context, a. a. O., S. 4.
7. Ammann, K. A.: Herausforderungen bei der Umsetzung der internationalen Artikel der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Essen, 2010. Handicap international: Disability in humanitarian action, 2015, S. 26.
8. CBM/Handicap international (Hrsg.): Disability Inclusive Project Cycle Management in Humanitarian Response, a. a. O., S. 2.
9. CBM u.a. (Hrsg.): Disability Inclusion in Disaster Risk Reduction, 2017.
10. Ebd., S. VI.
11 Vgl. Ammann, K. A., a. a. O.
12. Was für die Nothilfe gilt, gilt jedoch auch für die Katastrophenvorsorge: Die Regel ist die inklusive Herangehensweise nicht. Bei einer Umfrage im Jahr 2013 unter 5000 Befragten mit Behinderung gaben 85 Prozent an, niemals an Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutzübungen beteiligt gewesen zu sein.

Autor/in:

  • Achim Reinke
Zuletzt geändert am:
  • 26.06.2019
neue caritas Ausgabe 12/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Politik

Wie lokale Integrationspolitik gelingt

Demokratieschulung

„Auch du bist ein Bürger und kein Untertan“

Soziale Beratung: Bayern

Kommunalisierung der sozialen Beratung birgt Konflikte

Unternehmen Caritas

Ressortaufteilung schützt nicht vor Haftung

Baukindergeld

Statt Traumhaus Fata Morgana

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2019

Schwerpunkt Integration Geflüchteter: Gelingen vor Ort, Demokratie-Schulung, Kommunalisierung sozialer Beratung. Weitere Themen: Katastrophenhilfe in Indonesien, Unternehmenshaftung, Rahmenverträge für Einkäufe von Einrichtungen und Mitarbeitenden Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Klimaschutz

Caritas setzt auf Klimagerechtigkeit

neue caritas Bangladesch

Die Caritas an der Seite der Rohingya

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025