Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Politik

Wie lokale Integrationspolitik gelingt

Die Art des Zusammenspiels von Kommune und Zivilgesellschaft hat viel damit zu tun, ob Integration von Geflüchteten langfristig möglich ist. Einige Kriterien wie das Prinzip der Augenhöhe, partizipative Strukturen und ausreichende finanzielle Mittel sind für den Erfolg unerlässlich.

In den vergangenen Jahren haben Diskus­sionen um Integrationspolitik und um die Folgen des Satzes "Wir schaffen das" öffentliche und politische Debatten stark geprägt. Es wird darüber gestritten, welche Schritte zu unternehmen sind, um Integration zu fördern. Dabei bleibt jedoch oft unklar, was genau unter dem Begriff "Integration" verstanden wird. Wichtig ist zu klären, wie Integration definiert werden kann, welche Akteur(inn)e(n) vor Ort besonders relevant sind und wie sie zusammenarbeiten sollten, um langfristig Integration zu erreichen.

Eine klare Definition von Integration ist eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der erforderlichen Schritte. Dieser Beitrag versteht Integration als gleichberechtigte Teil­habe aller Menschen an einer immer viel­fältigeren Gesellschaft. Dieses Verständnis entspricht dem Konzept der Inklusion: Anstatt Menschen nach Kategorien wie Herkunft oder Geschlecht zu unterscheiden, soll gesellschaftliche Heterogenität in ihrer ganzen Bandbreite anerkannt werden. Menschen sollen in ihrer Unterschiedlichkeit gleich­berechtigt und wertschätzend miteinander leben können. Allerdings müssen Unterscheidungsmerkmale teilweise explizit berücksichtigt werden, um bestehenden Benachteiligungen entgegenzuwirken.1

Übersetzt auf die Teilhabemöglichkeiten von Migrant(inn)en heißt das, dass sie nicht nur als "Ausländer(innen)" oder "Geflüchtete", sondern in ihrer Vielfalt und jeweiligen Lebenslage als zum Beispiel Alleinerziehende, ältere Menschen oder vieles mehr wahrgenommen werden müssen. Ausgehend von ihrer Lebenssituation müssen für alle Menschen die jeweiligen Unterstützungsbedarfe identifiziert und benachteiligende Strukturen abgebaut werden.2 Dadurch können vermeintliche Grenzen zwischen Alteingesessenen und Neuankömmlingen, also die Kon­struktion von In- und Outgroups, verringert werden.

Darüber hinaus muss Integration als permanenter Prozess verstanden werden, der die ganze Gesellschaft betrifft. Teilhabemöglichkeiten müssen immer wieder an den jeweiligen Voraussetzungen der Mitglieder einer Gesellschaft ausgerichtet und in deren Zusammenarbeit gewährleistet werden.

Öffentliche und zivile Gesellschaft spielen große Rolle

Ausgehend von diesem inklusiven Integra­tionsverständnis sind alle Mitglieder eines lokalen Gemeinwesens mit Integration betraut. Dabei fällt öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Akteur(inn)en jedoch eine besondere Rolle zu.

Die Gemeinden haben laut Art. 28 Abs. 2 Grundgesetz das Recht, "alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln" und sind für die lokale Daseinsvorsorge verantwortlich. Damit sind sie für einige der Dienstleistungen zuständig, die eine gleichberechtigte Teilhabe sichern sollen. Dazu gehören beispielsweise die beschäftigungspolitische Förderung der Jobcenter oder die Kinderbetreuung. Neben den Feldern in direkter Zuständigkeit der Kommunen sind die Gemeinden in vielen Bereichen für die Umsetzung der Landespolitik zuständig, beispielsweise als Träger von Schulen, in der Gesundheitsversorgung oder bei der Gewährung sozialer Leistungen. Hierbei verfügen sie oft über erhebliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume.3

Eine weitere zentrale Akteursgruppe der lokalen Integration ist die Zivilgesellschaft.4 Ihre Organisationen sind intern oft demokratisch organisiert und bieten Anlässe für soziale Kontakte, wechselseitiges Lernen, Austausch und Selbstwirksamkeit. Alle diese Faktoren können zum sozialen Zusammenhalt im lokalen Gemeinwesen beitragen.5 Die vorhandenen Engagementstrukturen zu fördern ist daher eine Möglichkeit, Teilhabe und demokratische Partizipation aller Mitglieder der Gesellschaft zu unterstützen.6

Integrationspolitik gelingt dann besonders gut, wenn sie auf den Stärken unterschiedlicher Akteur(inn)en aufbaut. Öffent­liche Einrichtungen - insbesondere in den Regelsystemen - haben den Vorteil, dass sie auf Dauer eingerichtet und weitgehend stabil sind. Das bedeutet aber auch, dass sie weniger flexibel auf neue Entwicklungen und ­Herausforderungen reagieren können. Die Zusammen­arbeit mit Ehrenamtlichen ermöglicht demgegenüber eine schnelle Mobilisierung zusätzlicher Unterstützung, wie sich im Sommer 2015 eindrücklich gezeigt hat. Darüber hinaus haben zivilgesellschaftliche Organisationen den Vorteil, dass sie nah an den Menschen sind, da ihre Mitarbeiter(innen) überwiegend in direktem Kontakt mit ihren jeweiligen Zielgruppen stehen. Dadurch kennen sie die Bedarfslagen unterschiedlicher Gruppen sehr genau und können ihre Aktivitäten hieran anpassen.7 Um diese Vorzüge für ein lokales Gemeinwesen nutzbar zu machen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.

"Wir schaffen das" - zusammen mit Ehrenamtlichen

Erstens müssen Akteur(inn)e(n) auf Augenhöhe miteinander arbeiten und die jeweiligen Stärken der anderen anerkennen. In einem solchen Klima der grundsätzlichen Anerkennung werden auch Konflikte besser bearbeitbar. Das heißt, dass öffentliche Einrichtungen auch die "Eigensinnigkeit" der Zivilgesellschaft respektieren müssen und nicht versuchen sollten, zu stark "hineinzuregieren".8

Ebenso wenig dürfen Ehrenamtliche überfordert und staatliche Aufgaben auf sie abgewälzt werden. Allerdings können zivilgesellschaftliche Organisationen in der Tradi­tion des Korporatismus (also der Beteiligung) in die Dienstleistungserstellung eingebunden werden. Im Gegenzug müssen zivilgesellschaftlich Aktive anerkennen, dass die zum Teil starr und bürokratisch wirkende Organisation der Verwaltung notwendig ist, um Rechtsstaatlichkeit und Stabilität zu garantieren.

Zweitens muss eine angemessene finanzielle Unterstützung zur Verfügung stehen. Hier ist es hilfreich, wenn öffentliche Förderprogramme Flexibilität ermöglichen, anstatt Zielgruppen und Instrumente im Einzelnen vorzugeben. Beispielsweise sollten Sprachkurse all jenen offenstehen, die einen Förderbedarf haben, unabhängig von Nationalität oder Migrationsvorgeschichte. Darüber hinaus sollten Förderlinien längerfristig angelegt sein, anstatt immer neue, kurzfristige und wenig nachhaltige Projekte anzustoßen.

Drittens müssen die Akteur(inn)e(n), die das Gemeinwesen ausmachen, miteinander vernetzt werden. Zusammenarbeit kann besonders auf kleinräumiger Ebene gut umgesetzt werden. Klare, gemeinsame Zielsetzungen können dabei helfen, unterschiedliche Organisationslogiken und -kulturen zu überbrücken.

Viertens müssen partizipative Strukturen aufgebaut werden, die alle Menschen an der Gestaltung lokaler Gemeinschaft beteiligen und dabei diejenigen einschließen, die von Marginalisierung betroffen sind. Formelle Mitspracherechte müssen durch Formate ergänzt werden, die eine wirkliche Teilhabe ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise - bezogen auf das Merkmal der Migration - der Einbezug von Migrantenorganisationen sowie die interkulturelle Öffnung von Organisationen der Mehrheitsgesellschaft.9

Integration ist also nicht nur eine Aufgabe für die nächsten Jahre, bis "die Geflüchteten" in "die Gesellschaft" integriert sind, sondern sie muss fortwährend durch alle Mitglieder der Gesellschaft hergestellt werden. Dabei können Städte und Gemeinden auf vorhandene Strukturen und Stärken aufbauen, um kontinuierlich Teilhabe zu sichern.

Anmerkungen
1. Katzenbach, D.: Zu den Theoriefundamenten der Inklusion. Eine Einladung zum Diskurs aus der Perspektive der kritischen Theorie. In: Schnell, I. (Hrsg.): Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2015, S. 19-39.
2. Vgl. SVR-Forschungsbereich: Wie gelingt Integration? Asylsuchende über ihre Lebenslagen und Teilhabeperspektiven in Deutschland. Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs und der Robert Bosch Stiftung. Berlin, 2017.
3. Schammann, H.; Kühn, B.: Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn, 2016.
4. Karakayali, S.; Kleist, J. O.: EFA-Studie 2. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. Berlin, 2016.
5. Zimmer, A.: Vereine. In: Olk, T.; Hartnuß, B. (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim u. a.: Beltz Juventa, 2011, S. 453-463.
6. Han-Broich, M.: Stärkung der Zivilgesellschaft in der Flüchtlingshilfe. Die Perspektive der bürgerschaftlich Engagierten. Friedrich-Ebert-Stiftung: Bonn, 2016.
7. Aumüller, J.; Daphi, P.; Biesenkamp, C.: Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Bundesländern und Kommunen - Behördliche Praxis und zivilgesellschaftliches Engagement. Teilhabe - Vernetzung - Engagement - Integration. Stuttgart: Robert-Bosch-Stiftung, 2015.
8. Vgl. Hamann, U.; Karakayali, S.; Wallis, M.; Höfler, L. J.: Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migra­tionsforschung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Berlin, 2016.
9. Groß, T.; Huth, S.; Jagusch, B.; Klein, A.; Naumann, S. (Hrsg.): Engagierte Migranten. Teilhabe in der Bürgergesellschaft. Schwalbach im Taunus: Wochenschau-Verlag, 2017.

Autor/in:

  • Dr. Danielle Gluns
Zuletzt geändert am:
  • 26.06.2019
neue caritas Ausgabe 12/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Demokratieschulung

„Auch du bist ein Bürger und kein Untertan“

Soziale Beratung: Bayern

Kommunalisierung der sozialen Beratung birgt Konflikte

International

Lebensrettung inklusive

Unternehmen Caritas

Ressortaufteilung schützt nicht vor Haftung

Baukindergeld

Statt Traumhaus Fata Morgana

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 12/2019

Schwerpunkt Integration Geflüchteter: Gelingen vor Ort, Demokratie-Schulung, Kommunalisierung sozialer Beratung. Weitere Themen: Katastrophenhilfe in Indonesien, Unternehmenshaftung, Rahmenverträge für Einkäufe von Einrichtungen und Mitarbeitenden Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kommentar Flüchtlinge

Integration ist keine Einbahnstraße

Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Keine Integration ohne Vertrauen

neue caritas Demokratieschulung

„Auch du bist ein Bürger und kein Untertan“

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025