Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Kindesmissbrauch

Für Betroffene da sein – und die Täter benennen

Eine zeitgemäße Prävention und Intervention im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt heißt, zu kommunizieren, zu differenzieren, sich für den Diskurs zu öffnen und sich selbst zu hinterfragen. Will die katholische Kirche Missbrauch wirklich aufarbeiten, muss sie sich diesen Aufgaben stellen.

Das Münchner Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) hat in den vergangenen Jahren mehrere Studien zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Kirche realisiert.1 Dabei standen bestimmte institutionelle Systeme im Fokus, darunter die Benediktinerabtei Ettal, das Stift Kremsmünster, das Bistum Hildesheim und bayerische Kinderheime. Im Rahmen dieser Untersuchungen konnten eine Reihe von Indikatoren ermittelt werden, die auf spezifische Gefährdungen für Kinder und Jugendliche in katholischen Einrichtungen hinweisen, zum Beispiel repressive Erziehungsvorstellungen, mangelnde Qualifikation des Personals, problematische Vorstellungen zu Sexualität und Männlichkeit, institutioneller Narzissmus oder geringe Durchlässigkeit nach außen. Als Trägerin einer Vielzahl von Einrichtungen, in denen Minderjährige betreut werden, steht die Caritas vor der Aufgabe, den sich wandelnden Diskurs zu diesen Themen zu rezipieren, mitzugestalten und in eine Praxis umzusetzen, die Mädchen und Jungen eine gesunde und förderliche Entwicklung erlaubt.

Sowohl Interventionspraxis als auch Empirie machen deutlich, dass ein professioneller Umgang mit sexualisierter Gewalt zutreffende Einschätzungen dahingehend erforderlich macht, welche Art von Situationen und welches Ausmaß an Grenzverletzungen Interventionshandeln verlangen. In diesem Zusammenhang sind vor allem zwei Kompetenzen gefragt, nämlich Kommunikationsfähigkeit und Differenzierungsfähigkeit. Die Einschätzung kritischer Situationen bedarf einer multiperspektivisch begründeten Übereinkunft mehrerer Fachkräfte gepaart mit einer ausgeprägten Sensibilität für Unterschiede.

Inzwischen gebräuchliche begriffliche Differenzierungen zwischen sexuellen Grenzverletzungen, sexuellen Übergriffen und strafrechtlichen Formen sexualisierter Gewalt bieten dazu wichtige Orientierungen, werden aber in der Interventionspraxis der Vielgestaltigkeit konkreter Vorfälle nicht immer gerecht. Zwischen polarisierenden Urteilen wie „Ist nicht so schlimm“ einerseits und „Das muss sofort angezeigt werden“ andererseits eröffnet sich im pädagogischen Alltag ein häufig schwer zu durchschauendes Feld an Grenzverletzungen, Übergriffigkeiten und Sexualisierungen von Interaktionen, die pädagogisches Fingerspitzengefühl erfordern und mit instruktiven Vorgaben häufig nur schwer „einzufangen“ sind.

Systemgrenzen erkennen

Leitlinien zur Einschaltung von Strafverfolgungsbehörden erfüllen vor diesem Hintergrund eher den Zweck, ein illusionäres Gefühl von Sicherheit und Transparenz herzustellen und die Institution von dem prominenten Vorwurf der Vertuschung zu befreien. Dagegen stehen wiederum Fälle, in denen Kolleg(inn)en, für die man „die Hand ins Feuer legt“, nicht angezeigt werden, um unkontrollierbare Schwierigkeiten zu vermeiden. In einem unsicheren Arbeitsfeld unterliegen Verantwortliche häufig einem Sog zur Vereinfachung und zur schnellen Lösung. Der Umgang mit komplizierten Fällen erfordert aber Langatmigkeit, Kommunikationsfähigkeit und das Aushalten von Ambiguitäten.

Um im Feld der Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt handlungsfähig zu bleiben, ist es erforderlich, Systemgrenzen und damit verbundene Verantwortungsbereiche zu klären und zu definieren. Im Falle der Caritas bedeutet dies, dass eine Auseinandersetzung unter anderem mit folgenden Fragen notwendig ist: Erfolgt die Implementierung von Schutzkonzepten in erster Linie über Top-down-Prozesse? Über welche ­Instanzen werden mit welcher Wirkmächtigkeit weltanschauliche Positionen zum Beispiel zu Fragen der Sexualität vermittelt? Geschieht dies in Form von Dogmen oder hierarchieübergreifenden Aushandlungsprozessen? Wer repräsentiert im Rahmen von Interventionen die „externe Instanz“? Bedeutet „extern“ eine Lokalisierung außerhalb der betroffenen Einrichtung, außerhalb des Trägers Caritas oder außerhalb der katholischen Kirche?

Das Verhältnis von innen zu außen und die Frage der Durchlässigkeit von Systemgrenzen sind elementar für einen professionellen Umgang mit möglichen Gefährdungen durch sexualisierte Gewalt. Der Einbezug externer Instanzen ist im Übrigen kein Qualitätskriterium per se. In der Praxis zeigt sich nämlich, dass Informationen gegenüber solchen Instanzen gefiltert werden und dass die zeitliche Dauer der Zusammenarbeit häufig willkürlich gehandhabt wird. Die Hinzuziehung einer außerhalb des Systems liegenden Expertise kann im Sinne des Kinderschutzes aber nur dann einen handlungspraktischen Mehrwert erzielen, wenn Informationen vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden und die Zusammenarbeit sowohl verbindlich als auch prozesshaft gestaltet wird.

Prävention nicht zum Selbstzweck

Die vielschichtigen innerkirchlichen Bemühungen um Prävention von sexualisierter Gewalt, die durchaus nicht erst seit dem Jahr 2010 zu beobachten sind und durch die Verabschiedung einer Rahmenordnung für Prävention durch die Deutsche Bischofskonferenz weitere wichtige Impulse erhalten haben, bedürfen einer ständigen kritischen Reflexion. Prävention erfüllt keinen Selbstzweck, und die Kriterien ihrer Wirksamkeit sind nur begrenzt bestimmbar und zu evaluieren. Die in diesem Bereich ausgeprägten Aktivitäten aufseiten der katholischen Kirche erwecken in der Außenperspektive zuweilen den Eindruck eines kompensatorischen Aktionismus, der zumindest partiell dem Primat einer positiven Außenwirkung unterworfen ist. Es ist, als würde das schlechte Gewissen über das nicht mehr zu leugnende Ausmaß an sexualisierter Gewalt innerhalb der katholischen Kirche eine wesentliche Triebfeder für diesen Aktionismus darstellen. Aufgrund des hohen Drucks der Öffentlichkeit, der von den Medien immer wieder neu entfacht wird, entsteht ein offensichtlich wirkmächtiger gesellschaftlicher Imperativ, der nicht notwendig mit intrinsischen Motivationen katholischer Einrichtungen und Akteure korrespondiert. Symptome dieser Diskrepanz werden an den Grenzen institutioneller Machbarkeit sichtbar, wenn personelle, finanzielle, räumliche oder mentale Ressourcen zur Umsetzung gut gemeinter Präventionsaktivitäten fehlen. Symptome zeigen sich auch in der „Übersättigung“ von Fachkräften, die gegen die fortdauernde Auseinandersetzung mit dem aus ihrer Sicht in der Praxis selten anzutreffenden Thema sexualisierte Gewalt zunehmend Widerstände entwickeln. Symptome zeigen sich ebenso in der in den Diözesen (und in einzelnen Einrichtungen) höchst unterschiedlichen Bereitschaft, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Symptome zeigen sich in den Widerständen älterer Kleriker und möglicherweise auch in einer Art Überformalisierung von Schutzkonzepten und Verfahrensabläufen, die stärker auf das Bemühen um eine Absicherung der Institution und ihres Personals als auf einen wirksamen Schutz von Mädchen und Jungen hinweisen. Diese Symptome müssen ernst genommen werden. Die katholische Kirche ist in einer Situation, in der sie es sich nicht leisten kann, „zu wenig“ für den Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt zu tun. Sie muss nach außen einen Perfektionsanspruch behaupten, der tatsächlich gar nicht realisierbar ist. Dies steht im Widerspruch zu einer Kultur der Fehlerfreundlichkeit, wie sie für das Gelingen von institutioneller Prävention konstitutiv ist. Symptome, Widersprüche, Paradoxien müssen als solche erkannt, benannt und einem angstfreien Diskurs zugeführt werden. Der reaktive, Perfektion behauptende Aktionismus auf äußeren Druck ist kein wirksames Mittel gegen sexualisierte Gewalt.

Sexualität: Was ist schädigend, was ist erlaubt?

Der Diskurs über sexualisierte Gewalt bewirkt eine sich zunehmend ausdifferenzierende Verständigung darüber, was im Bereich der Sexualität verboten, inakzeptabel, schädigend ist. Prävention heißt aber auch, darüber ins Gespräch zu kommen, was im Bereich der Sexualität erlaubt ist. Ist es in Ordnung, wenn eine 14-Jährige mit ihrem 13-jährigen Freund schläft? Ist es in Ordnung, wenn zwei 15-jährige Jungen miteinander Analverkehr haben? An solche Fragen heften sich vielfältige Normativitätsdimensionen, die durchaus miteinander konkurrieren können: Geht es bei der Beurteilung von Normalität um moralische Empfindungen, um statistische Häufigkeiten, um Gefährdungen für die (psychische) Gesundheit oder um altersbezogene Entwicklungsnormen? Woran orientieren sich Fachkräfte, wenn sie darüber entscheiden sollen, wie Jugendliche in stationären Einrichtungen der Caritas ihre Sexualität leben dürfen? Es bedarf eines fachlich fundierten, diskursiv gestaltbaren Referenzrahmens, um hier zu einer pädagogischen Praxis zu gelangen, die die Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen ebenso im Blick hat wie deren Bedürfnis nach Nähe, Explorationsmöglichkeiten und Schutz.
Der katholische Referenzrahmen zur Sexualität ist problematisch. Man kann hier von einem jahrhundertelang tradierten geschwätzigen Beschweigen von Sexualität sprechen: Zölibat, Ehe, vorehelicher Geschlechtsverkehr, Homosexualität, kirchenrechtliche Bestimmungen, Abtreibung … Die katholische Kirche äußert sich wirkmächtig zur menschlichen Sexualität, aber sie hat dies von jeher in einer dogmatischen und nicht diskursiven Form getan. Das Dogma bestimmt, was man nicht darf, aber es beinhaltet keine Aussage über die Komplexität, Vielfalt, Widersprüchlichkeit und Veränderbarkeit menschlicher Sexualität und zwischenmenschlicher sexueller Beziehungen. Der geschwätzig verschweigende katholische Referenzrahmen zur Sexualität nimmt zuweilen die Form einer ­institutionellen Aphasie an, wobei dieser Begriff durchaus sowohl im klinischen als auch im philosophischen Sinne verstanden werden kann. Dieser Referenzrahmen wird immer noch in wesentlichen Teilen von zölibatär lebenden Männern gehütet, und man versteht nicht so recht, warum ausgerechnet sie Richtungsweisendes zum Thema beitragen können.

Aufarbeitung heißt: sich aussetzen, sich hinterfragen

Die katholische Kirche steht seit einiger Zeit vor der großen Aufgabe der Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt, die in ihrem Verantwortungsbereich verübt wurde. Hier wäre für die Caritas erneut die Frage zu überlegen, wie die jeweiligen Systeme zu definieren sind, die Aufarbeitung zu leisten haben. Aufarbeitung muss nicht unbedingt von "der Kirche" umgesetzt werden. Jede Organisation ist aufgefordert, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, in welchem Ausmaß es in ihrem eigenen Bereich Ansatzpunkte zur Aufarbeitung gibt. Aufarbeitung bietet wichtige (und wahrscheinlich unverzichtbare) Impulse für die Prävention. Aufarbeitung ist ein Prozess, der nur gemeinsam mit Betroffenen initiiert und gestaltet werden kann. Auch das heißt für Institutionen: sich aussetzen, Gefühle aushalten, die eigene Funktionsweise hinterfragen, Widersprüche als solche akzeptieren. Das heißt auch: Für Betroffene da sein und Täter benennen - und nicht in jener Paradoxie zu verharren, in die sich das Bistum Hildesheim verstrickte: "Wir glauben Betroffenen - wenn sie tatsächlich betroffen sind."


 

Anmerkung

1. Siehe dazu Hackenschmied, G.; Mosser, P.: Gutachten: Untersuchung von Fällen sexualisierter Gewalt im Verantwortungsbereich des Bistums Hildesheim - Fallverläufe, Verantwortlichkeiten, Empfehlungen. München:  Institut für Praxisforschung und Projektberatung, München, 2017. Verfügbar unter: www.ipp-muenchen.de/texte/IPP_Muenchen_Gutachten_Bistum_Hildesheim.pdf ;
Keupp, H.; Straus, F.; Mosser, P.; Hackenschmied, G.; Gmür, W.: Schweigen, Aufdeckung, Aufarbeitung. Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
Keupp, H.; Straus, F.; Mosser, P.; Gmür, W.; Hackenschmied, G.: Sexueller Missbrauch und Misshandlungen in der Benediktinerabtei Ettal. Ein Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung. Wiesbaden: Springer VS, 2017.

Autor/in:

  • Peter Mosser
Zuletzt geändert am:
  • 20.01.2020
neue caritas Ausgabe 14/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jugendsozialarbeit

Sozialpädagogik statt Haft

Suchthilfe

Abstinenz-Ziel im Wandel

Missbrauchsprävention

Kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Verdacht

Griechenland Flüchtlinge

Die Bedürftigkeit zählt, nicht die Herkunft

Schulabschluss-Quote

Mehr Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Behindertenhilfe

Mama auf Zeit

Schuldenberatung

Schulden beim Jobcenter

Unternehmen

Statistik der BAGFW unterstreicht die Bedeutung der freien Wohlfahrtsverbände

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2019

Schwerpunkt Missbrauch: Prävention und Intervention, Unterstützung für Caritas-Mitarbeitende. Weitere Themen: Suchthilfe, Flüchtlingsarbeit in Griechenland, Bildungsstudie, Schulden, Statistik der BAGFW, Wohngeldstärkungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025