Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas Familien

Die Teufelskreise sozialer Ungerechtigkeit durchbrechen

Ärmere Kinder haben schlechtere Bildungschancen, ihre gesundheitliche und emotionale Entwicklung ist gefährdet. Den betroffenen Familien gelingt es immer weniger, ein den eigenen Vorstellungen ent­sprechendes Leben zu führen. Durch die dauerhaften vielfältigen Belastungen sind sie erschöpft.

Die seit Jahren höchste Armuts- beziehungsweise Kinderarmutsquote in der BRD wurde 2016 gemessen. Sie lag bei 16,5 Prozent (13,4 Millionen) und wies einen Anstieg von 2015 auf 2016 um 0,6 auf 20,3 Prozent auf, das sind 2,8 Millionen aller Kinder. Besonders stark betroffen waren dabei Kinder aus Migrantenfamilien. Eine Studie der Bertelsmann-Stiftung1 wies darauf hin, dass inzwischen immer mehr Kinder dauerhaft in Armut leben. Den untersuchten Haushalten fehlen dabei durchschnittlich 7,3 von 23 wichtigen Gütern (unter anderem Waschmaschine, Kinobesuch, Urlaub, PC, trockene Wände, Freunde zum Essen einladen?…). In der Konsequenz schließt dauerhafte Armut von sozialen und kulturellen Aktivitäten aus. Ärmere Kinder haben nachweislich schlechtere Bildungschancen, die Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes Leben außerhalb von Armut zu führen, werden deutlich eingeschränkt. Offenkundig verringern lange Armutsphasen vor allem Bildungschancen.

Erschöpfte Familien

Wer sich mit Benachteiligungen durch Armut beschäftigt, muss den Blick auf Kinder in familiären Situationen richten, die ich als "erschöpfte Familien" diskutiert habe. Es sind Menschen, die durch vielfältige Formen der Entmutigung, hervorgerufen durch eine höhere Verwundbarkeit, Verunsicherung, Statusverluste, Armut und dauerhafte Belastungen immer weniger in der Lage sind, ihre alltäglichen Verrichtungen eigenständig, sinnvoll und nachhaltig zu organisieren. Mit dieser Betrachtung entsteht vor allem eine Innensicht der Folgen von Prekarisierung, sozialen Verwundungen, Bedrohung und Erschöpfung, die das alltagskulturelle Verhalten in den Blick nehmen kann - ohne es moralisch zu verurteilen.

Die Phänomene sind nicht neu. Mit Begriffen wie "Multiproblemfamilien" oder "vielfach belastete Familien" werden sie in der sozialarbeiterischen und sozialpolitischen Literatur seit langem erörtert. Diese Begriffe werden aber deskriptiv verwendet und weisen auf kumulative Effekte sozialer Benachteiligung hin, insofern verbindet sich damit keine Diagnose oder ein Erklärungskontext, sondern nur eine Beschreibung. Ich sehe diese Begriffe als schwierig an, da in ihnen mitformulierte, aber nicht ausgesprochene Vorannahmen liegen: Im Zentrum stehen Probleme und Lasten, die einen Blick auf eher passive Familien werfen, auf deren Handlungsunfähigkeit, aber auch auf deren unzulässiges Verhalten, bis hin zum sogenannten "Erschleichen von Leistungen", das vor dem Hintergrund normativer Entwürfe von familiärer Normalität kritisiert wird.

Wenig Energie für die Gestaltung des Alltags

Mit dem Begriff der "familiären Erschöpfung" wird hingegen erörtert, dass Menschen Akteure sind und auch bleiben. Dass sie immer auch ihre Lagen bewältigen wollen, sie aber zugleich müde sind und immer weniger Energie für die Gestaltung ihres Alltags aufwenden können und insofern nur noch das tun, was ihnen unter gegebenen Bedingungen möglich ist. Erschöpfung prägt ihre Lebensführung. So finden sich eine Vielfalt an Symptomen, die Ausdruck ihrer Verhältnisse und ihrer Geschichte sind, wie Partnerkonflikte, Suchtverhalten, psychische Probleme, psycho­somatische Störungen, Entwicklungsrückstände der Kinder, Kindesmisshandlung, Arbeitslosigkeit oder Wohnungs- und Mietprobleme, welche oft mit einer hohen Verschuldung einhergehen.

Mit diesem Begriff wird somit kein normativer Entwurf einer richtigen Lebensführung unterstellt. Es wird deutlich, dass diesen Familien eine nach ihren eigenen Vorstellungen gelingende Lebensführung immer weniger möglich scheint. Ihre Erschöpfung wird von sozialen und ökonomischen Bedingungen geprägt, die sie nicht selbst zu verantworten haben, an denen sie aber immer mehr scheitern, da ihr familiärer Alltag von vielfältigen Überforderungen überfrachtet ist. Dies kann zu einer wachsenden Unfähigkeit führen, einen Haushalt zu gestalten, und allmählich auch eine Abschwächung der Erziehungsfähigkeit bedingen.

Die Qualität der Beziehungen zwischen Eltern und Kindern ist neben der materiellen Armut von zusätzlichen Belastungen und Verwundbarkeiten abhängig, eben von Arbeitslosigkeit, Schulden, Suchtverhalten der Eltern, eskalierenden Konflikten zwischen den Eltern, Wohnungsräumungen, Perspektivlosigkeit, Orientierungslosigkeit, depressiver Rückzug aus Kontakten und Isolation.

Da Elternfunktionen nicht generell gleich belastet sind, sondern individuell unterschiedlich beeinträchtigt werden, je nach Grad der Verwundbarkeit und Überlastung, wirkt sich materielle Armut nicht einheitlich, sondern differenziert und heterogen aus. Wenn Elternfunktionen und Familienklima immer stärker zum "Negativen" (einem nicht mehr aktiv zu bewältigenden Verhalten) tendieren, dann häufen sich die einschränkenden Folgen für Kinder und minimieren deren Chancen.

Um es zu fokussieren: Wenn Überforderungen zunehmen und eskalieren, dann reagieren manche Eltern mit Erschöpfung, Apathie und Resignation. Sie können kaum noch fürsorgliche Beziehungen entwickeln und sind nur bedingt in der Lage, Verantwortung zu übernehmen. Distanz und Teilnahmslosigkeit gegenüber Kindern sind die Folgen, aber oft auch aggressive Auseinandersetzungen in der Familie. Unberechenbare Erziehungsstile und häufiger Kontrollverlust sind Alltag. Die Folgen dieser elterlichen

  • Zum einen sind Vernachlässigungen und Beeinträchtigungen der körperlichen, gesundheitlichen, psychischen, kognitiven, schulischen, sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder zu erkennen.
  • Zum anderen lassen sich Auffälligkeiten im Verhalten wie Ängste, Depression, Rückzug, Selbstwertprobleme, Aggressivität, Unruhe, Konzentrationsstörungen, Dauerinfektionen, chronische Erkrankungen, Mangelerkrankungen und frühe Suchterkrankungen beobachten.

Diese Familien wurden schon lange allein gelassen, obwohl sie einen hohen Unterstützungsbedarf haben. Ihnen fehlen Netzwerke, sie hatten und haben kaum Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen, sie verfügen über kein Brückenkapital, das Beziehungen über ihre eigene soziale Lage hinaus organisiert, Beziehungen, die wichtig sind, um Unterstützung und Förderung zu erhalten. In diesen Familien verfestigen und tradieren sich schließlich fatale Muster, wie man sich in Armut und Benachteiligung einrichten kann.

Zunächst nicht an den Kindern sparen

Zweifellos versuchen arme Eltern überwiegend, notwendige Einsparungen so zu gestalten, dass sie zunächst nicht die Kinder betreffen. Vorliegende Studien bestätigen eindeutig: Bei den Kindern wird selten gespart. Doch dies lässt sich nicht immer konsequent durchhalten. Je erschöpfter die Eltern sind, desto schwieriger wird dies und desto eher wird auch bei den Kindern gespart - allerdings ohne es diesen nachvollziehbar und aktiv zu vermitteln. Je mehr Beeinträchtigungen das Kind in der Unterstützungs-, Ermöglichungs- und Vermittlungsfunktion seiner Eltern erfährt, desto schwieriger wird der Zugang für das Kind zu kulturellen und sozialen Ressourcen und Teilhabechancen.

In diesen Zusammenhängen spielt die Dauerhaftigkeit von Armut eine wesentliche Rolle. Je länger die Familie von Armut betroffen ist, desto größer sind die psychischen wie auch physischen Belastungen der betroffenen Personen und vor allem auch der Kinder. Je länger Kinder dabei einer Erschöpfungssituation ausgesetzt sind, desto rasanter fährt der Fahrstuhl nach unten und umso geringer wird die Möglichkeit, individuell die eigentlichen Potenziale herauszubilden und Zukunftschancen zu bewahren. Das kann zum Sich-Einrichten führen, zum Wachsen einer Kultur der Armut, in der Verhaltensweisen des Arrangements mit einer prekären Lebenslage an die nächste Generation weitergegeben werden.

Somit steht die Frage im Raum, welche politischen Rahmungen erforderlich sind, um die Bewältigungsstrategien der Familien, die immer nur das Beste für ihre Kinder wollen, zu unterstützen und zu fördern.

Eine Bertelsmann-Studie, "Familienpolitik neu denken", fordert langfristig ein völlig anderes Konzept der Existenzsicherung, das unabhängig von der Familienform Kinder im Fokus hat.2 Insgesamt werden familien- und kinderpolitische Konzepte gefordert, die der Heterogenität von Familien und Kindern gerecht werden. Andererseits muss gerade für Kinder ein "anregungsreiches Entwicklungsumfeld" aufgebaut werden, das ein gelingendes Aufwachsen unterstützt und sich an Bedarfen und Lebenswelten der Kinder orientiert. Diese Umwelt muss die Folgen familiärer Erschöpfung nicht nur kompensieren, sondern auch jene "Teufelskreise" durchbrechen, die wir angesichts einer verfestigten sozialen Ungleichheit beobachten.

Kinderrechte müssen in die Verfassung

Vieles kann und muss von der Bundespolitik neu und anders geregelt werden: So müssen Kinderrechte in die Verfassung, es bedarf wirklicher Mindestlöhne, eine Kindergrundsicherung ist zu entwickeln, die sich auf das verfassungsrechtliche Existenzminimum stützt. Es gibt viele Ideen, wie Familien höhere Leistungen erhalten könnten. Das Modell der Kindergrundsicherung halte ich für das charmanteste und weitestentwickelte, und zwar aus drei Gründen3: Es orientiert sich am Bedarf der Kinder und wird nicht von Regelsätzen der Erwachsenen abgeleitet; Kinder werden darin zu Rechtssubjekten einer Grundversorgung; Bildung und Teilhabe der Kinder kommen in den Blick und sollen nachhaltig ermöglicht werden.

Neben bundespolitischen Maßnahmen in der Familien-, Steuer- und Sozialpolitik rücken aber auch Kommunen in den Fokus. Gerade diese haben große Möglichkeiten, Lebenslagen zu gestalten, um Folgen familiärer Erschöpfung abzumildern. In Kommunen können Prozesse ausgelöst werden, die das Kind und dessen Bedarfe in den Mittelpunkt stellen und Teilhabechancen verbessern.

Bedeutsam ist der Ausbau einer kinderbezogenen sozialen Infrastruktur, die an den Bedarfen der Kinder ansetzt und ihnen Teilhabe ermöglicht. So können kommunale Investitionen dort angesiedelt werden, wo sich Benachteiligung konzentriert: in Schulen, Kitas oder auf Spielplätzen. Sozialräumliche Maßnahmen im Quartier können die Teilhabemöglichkeiten der Kinder verbessern.

Eine bedeutsame Form der Unterstützung bei familiärer Erschöpfung sind aufsuchende Hilfen und Präventionsnetze, wie es sie in einigen Kommunen schon länger gibt. So helfen ehrenamtliche Familien- oder Sozialpat(inn)en bei der Organisation des Haushaltes und in alltäglichen Angelegenheiten. Andere Kommunen wiederum haben Wahrnehmungs- und Präventionsketten (s. auch S. 14?ff. in diesem Heft) eingerichtet, die Familien manchmal vom Beginn der Schwangerschaft bis hin zum Schulaustritt der Kinder begleiten.

Investitionen in Infrastrukturen bedeuten aber auch, lebensweltnahe Kindertageseinrichtungen zu entwickeln. Diese können zugleich eine Aufwertung zu Eltern-Kind-Zentren erfahren, in denen unter anderem auch Ämtersprechstunden stattfinden können und die sich den Ressourcen und Problemen des Viertels öffnen. Kindereinrichtungen sind vor allem Orte der Bildung und nicht der Versorgung. Vorliegende Ideen und Konzepte solcher Kindergärten sind ein Modell, das einen Orts- und Lebenslagenbezug herstellt; dies ist vor allem für Kinder aus erschöpften Familien bedeutsam.

Anmerkungen
1. www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2016/september/kinderarmut-in-deutschland-waechst-weiter-mit-folgen-fuers-ganze-leben
2. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Familienpolitik neu denken - faire Bildungschancen für alle Kinder schaffen. Tagungsband zur interdisziplinären Nachwuchswissenschaftlertagung der Bertelsmann Stiftung am 14. und 15. November 2012, Gütersloh, 2013.
3. www.kinderarmut-hat-folgen.de

Autor/in:

  • Prof. Dr. Roland Lutz
Zuletzt geändert am:
  • 06.04.2021
neue caritas Ausgabe 02/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Familien

Die Teufelskreise sozialer Ungerechtigkeit durchbrechen

Kommunen

Präventionsketten sollen die Folgen von Armut verringern

Kinder

Kein Kind darf mehr arm aufwachsen

Kita-Praxis

Eine normale Kita – nur anders

Gehörlose

Damit die Kommunikation gut klappt

Wohnen

Im Altarraum wird gekocht und gegessen

Was bedeutet die Digitalisierung für den ­Aufsichtsrat eines Caritas-Unternehmens?

Wohnungslose Menschen

Gesundheit ist ein Menschenrecht

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 02/2019

Schwerpunkt Kinder- und Jugendarmut: erschöpfte Familien, Präventionsketten, gesetzliche Verbesserungen. Weitere Themen: Unterstützte Kommunikation, Wohnungen für Benachteiligte, Ersatzfreiheitsstrafen vermeiden. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Weitere Informationen zum Thema

Links

neue caritas Kommunen

Präventionsketten sollen die Folgen von Armut verringern

neue caritas Kinder

Kein Kind darf mehr arm aufwachsen

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025