Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Suchthilfe

Abstinenz-Ziel im Wandel

In der professionellen ­Suchthilfe und zunehmend auch in der Sucht-Selbsthilfe gilt nicht mehr nur das Maximalziel des völligen Suchtmittelverzichts. Die Ansätze orientieren sich mehr und mehr an den individuellen Bedarfen.

Zugegeben, diese Debatte ist nicht ganz neu: Schon seit geraumer Zeit diskutiert die Fachwelt über Abstinenzorientierung als Therapieziel der ersten Wahl in der Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtproblemen. Zudem gilt die Abstinenzorientierung in bestimmten Suchthilfekontexten - etwa in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker (Entwöhnungsbehandlung) und der Sucht-Selbsthilfe - weiterhin als übergeordnetes wesentliches Ziel.

Suchtmittel Alkohol, Tabletten, ZigarettenWar früher die völlige Abstinenz das Ziel von Suchttherapien, hat sich die Zielesystemathik deutlich verändert.M. Schuppich - Fotolia

Die abstinenzorientierten Ziele in Beratung und Behandlung für Menschen mit substanz- und verhaltensbezogenen Suchtstörungen haben sich aber zwischenzeitlich deutlich differenziert und eine neue Bedeutung erfahren. Der vorliegende Beitrag ist auch ein Ergebnis von Fachdebatten in der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Katholische Suchthilfe (AKS).

Die Suchthilfe arbeitet bereits seit 2001 nach der Zielesystematik der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), die unterschiedliche Teilziele bis zum Erreichen einer dauerhaften Abstinenz kennt.2 In der Praxis der professionellen Suchtarbeit haben sich, neben dem Therapieziel der Abstinenz als erste Wahl, zwischenzeitlich weitere Ziel­optionen etabliert. Das eigentlich Neue an ihnen ist, dass sie nicht grundsätzlich von einem Fernziel der vollständigen Abstinenz als Behandlungsziel ausgehen. Die Praxis der Suchtarbeit orientiert sich vielmehr auch an Zielen wie Teilabstinenz (bezogen auf bestimmte Suchtmittel), Punktabstinenz (ausgerichtet auf einen situativen Anlass des Konsums), kontrollierte Abstinenz, die eine Trinkmengenreduktion erreichen will, oder Abstinenz unter fortgesetzter Dauer­medikation (zum Beispiel bei Substitution, bei zusätzlichen psychiatrischen Diagnosen sowie bei ­Cannabis als Medikament) oder der Begleitung des Konsums im Rahmen von Harm Reduction (Schadensreduzierung und Überlebenshilfe). 

Auf diese Entwicklungen hat auch die Behandlungsleitlinie Alkoholbezogene Störungen (AWMF 2015) reagiert, die zwar unverändert Abstinenz als Therapieziel der ersten Wahl für Alkoholabhängige empfiehlt, andererseits aber auch auf Maßnahmen zur Konsumreduktion und Risikoverringerung bei schädlichem oder riskantem Alkoholkonsum setzt.3 

Die Hintergründe für diese Debatten und Entwicklungen in der professionellen Suchthilfe und der Sucht-Selbsthilfe sind ebenso vielschichtig wie deren Erscheinungsformen und Strömungen.

Entwicklungen der professionellen Suchthilfe

Ansätze von Harm Reduction mit dem Ausgangspunkt, der Verelendung in der Drogenszene entgegenzuwirken, haben in der Vergangenheit zu einer Vielfalt von Maßnahmen geführt, die nicht primär Abstinenz zum Ziel haben. Maßnahmen von Harm Reduction, wie beispielsweise die Einrichtung von Konsumräumen, zielen darauf ab, "die negativen gesundheitlichen und sozialen Folgen des Drogenmissbrauchs für die betroffenen Menschen und die Gesellschaft insgesamt zu verringern. Maßnahmen der Harm Reduction richten sich nicht primär gegen den Konsum von Betäubungsmitteln, sondern gegen seine nachteiligen Folgen, wie etwa die Ansteckung mit übertragbaren Krankheiten oder auch die soziale Verelendung".4 

Die substitutionsgestützte Behandlung, bei der ein Medikament (Substitutionsmittel) die Droge ersetzen soll, ist fester Bestandteil der Drogentherapie - mit dem Ziel der Abstinenz (letztendlich auch vom Substitutionsmittel). In der Praxis der Suchthilfe diskutiert und von Teilen der Expert(inn)en gewünscht ist die Ausweitung der ­bestehenden abstinenzorientierten Behandlung substituierter Drogenabhängiger auf eine Substitutionsbehandlung unter fortlaufender Substitution als Regelbehandlung (ohne Abdosierung des Substitu­tionsmittels).

Die Behandlungsbedarfe von Menschen mit Suchtproblemen sind individueller und differenzierter geworden. Dementsprechend breiter gefächert beziehungsweise individuell sind heute auch die Beratungs- und Behandlungsansätze und die Angebote bei Suchtproblemen. Gemeinsam mit den Betroffenen werden bedarfsgerechte und realisierbare Behandlungsziele herausgearbeitet. Bestimmend für die Entwicklung von Beratungs- und Behandlungszielen sind darüber hinaus maßgeblich diagnostische Aspekte wie auch Rahmensetzungen beispielsweise von Leistungsträgern, die für die Entwöhnungsbehandlung Abstinenz als Ziel definieren.

Damit in Zusammenhang steht auch die Diskus­sion über die sogenannte "zieloffene Suchtarbeit", die auf den Ansatz von Joachim Körkel zurückgeht. "Zieloffene Suchtarbeit bedeutet, mit Menschen an einer Veränderung ihres problematischen Suchtmittelkonsums zu arbeiten, und zwar auf das Ziel hin, das sie sich selbst setzen."5 Der Ansatz der zieloffenen Suchtarbeit nach Körkel (ZOS) verbindet die beiden Zieloptionen "Abstinenz" und "Konsumreduktion". Dabei setzt er konsequent an Zielvorstellungen und -entscheidungen der Klient(inn)en an und sieht Abstinenz- und Reduktionsbehandlungen für alle einschlägigen Substanzen vor.6 Zwischenzeitlich haben Angebote des "kontrollierten Trinkens" beziehungsweise der "Trinkmengen-Reduktion" sowohl im Bereich der Wohnungslosen­hilfe als auch bei Maßnahmen der Frühinterven­tion in der Suchthilfe Einzug gehalten.

Zu Fragen der Abstinenzorientierung und zur Differenzierung im Behandlungsangebot gehört auch die seit Jahren geführte Debatte um die sogenannte "vergessene Mehrheit" (Günther Wienberg)7. Wesentliche These dieser Debatte ist, die Angebote der Suchthilfe erreichten die tatsächliche Zahl der von Suchtproblemen betroffenen Menschen nicht. Viele der Betroffenen nähmen zwar Behandlungsangebote im Rahmen des Gesundheitswesens wahr, zum Beispiel in Akutkrankenhäusern, bei niedergelassenen Ärzt(inn)en und Therapeut(inn)en usw. Diese Menschen würden aus unterschiedlichen Gründen aber nicht unmittelbar von den Behandlungsangeboten der Suchthilfe erreicht.

Der Versuch, das Beratungs- und Behandlungsspektrum der Suchthilfe zu erweitern, hat in einem wesentlichen Schritt auch zum Ausbau von Früherkennungs- und Frühinterventionsangeboten geführt wie SKOLL (Selbstkontroll-Training)8, FreD (Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten)9 oder HaLT (Hart am Limit)10 wie auch von Kurzzeitinterventionen. All diese Maßnahmen haben zum Ziel, Betroffene frühzeitiger zu erreichen. Das bedeutet auch, sie in einem Stadium des riskanten und/oder missbrauchenden Konsums zu erreichen und zu begleiten, das eine Abstinenz als Behandlungsziel nicht zwingend voraussetzt. Maßnahmen in diesem Bereich setzen am Versuch der Konsumreduktion an, beinhalten aber auch motivierende Hilfen zur Abstinenz.11

Derzeit sind mehrere Medikamente zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit auf dem Markt, die durchaus auch das Ziel suggerieren, Abstinenz zu erreichen. Genauer betrachtet geht es bei der medikamentösen Behandlung jedoch um Rückfallvorbeugung und/oder um Trinkmengen-Reduktion. Daher sollten die Erwartungen an medikamentöse Behandlungsstrategien ­realistisch bleiben. Auch in Zukunft ist nicht davon auszugehen, dass Suchterkrankungen medikamentös "geheilt" werden können.12 

In den letzten Jahren wurde auch dem Phänomen der Selbstheilung bei Alkoholabhängigkeit zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Von Selbstheilung wird ausgegangen, wenn jemand ohne professionelle Hilfe zwölf Monate lang nicht mehr die Kriterien einer Abhängigkeit aufweist.13 Dabei bedeutet Selbstheilung nicht Abstinenz. Nur ein Teil der Selbstheiler(innen) entscheiden sich für Abstinenz, andere finden zu einem "klinisch unauffälligen Konsum". Nach Studien von Rumpf et al. liegt die Selbstheilungsrate bei Alkohol­abhängigkeit in Deutschland bei 53 Prozent.14

Erforderliche Veränderungen in der Sucht-Selbsthilfe

In der Sucht-Selbsthilfe fällt auf, dass seit geraumer Zeit die Abstinenzorientierung kontrovers diskutiert wird - dies vor dem Hintergrund der veränderten Konzepte in der professionellen Suchthilfe sowie einer sehr unterschiedlichen Praxis einzelner Selbsthilfegruppen: Ist Abstinenz alternativlos? Was ist unter einer niedrigschwelligen Selbsthilfe zu verstehen? Wie wirken sich unterschiedliche Abstinenzakzentuierungen - Abstinenz als Ziel oder als Prozess - auf die Selbsthilfe-Praxis aus?

Im Kreuzbund15 als Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und ihre Angehörigen haben sich seit Jahren vielfältige Gruppenkulturen etabliert. Die weit überwiegend abstinenzorientierten Gruppen haben sich als suchtmittelfreie Auseinandersetzungs- und Schutzräume bewährt. Sie sind und bleiben bedeutsam.

Unter ihnen gibt es Gruppen, für die es mittlerweile selbstverständlich geworden ist, Hilfesuchende zu begleiten, die hinsichtlich ihres Abstinenzwillens (noch) nicht entschieden, jedoch an einer Stabilisierung ihrer Lebenssituation interessiert sind und dabei Unterstützung suchen. Diese Hilfesuchenden werden vor allem in Selbsthilfegruppen mit mehrfach abhängigen Menschen suchtbegleitend unterstützt. Hier darf es zum Beispiel das erklärte Ziel eines Hilfesuchenden sein, nur auf das Primärsuchtmittel zu verzichten und andere Suchtmittel weiterzunutzen, um im Schutze der Gruppe entsprechende Möglichkeiten und Erfahrungen darüber auszutauschen und sich zufriedenstellende Perspektiven zu erarbeiten. 

Diese niedrigschwellig begleitende Selbsthilfearbeit mancher Gruppen ist in vielen Kreuzbund-Settings nicht bekannt und wird deshalb oft aus Unkenntnis als nicht umsetzbar bewertet. Daher gilt es, auf allen Verbandsebenen offensiv zu kommunizieren, dass es in etlichen Regionen bereits ein funktionierendes Mit- beziehungsweise Nebeneinander von abstinenzorientierten und niedrigschwellig begleitenden Gruppen gibt.

Eine an den vielfältig gewordenen Bedarfen der Hilfesuchenden orientierte Suchthilfe ist dringend angezeigt; auch die Sucht-Selbsthilfe sollte für sie gewonnen werden. Dies entwertet keinesfalls den von der überwiegenden Zahl der Selbsthilfe-Mitglieder von großer Überzeugung getragenen persönlichen Weg in die Abstinenz. Eine offene Diskussion um die Vielfalt möglicher Wege in ein selbstbestimmtes Leben, das nicht von Suchtmitteln dominiert wird, ist für die Weiterentwicklung der Selbsthilfe in einem modernen Suchthilfeangebot nur förderlich.

Professionelle Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe sind eigenständige Hilfeansätze im Bereich der Suchtarbeit. Die beschriebene Differenzierung im Hilfefeld erfordert die konsequente Zusammenarbeit beider Ansätze.

 

Anmerkungen
1. Im Text wurde der Begriff "professionell" gewählt. In zurückliegenden Veröffentlichungen der Caritas findet sich vielfach der Begriff "beruflich", der inhaltlich synonym zu sehen ist.
2. DHS e.V.: Ziele und Aufgaben der Suchtkrankenhilfe. In: Situation und Perspektiven der Suchtkrankenhilfe, Positionspapier, Hamm, 2001, S. 14-16.
3. S3-Leitlinie "Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen", AWMF-Register Nr. 076-001, 2016.
4. Drucksache Deutscher Bundestag 16/12628, 2009 (Auszug).
5. Körkel, J.: Das Paradigma Zieloffener Sucht­arbeit: Jenseits von Entweder-Oder. In: Suchttherapie, 2014, S. 165-173, hier: S. 167.
6. Ebd.
7. Wienberg, G. (Hrsg.): Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen. Köln: Psychiatrie-Verlag, 1992.
8. Vgl. www.skoll.de
9. Vgl. www.caritas-olpe.de/529
10. Vgl. www.halt.de
11. S3-Leitlinie, a. a. O.
12. Brecklinghaus, M.: Medikamentöse Rückfallprophylaxe der Alkoholabhängigkeit. In: Konturen online, www.konturen.de/2018
13. Vgl. Holthaus, M.: Die Selbstheilung von Suchtkranken ist möglich. In: neue-caritas-Jahrbuch 2019, S. 30 ff.
14. Rumpf, H.-J.: Selbstheilung bei Abhängigkeits­erkrankungen: Was kann man von ihnen lernen? In: Wissenschaftliche Jahrestagung 2010; und Rumpf, H.-J. et al. in: Fachzeitschrift Sucht, Hogrefe 2000, Volume 46, S. 9-17.
15. www.kreuzbund.de

Autor/in:

  • Stefan Bürkle
  • Marianne Holthaus
Zuletzt geändert am:
  • 23.07.2019
neue caritas Ausgabe 14/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jugendsozialarbeit

Sozialpädagogik statt Haft

Kindesmissbrauch

Für Betroffene da sein – und die Täter benennen

Missbrauchsprävention

Kein Raum für Missbrauch und kein Schweigen bei Verdacht

Griechenland Flüchtlinge

Die Bedürftigkeit zählt, nicht die Herkunft

Schulabschluss-Quote

Mehr Abgänger ohne Hauptschulabschluss

Behindertenhilfe

Mama auf Zeit

Schuldenberatung

Schulden beim Jobcenter

Unternehmen

Statistik der BAGFW unterstreicht die Bedeutung der freien Wohlfahrtsverbände

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 14/2019

Schwerpunkt Missbrauch: Prävention und Intervention, Unterstützung für Caritas-Mitarbeitende. Weitere Themen: Suchthilfe, Flüchtlingsarbeit in Griechenland, Bildungsstudie, Schulden, Statistik der BAGFW, Wohngeldstärkungsgesetz. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

Glossar-Eintrag

Sucht-Selbsthilfe

Online-Beratung FAQ

Häufig gestellte Fragen zum Thema Sucht

Sozialcourage Erzbistum Paderborn

Sucht als Hilfeschrei

Fachthema Sucht

Migration und Sucht

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025