Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Missbrauchsprävention

Kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Verdacht

Die Caritas hat die Prävention von sexualisierter Gewalt professionalisiert und setzt sich politisch für die Opfer ein. Fachliche Standards, Schulungen und Supervisionen unterstützen die Mitarbeitenden.

Das Thema sexueller Missbrauch in Institutionen ist in Politik und Öffentlichkeit angekommen. Auslöser war das Bekanntwerden von schwerem Missbrauch, unter anderem im Jahr 2010 am Canisiuskolleg in Berlin. Die Politik hat seitdem zusammen mit weiteren Akteuren Präventionsinitiativen gebündelt und angestoßen. Dabei wurde sichtbar, dass sexueller Missbrauch kein Einzelphänomen ist, sondern ein Skandal inmitten unserer Gesellschaft, der nicht weiter weggeschwiegen werden kann. Betroffene haben Gehör gefunden. Die Gesellschaft ist allmählich sprach- und handlungsfähiger zu einem Thema geworden, das keiner wahrhaben wollte.

Sexueller Missbrauch ist ein Verbrechen. Wenn Missbrauch in katholischen Institutionen stattfindet, die sich der Nächstenliebe und dem Schutz der Anvertrauten, oft sozial schwacher Menschen, verpflichtet haben, ist dies besonders perfide. Mitarbeitende in katholischen Einrichtungen sind erschüttert über die Erkenntnisse aus der Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“1. Damit ist die Glaubwürdigkeit der Kirche infrage gestellt. Sie ist zu strukturellen und systemischen Veränderungen und der Befassung mit klerikaler Macht aufgerufen. Es braucht endlich ein entschiedenes Vorgehen, damit alle katholischen Einrichtungen sichere Orte werden.

Prävention, Intervention und Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt haben in den letzten Jahren in der Caritas einen Professionalisierungsschub erfahren. Im Kinder- und Jugendhilfebereich sowie in der Behindertenhilfe konnte man an Präventionsmaßnahmen anknüpfen. Handreichungen waren bereits vorhanden. Über die Vereinbarungen mit öffentlichen Leistungsträgern gab es bereits Standards zum Schutz der Anvertrauten.

Auf den verschiedenen verbandlichen Ebenen, der Bundes-, Diözesan- und Orts­ebene, in den Diensten und Einrichtungen, wurden nach 2010 weitere Arbeitsstrukturen und Verfahrensabläufe geschaffen, Konzepte erarbeitet und Verantwortlichkeiten festgelegt. Viele Tausend Mitarbeitende wurden in verpflichtenden Präventionsschulungen sensibilisiert und konnten mehr Handlungssicherheit gewinnen. Leitungsverantwortlichen kommt dabei eine besondere Rolle zu: Sie müssen das Thema als Kernaufgabe verstehen, Ressourcen und einen Instrumentenmix zur Verfügung stellen und dafür Sorge tragen, dass ihre Einrichtung ein sicherer Ort für alle Menschen ist, die sich der Caritas anvertrauen. Es geht darum, über Personal- und Organisationsentwicklung eine Kulturveränderung zu bewirken. Alle Haupt- und Ehrenamtlichen der Caritas sollen Grenz­überschreitungen erkennen, sprach- und handlungsfähig sein, um gemeinsam im Team und als Organisation Übergriffe zu verhindern – auch gegenüber Teammitgliedern. Die Devise lautet: kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Grenzüberschreitungen und Verdachtsmomenten.

Sozialpolitisches Engagement für die Anvertrauten

Unter der Leitung von drei Bundesministerien (Familie, Justiz, Forschung) wurde 2010 unter Mitwirkung aller relevanten gesellschaftlichen Gruppen, darunter die Kirchen und der Deutsche Caritasverband (DCV), der Runde Tisch Kindesmissbrauch2 eingerichtet, der Handlungsnotwendigkeiten herausarbeitete. Die Bundesregierung hat das Amt der „Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs“ (UBSKM) geschaffen und damit einen Themenanwalt. Der Betroffenenrat wurde etabliert und außerdem die Aufarbeitungskommission3 berufen. Öffentliche Hearings der Aufarbeitungskommission gaben Betroffenen eine Stimme. Dies trug entscheidend dazu bei, dass die Öffentlichkeit anfing zu verstehen, dass die Folgen des Missbrauchs die Opfer ein Leben lang stark beeinträchtigen können.

Entschädigungsfonds wurden eingerichtet, Gesetze nachjustiert, Projekte, Forschung und Juniorprofessuren wurden initiiert. Rückblickend kann man von einem interdisziplinären Kompetenzaufbau sprechen, der in Deutschland seit etwa zehn Jahren stattfindet.

Der Deutsche Caritasverband hat vielfältige Arbeitskooperationen aufgenommen und sich wie andere Akteure in einer Vereinbarung mit dem UBSKM zu Präventionsmaßnahmen verpflichtet, unter anderem dafür Sorge zu tragen, dass bis hin zur örtlichen Ebene Schutzkonzepte eingeführt werden. Die Caritas unterstützte das Monitoring und Kampagnen des UBSKM zum Schutz in Institutionen, die Kinder betreuen. Im Bewusstsein, dass erlittenes Leid nicht wieder gutgemacht werden kann, beteiligte sich der Deutsche Caritasverband an Entschädigungsleistungen.

Während sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Schutz von Minderjährigen konzentriert, hat die Caritas auch schutz- oder hilfebedürftige Erwachsene im Blick. Sie weist die Politik auf Handlungsbedarf hin. Der Deutsche Caritasverband hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Beschäftigte, zu deren Tätigkeiten der Umgang mit vulnerablen Gruppen gehört, in allen Bereichen des Sozialleistungsrechts ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen müssen. Damit ist ausgeschlossen, dass verurteilte Sexualstraftäter eingestellt werden.

Fachliche Standards werden großgeschrieben

Die Caritas engagiert sich für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und Frauen in Einrichtungen für geflüchtete Menschen. Hier ist der Gesetzgeber gefragt. Der Deutsche Caritasverband hat in der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ zusammen mit dem BMFSFJ, Unicef und anderen Partnern einheitliche Mindeststandards erarbeitet.4 Damit diese Regelungen greifen, muss noch viel geschehen.

Schulungen und Supervision

Um Missbrauch zu verhindern, setzt die Caritas auf Fachlichkeit und unterstützt als größte Arbeitgeberin Deutschlands ihre Mitarbeiter(innen) beim Kompetenzaufbau durch Schulungen, Teamreflexion und Supervision. Sie sollen im Umgang mit Grenzachtung und in der Wahrnehmung von Grenzverletzungen gestärkt werden.5

Empfehlungen zur Prävention

Außerdem hat der DCV im Jahr 2010 in Abstimmung mit der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem UBSKMM als praxisnahes Regelwerk die DCV-Empfehlungen6 erarbeitet und damit bundesweit allen Gliederungen einen Handlungsleitfaden zur Prävention, Intervention und Aufarbeitung zur Verfügung gestellt.

Der Leitfaden gab den Einrichtungen Impulse, ihre Strukturen und Abläufe zu überprüfen und regelhaft eine professionelle Auseinandersetzung mit dem
Thema herbeizuführen. Erstmalig stand ein Rahmen-Schutzkonzept zur Verfügung, das für das jeweilige Setting konkretisiert werden konnte. Ziel ist, dass Mitarbeitende Risiken frühzeitig erkennen, sie ansprechen und wissen, dass immer das Wohl der Anvertrauten und die konsequente Aufklärung im Zentrum stehen.

Gegenstand der Empfehlungen sind unter anderem:

  • Regelungen für die Personalauswahl,
  • Einarbeitung und Schulungen,
  • Verhaltensregeln zum Schutz aller Anvertrauten (Verhaltenskodex),
  • Selbstverpflichtungserklärung,
  • Zusammenarbeit mit unabhängigen externen Ansprechpersonen und Fachkräften sowie den Strafverfolgungsbehörden und Aufsichtsbehörden,
  • Information der Anvertrauten über ihre Rechte,
  • interne und externe Beschwerdeverfahren,
  • Risikoanalyse,
  • einrichtungsspezifisches Präventionskonzept,
  • sexualpädagogisches Konzept,
  • Ablaufplan bei Verdacht/ Missbrauch, Notfallplan.

Die Empfehlungen sind quasi eine Konkretisierung der „Rahmenordnung Prävention“ und der „Leitlinien der DBK“7 für die Praxis der Dienste und Einrichtungen der Caritas. Im Zuge der derzeitigen Überarbeitung der Rahmenordnung und Leitlinien der DBK steht nun auch bei der Caritas eine Überarbeitung ihrer Empfehlungen an. Das Ziel ist ein bundesweit einheitliches Vorgehen in gesamten Raum der Kirche.

Wissensmanagement

Der DCV moderiert das jährliche Austauschforum Prävention. Hier kommen die Präventionsbeauftragten der Diözesan-Caritasverbände zum Erfahrungsaustausch zusammen. Der Verband hat im Zusammenspiel mit den Gliederungen Materialien und Handreichungen erarbeitet und eine Fachkräfte-Homepage erstellt. Er gibt einen Infoservice heraus, der die Fachöffentlichkeit über politische Entwicklungen, Fortbildungen und Konzepte informiert. Besonders zu erwähnen ist die Publikation "Kinder dürfen nein sagen! Kinder vor Gewalt schützen"7, die zum Beispiel von Kitas, Schulen, der Behindertenhilfe genutzt wird. Sie ist in sechs Sprachen übersetzt.

Kooperation und gemeinsame Standards

Die Zusammenarbeit zwischen der Caritas als Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche und den Strukturen der verfassten Kirche auf Bundesebene und in den Diözesen ist Grundlage für ein gemeinsames wirksames Vorgehen. Auf der Ebene der 27 Bistümer gibt es oft enge, spezifisch ausgestaltete Kooperationen und Arbeitsteilungen sowie gemeinsame Schulungsangebote. Auf Bundesebene besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Büro von Bischof Stephan Ackermann, dem Missbrauchsbeauftragten der DBK. Aktuell werden die Leitlinien und die Rahmenordnung Prävention der DBK überarbeitet und die Caritas-Empfehlungen abgestimmt.

Die Präventionsarbeit sieht sich dabei vor weiteren Herausforderungen. Für den katholischen Bereich sind gemeinsame Standards zu entwickeln und in allen Handlungsfeldern umzusetzen. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich der Caritas anvertrauen, sind dabei zu beteiligen. Die Wirksamkeit der Maßnahmen muss kontinuierlich überprüft werden. Dafür ist ein Monitoring einzusetzen. Die Präventionsarbeit muss auch die Folgen der Digitalisierung ausloten, die Tätern zum Beispiel mit Darknet und Cybergrooming neue Möglichkeiten bietet.


Anmerkungen

1. Die Ergebnisse wurden Ende September 2018 anlässlich der Vollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda auf einer Pressekonferenz vorgestellt, siehe Kurzlink: https://bit.ly/2xRbSMg

2. Runder Tisch Bundesregierung: Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich.

3. 2016: Einberufung "Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs".

4. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Dezember 2015 gemeinsam mit Unicef die Initiative "Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" gestartet. Die Initiative sieht insbesondere vor, das Personal in Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in Fragen des Kinderschutzes zu schulen und für Fälle von Gewaltanwendung zu sensibilisieren. Dabei wurden erstmals 2016 "Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften" herausgegeben, siehe Kurzlink: https://bit.ly/2tQKcYC

5. Zum Beispiel "Vertrauenspersonen in Diensten und Einrichtungen der Caritas" in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung und fortlaufende Fortbildungen zur Sexualpädagogik.

6. Deutscher Caritasverband: Empfehlungen zur Prävention gegen sexuellen Missbrauch sowie zum Verhalten bei Missbrauchsfällen in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Freiburg, 27. Januar 2014, siehe Kurzlink https://bit.ly/2tWqjiM

7. "Leitlinien für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener durch Kleriker, Ordensangehörige und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" sowie die "Rahmenordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz". In der aktuellen Fassung vom 25. Juni 2019 siehe Kurzlink: https://bit.ly/2JAmXI1

7. DCV, CBP, KTK (Hrsg.): "Kinder dürfen nein sagen!", Freiburg, 2015. Siehe https://bit.ly/32tVNKn

Autor/in:

  • Marianne Schmidle
Zuletzt geändert am:
  • 20.01.2020
neue caritas Ausgabe 14/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jugendsozialarbeit

Sozialpädagogik statt Haft

Suchthilfe

Abstinenz-Ziel im Wandel

Kindesmissbrauch

Für Betroffene da sein – und die Täter benennen

Missbrauchsprävention

Kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Verdacht

Griechenland Flüchtlinge

Die Bedürftigkeit zählt, nicht die Herkunft

Schulabschluss-Quote

Mehr Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Behindertenhilfe

Mama auf Zeit

Schuldenberatung

Schulden beim Jobcenter

Unternehmen

Statistik der BAGFW unterstreicht die Bedeutung der freien Wohlfahrtsverbände

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2019

Schwerpunkt Missbrauch: Prävention und Intervention, Unterstützung für Caritas-Mitarbeitende. Weitere Themen: Suchthilfe, Flüchtlingsarbeit in Griechenland, Bildungsstudie, Schulden, Statistik der BAGFW, Wohngeldstärkungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025