Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2018
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
      • Jahrgang 2018
        •  
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Bangladesch

Die Caritas an der Seite der Rohingya

Eine Million Vertriebene aus der Volksgruppe der Rohingya leben in Bangladesch in einem der größten Flüchtlingslager der Welt. Die Caritas unterstützt die Menschen mit Hilfsgütern und Lebensmitteln und hat eine vorbildhafte Modellsiedlung aus stabilem Bambus gebaut, die die Zelte aus Plastikplanen ersetzt.

Vielleicht entstand noch nie und nirgendwo in der Geschichte so schnell eine Großstadt. Binnen vier Monaten siedelten sich in Bangladesch 700.000 Menschen - auf einem Areal von rund zwölf Quadratkilometern - dort an, wo wenige Monate zuvor noch völlige Wildnis war. Da, wo der Südostzipfel des Landes an Myanmar grenzt, wo sich noch im Juli 2017 auf den kargen, teils mit Sträuchern, Bambus- und Akazienhainen bewachsenen Hügeln höchstens mal ein paar Bauern aus der Umgebung zum Sammeln von Brennholz hinverirrten, rund 50 Kilometer entfernt von der Küstenstadt Cox’s Bazar, stand innerhalb eines Monats bereits ein rapide expandierendes Meer von aus Plastikplanen und Bambusrohren errichteten Notunterkünften. Zunächst für hunderttausend Menschen. Dann für 200.000. Im Oktober waren es bereits eine halbe Million, bis zum Jahresende 700.000. Wiederum zwei Monate später, im Februar 2018, hat man aus großen Teilen des Camps eine regelrechte Stadt aus dem Boden gestampft, mit unasphaltierten Straßen und Gassen und kilometerlangen Reihen, in denen sich Verkaufs- und Teebuden aneinanderreihen. Heute leben circa eine Million Menschen dort.

Allerdings kamen die Siedler(innen), allesamt Angehörige der Volksgruppe der Rohin­gya aus Myanmar, nicht freiwillig. Sie wurden gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben. Und dies auf eine so grausame Weise, dass die Vereinten Nationen inzwischen von einem "Musterbeispiel ethnischer Säuberung" innerhalb einer Flüchtlingskatastrophe sprechen, die sie nicht nur als "die am schnellsten wachsende der Welt", sondern auch als die "schlimmste seit Jahrzehnten" bezeichnen.

Schon in der Vergangenheit wurden sie vertrieben

Seit Jahrzehnten auch werden die Rohin­gya in Myanmar, wo sie im Bundesstaat ­Rakhine ohne Rechte und ohne Staatsbürgerschaft leben (oder muss man sagen: lebten? Schätzungen zufolge sind bis heute nur mehr 150.000 bis 200.000 Menschen dort übriggeblieben), diskriminiert und verfolgt. Bereits in den Jahren 1978, 1991 und 1992 wurden insgesamt 300.000 Rohingya nach Bangladesch vertrieben. Sie
wohnen in einem Flüchtlingscamp, das sie bis heute nicht verlassen dürfen: Bangladesch gehört nicht zu den Unterzeichnern der UN-Flüchtlingskonvention und muss den Rohingya daher keinen Flüchtlingsstatus zuerkennen. Sie erhalten damit auch keine Arbeitsgenehmigung (abgesehen von Gelegenheitsarbeiten als Tagelöhner). Es ist politisch nicht gewollt, sie in die Gesellschaft in Bangladesch zu integrieren. Den 700.000 Neuangekommenen, deren Camp inzwischen mit dem ihrer Vorläufer zu einem Millionenlager zusammengewachsen ist, droht das gleiche Schicksal.

Dennoch - im Gespräch sind kritische Stimmen kaum zu hören. "Hier müssen wir wenigstens nicht mehr in ständiger Todesangst leben", sagt die 38-jährige Witwe Aline Nessa. "Alles ist besser als in Myanmar. Dort wurden wir wie Tiere behandelt", meint der Fami­lienvater Omar Hamad. Auch wenn man hundert von ihnen befragt, erhält man hundertmal ähnliche Antworten: Alle haben sie in ihrer Heimat das Gleiche entweder selbst erlebt oder mitansehen müssen: Mord, Folter, Plünderungen, Massenvergewaltigungen. Soldaten der Armee von Myanmar griffen Augenzeugenberichten der Rohingya zufolge deren Dörfer an, brannten die Häuser nieder, vergewaltigten junge Mädchen und Frauen vor den Augen ihrer Familie und Nachbarn. Wollte ein Mann sie verteidigen, wurde er getötet. Im günstigsten Fall erschossen. Häufig aber hackten die Soldaten den Männern die Gliedmaßen ab.

"Es ist mir egal, wie ich hier in Bangla­desch leben muss", sagt die 25-jährige Julekai Begum. "Ich würde sogar betteln gehen. Hauptsache, ich darf endlich in einem friedlichen Land sein." So gut wie niemand von den Vertriebenen möchte wieder zurück. Die Regierung von Bangladesch hat zwar ein Abkommen mit Myanmar geschlossen, Rohingya-Flüchtlinge wieder zurückzunehmen. Dessen Umsetzung scheitert bis jetzt daran, dass Myanmar keine Garantien gibt, die Flüchtlinge menschenwürdig aufzunehmen und ihnen Rechte zu erteilen. Menschenrechtsorganisationen warnen vor einem solchen Weg "zurück in die Hölle", wie ein Flüchtling im Lager dies nennt. "Aus unserer Sicht", erklärt auch Peter Seidel, Asienexperte bei Caritas international, dem Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, "ist eine Rückkehr sowieso unmöglich. Es gibt überhaupt nichts, wohin die Menschen gehen könnten. Ihre Dörfer wurden niedergebrannt."

Caritas international unterstützt die Caritas Bangladesch, die von Beginn der Flüchtlingskatastrophe an unentwegt an der Seite der Betroffenen steht. Die Dimension der Hilfe, die die Caritas bisher geleistet hat, ist enorm. Allein in den Monaten September und Oktober 2017 verteilte sie an über 200.000 Rohingya im Camp Lebensmittel (mit Ausnahme von Reis, der vom "World Food Programme" gestellt wird), Kochutensilien, Geschirr, Hygieneartikel, Windeln und andere Hilfsgüter. Danach, als es kälter wurde, gab die Caritas an rund 19.000 Familien Winterdecken und wärmere Kleidung aus. "19.000 Familien, das sind rund 130.000 Menschen", erklärt James Gomes, für die Flüchtlingshilfe zuständiger regionaler Direktor der Caritas Bangladesch, "da die Rohingya-Familien sehr kinderreich sind und eine Familie statistisch durchschnittlich 6,8 Mitglieder hat."

Die Gefahr von Menschenhandel ist besonders hoch

In der Tat sind etwa 70 Prozent der Rohingya-­Flüchtlinge Frauen und Kinder. Der Schutz dieser vulnerablen Gruppe ist der Caritas ein besonderes Anliegen. "In großen Camps", so Gomes, "ist die Gefahr von Menschenhandel immer besonders hoch. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kam es auch im Rohingya-Lager bereits zu Fällen, in denen junge Mädchen unter fadenscheinigen Gründen abgeworben und zur Prostitution gezwungen wurden. In diesen konkreten Fällen wurden die Zuhälter inzwischen ausfindig gemacht und hinter Schloss und Riegel gebracht. Aber man muss weiterhin auf der Hut sein."

Nur wie? Die Caritas beispielsweise betreut bestimmte Zonen im Camp. Diese wurden ihr von der Regierung und dem UNHCR, dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, übertragen. "Dort hat die Caritas mit Solarenergie betriebene Straßenlaternen aufgebaut", erklärt Hassan Almamun, einer der Planungsmanager des Caritas-Camps. "Sie lässt die Siedlungen nachts auch von abgestellten Sicherheitsleuten bewachen." Zudem besuchten Sozialarbeiter(innen) der Caritas regelmäßig die von ihr betreuten Familien, ergänzt James Gomes. Sie würden sofort bemerken, wenn dort plötzlich Familienmitglieder fehlten, und Nachforschungen anstellen lassen.

Stolz verweist Gomes auf das bisherige Glanzstück der Caritashilfe: eine Modellsiedlung innerhalb des Camp-Abschnitts Kutupalong, die sie für zunächst 182 Familien errichtet hat - eine Siedlung, in der stabile Bambushütten die Zelte aus Plastikplanen ersetzen, mit 60 Meter tiefen Brunnen, die Trinkwasserqualität garantieren, mit Duschen, Toiletten und einem gut funktionierenden Abwassersystem. "Wir hätten noch stabiler bauen können", sagt Dabaraj Dey, der für die Caritas Bangladesch den Bereich der sanitären Anlagen leitet. "Aber es ist eine Auflage der Regierung, dass wir nur semipermanent, also übergangsmäßig, bauen dürfen - als Signal, dass unsere Regierung die Flüchtlinge nicht ewig hierbehalten will. Daher durften wir keine Materialien wie Beton oder Zement einsetzen und verwendeten nur Bambus. Lediglich in den Abflussrinnen trugen wir eine ganz dünne Zementschicht auf, sonst würde das Abwasser sofort im Sand versickern."

Die Bambussiedlung macht Schule

Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR, das zusammen mit der Regierung die Vergabe von Zonen an Nichtregierungsorganisationen koordiniert, ist von der Modellsiedlung der Caritas dermaßen angetan, dass es anderen Hilfsorganisationen riet, diesem Beispiel zu folgen. Noch vor dem erwarteten Einsetzen der Regenzeit sollen die weiteren Übergangsbauten fertig werden, damit die Flüchtlinge nicht während des Monsuns im Schlamm versinken und damit drohende Erdrutsche vermieden werden. Dies wird ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Caritas ist allerdings zuversichtlich, dass sie für weitere Zigtausende Menschen noch rechtzeitig Hütten und Sanitäranlagen errichten kann. Dazu beschäftigt sie ein Heer von Baukräften und bezieht die Rohingya, die diese Hütten einmal bewohnen sollen, gegen Bezahlung in die Arbeiten mit ein. So wird diesen ein Einkommen ermöglicht und ein "Lagerkoller" durch untätiges Herumsitzen verhindert.

Wie es mit den Rohingya weitergehen wird, ob sie jemals wieder in ihre Heimat zurückkehren und dort ein Leben in Frieden und Sicherheit führen können, oder ob sie noch viele Jahre im Camp bleiben müssen - eines steht auf jeden Fall fest: Solange sie in Bangladesch sind, wird die Caritas ständig an ihrer Seite bleiben und ihnen dort das ermöglichen, was sie in ihrer Heimat noch nie hatten: ein Leben in Würde und mit allem ausgestattet, was sie an notwendiger Hilfe brauchen.

Autor/in:

  • Stefan Teplan
Zuletzt geändert am:
  • 22.03.2018
neue caritas Ausgabe 06/2018 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kinder und Jugendliche

Nur als allerletztes Mittel und zum Wohle des Kindes

Praxis

Ein wesentlicher Schritt zum Schutz der Kinder

Altenhilfe

Freiheit und Teilhabe versus Sicherheit

Zentralküchen

Damit der Gast ein einwandfreies Essen bekommt

Image

Bekannt, hilfreich, katholisch – die Caritas

Unternehmen Caritas

Gemeinsam stärker?

Pflegenotstand

Umbau der Pflegeversicherung nötig

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 06/2018

Schwerpunkt: freiheitentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Hygienevorschriften für Zentralküchen, Flüchtlinge in Bangladesch, Caritas-Imagestudie, Kooperationen. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Bangladesch

Mit den Armen und nicht für die Armen arbeiten

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025