Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Archiv
  • Jahrgang 2019
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Neue Caritas Startseite'
  • Aktuelles
  • Archiv
  • E-Paper
  • Spezialausgaben
  • TV sozial
  • Kommentare
  • Anzeigen
  • Abonnements
  • Newsletter
  • caritas.de
  •  
    • Archiv
      • Jahrgang 2025
      • Jahrgang 2024
      • Jahrgang 2023
      • Jahrgang 2022
      • Jahrgang 2021
      • Jahrgang 2020
      • Jahrgang 2019
        •  
      • Jahrgang 2018
      • Jahrgang 2017
      • Jahrgang 2016
      • Jahrgang 2015
      • Jahrgang 2014
      • Jahrgang 2013
      • Jahrgang 2012
      • Jahrgang 2011
      • Jahrgang 2010
      • Jahrgang 2009
      • Jahrgang 2008
      • Jahrbuch
    • E-Paper
    • Spezialausgaben
    • Anzeigen
    • Newsletter
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Aufarbeitung Kinderkurheime und Verschickungskinder
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
neue caritas BTHG-Beratung

Gute Teilhabeberatung braucht multidisziplinare Teams

Der Zugang zu Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderung ist mit dem Bundesteilhabegesetz komplizierter geworden. Deshalb ist die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung so wichtig, damit Betroffene die Mittel und Hilfen erhalten, die individuell notwendig und gewünscht sind.

 Aktuell beschäftigt sich der Deutsche Bundestag mit dem Angehörigenentlastungs-Gesetz, einem Reparaturvorhaben im Nachklapp zum Bundesteilhabegesetz (BTHG), das seit Anfang 2017 in Kraft ist, mit dem hehren Anspruch, die selbstbestimmte Teilhabe behinderter Menschen durch ein Bündel an Maßnahmen wirtschaftlich und rechtlich zu stärken. Eine dieser Maßnahmen, gefasst in § 32, verspricht den Aufbau und die Finanzierung der sogenannten Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB). Davon gibt es in der Zwischenzeit nach stotterndem Beginn bundesweit circa 500 Stellen. Die Beratung erfolgt, bevor Leistungen beantragt werden, unabhängig von Leistungsträgern und -erbringern und auf Augenhöhe mit den Ratsuchenden. Sie ist idealerweise als Peerberatung organisiert, also für Betroffene durch Betroffene. Die ursprünglich im BTHG vorgesehene Befristung der EUTB bis Ende 2022 wird nun durch das Angehörigenentlastungs-Gesetz aufgehoben und zu einer dauerhaften bundesfinanzierten Leistung.

Dass Teilhabe-Beratung aktuell als Herzstück moderner Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in aller Munde ist, hängt meiner Meinung nach mit drei Dynamiken zusammen:

  • Erstens wurde der Zugang zu Unterstützungsleistungen verkompliziert: Der schon vor Inkrafttreten des BTHG nicht gerade barrierearme Weg von der vermuteten zur bestätigten Leistungsberechtigung und vom Bedarf über den dokumentierten Bedarf zur Leistungsfinanzierung ist – ­getriggert von guten Gründen – eine Kletterpartie über zwei, häufig drei bis vier Sozialgesetzbücher und Leistungsträger. Die „guten Gründe" sind hinlänglich kommuniziert. Den behinderungsbedingten Anspruch auf Teilhabe-Leistungen wollte der Bundesgesetzgeber als Reha-Leistung einkommensunabhängig stellen und löste ihn deshalb aus der Fürsorge heraus. Auch wenn die noble Absicht nicht in Gänze realisiert wurde – mit der schrittweisen Anhebung der Vermögens- und Verdienstfreigrenzen ist der Gesetzgeber auf halbem Weg –, ob unterwegs oder steckengeblieben, darüber wird gestritten. In der Konsequenz müssen sich nun allerdings die Leistungsberechtigten durch ein Gestrüpp von teilweise ineinander verschachtelten Leistungsanträgen schlagen, um am Ende gut unterstützt zu sein in ihren persönlichen Teilhabe-Anforderungen, in der erforderlichen pflegerischen Unterstützung sowie in existenzsichernden Leistungen mit angemessenem Wohnraum und den weiteren Hilfen zur Deckung des Lebensunterhaltes.

Höhere Mathematik ist gefordert

Welche Bedarfe man wann, wo und wie anmeldet, dafür benötigt der Betroffene reichlich Begleitung. Auch deshalb, weil die Abgrenzung und Zuordnung von Leistungsansprüchen zu Leistungsträgern selbst Topexpert(inn)en nur mäßig gelingt. Augenfällig wird das an den Schnittstellen von Teilhabe-Unterstützung und Pflege. Da ist höhere (Sozial-)Mathematik gefordert. Die Abgrenzung gelingt nicht mit einem Leistungskatalog, sondern nur unter personenbezogener Abwägung der den Leistungen beigeordneten Leistungszielen. Auch für die Wohnraumfinanzierung haben Leistungsberechtigte künftig neben dem einkommens- und vermögensabhängigen Eigenanteil den Grundsicherungsbescheid des örtlichen und eventuell einen ergänzenden Bescheid des überörtlichen Sozialhilfeträgers für Fachleistungen zu berücksichtigen. Da die Abstimmung der Leistungsträger nicht zu den Stärken zuständiger Behörden gehört, braucht es unabhängige Beratung. Das hat der Gesetzgeber mit dem vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales verantworteten EUTB-Projekt erkannt.

  • Ein zweiter Motor für die wachsende Bedeutung von Beratung ist: Die Ratsuchenden von heute wollen nicht mehr an die Hand genommen werden von paternalistischen Wohltätern und geführt zu einem Ziel, mit dem Prädikat "anerkannt vernünftig". Sie wollen entscheidend vorkommen. Es geht um ihre Ziele und um ihre Wege. Es geht um höchst subjektive Sehweisen, Prioritäten, Entscheidungen. Die Empowerment-Bewegung hat kraftvoll zu Protokoll gegeben: "Nichts über uns ohne uns." Im Mittelpunkt steht die eigensinnige Person mit ihren vielfältigen partizipativen Wünschen für ein sozial eingebundenes Leben. Wichtig dabei ist: Behinderung und chronisch psychische Erkrankung machen - eigentlich eine Binsenweisheit - abhängig, abhängig von Hilfe und damit zwangsläufig von der richtigen Kooperation mit den Helfer(inne)n. Darin steckt, das lehrt die Geschichte der Behindertenhilfe und Psychiatrie, eine hohe Anfälligkeit für Verobjektivierung und Missbrauch. Dagegen steht das Konzept der assistierten Freiheit1, ein Orientierungsrahmen, der Selbstbestimmung fordert und fördert und der Abhängigkeiten unter die Kontrolle der Assistenznehmer bringen will. Gemeint ist ein sehr grundsätzlicher haltungsbezogener Paradigmenwechsel. An die Stelle von Wohltätigkeit tritt die Beachtung fundamentaler, heißt unveräußerlicher Menschenrechte. An die Stelle von Mildtätigkeit und Barmherzigkeit tritt der Anspruch, gesellschaftliche Solidaritätspflichten einzuklagen.

Der Ratsuchende als Experte in eigener Sache

Für das Beratungsthema hat das zwei Konsequenzen. Zum einen wird von den professionellen Berater(inne)n eine menschenrechtsbewegte Grundhaltung erwartet, die etwa das Recht der Betroffenen auf Eigensinn zur Geltung bringt, sich in den Dienst des persönlich Gewünschten stellt. Zum anderen ist Abschied zu nehmen von einem veralteten Expertenbegriff, der nur qua Studium und Erfahrung dem Profi zugeordnet ist. Zu ergänzen ist der Ratsuchende als Experte in eigener Sache und - für das Thema besonders wichtig - der Einbezug von ausgebildeten Berater(inne)n mit Betroffenen-Hintergrund. Daraus ergibt sich ein Dreiklang aus wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Beratungskunst mit Ich-gestärkten Ratsuchenden und Beratungsprofis, die gelernt haben, ihr durch persönliche Erfahrung erworbenes Wissen und Fühlen mit Gewinn für den Ratsuchenden einzubringen.

  • Eine dritte Dynamik, eher selten diskutiert und doch eminent wichtig, macht Beratung mehr denn je zu einem systemrelevanten und spannungsreichen Prozess: Es verändern sich die Rolle und Grundhaltung der Beratungsprofis und die spezifische Fachlichkeit des professionellen Beratungsprozesses. Beratung ist eine systemische Aufgabe. Sie erschöpft sich - was schon schwierig genug ist - nicht in der kompetenten Navigation durch die jeweils relevanten Sozialgesetzbücher. Sie nimmt systemisch in den Blick:
    ◆  die aktuelle Lebenssituation des Ratsuchenden;
    ◆  seine kurz-, mittel- und langfristigen Lebensperspektiven;
    ◆  was Dritte mit ihr/ihm vorhaben (zum Beispiel Eltern und Angehörige);
    ◆  das regionale System der Unterstützungsangebote,
    ◆  die persönlichen Barrieren und Brücken auf dem Weg zur Teilhabeleistung.

Beratung in diesem Sinn ist multiperspektivisch. Zugang etwa zur Perspektive des Ratsuchenden zu bekommen, kann im Kontext von Schwerst- und Mehrfachbehinderung ein aufwendiges Unterfangen sein. Hilfreich in diesem Bemühen ist:

  • konsequent einfache Sprache zu verwenden, nicht nur in Flyern der Beratungsstellen;
  • dort, wo auch einfache Sprache an ihre Grenzen stößt, die Methodik der Unterstützten Kommunikation (UK) zu nutzen;
  • die Möglichkeit, viel Zeit und Geduld in die Kommunikation zu investieren, mit dem Ziel, den verbarrikadierten Verstehens-Zugang zur Lebenswelt von Menschen mit komplexen Mehrfachbehinderungen in Ansätzen, manchmal auch intensiv zu gestalten.

Auch der Zugang zum Unterstützer(innen)kreis des Ratsuchenden, zu Eltern und Angehörigen, zu Mitarbeitenden im System der Wohnhilfen oder des Arbeitsplatzes, zum Freundeskreis ist komplex. Oft öffnen sich hier stark divergente Interessenlagen mit hohem Einfluss auf die Lebensgestaltung des Ratsuchenden. Dabei geht es nicht nur um ein sachbezogenes Abwägen. Maßgeblich sind Emotionen: Angst, Abenteuerlust, Sicherheitsbedürfnisse, Sorge, Eigensinn, Mut und Mutlosigkeit. Ein ganz eigenes ebenso herausforderndes Unterfangen ist die Beratung von Klient(inn)en mit psychischer Erkrankung oder Behinderung. Beispielhaft sei das Beratungsgeschehen unter den Bedingungen einer floriden psychischen Störung genannt,
die nicht selten mit erheblichen Irritationen, Kommunikationsdissonanzen und situativen Abbrüchen einhergeht. Um hier sinnvolle Beratungsreichweiten zu finden, um wahrgenommene Selbst- oder Fremdgefährdungen gut einschätzen zu können, sind Berater(innen) auf ein hohes psychiatriefachliches Niveau ebenso angewiesen wie auf die Erfahrung mit sich krisenhaft zuspitzenden Situationen. Gerade weil die EUTBs unter dem Motto "Eine (Beratungsstelle) für alle" stehen, ergeben sich hier erhebliche Vernetzungs- und Differenzierungserfordernisse.

Vorläufiges Schlussplädoyer

Der Gesetzgeber hat gut daran getan, die Beratung der Menschen mit Behinderung als gesetzlich hinterlegten Anspruch bundesweit zu verankern. Durch die geforderte Beteiligung von Betroffenen wird die bisherige Konstruktion "Nicht betroffene Profis beraten betroffene Laien" nachhaltig irritiert und im besten Sinne bereichert durch ein spezifisches Wissen ausgebildeter Betroffener. So manche Diskussion über angemessene Beratungssettings driftet ab nach dem Muster: "Nur die Peerberatung ist gute Beratung!" Es wird damit die Betroffenenszene von wenigen regionalen Ausnahmen abgesehen massiv überfordert. Wer das leugnet, hat vermutlich kein großes Interesse an kompetenter Beratungsleistung. Ideal ist deshalb nicht das Peer-Modell "stand alone", sondern die Integration von Betroffenen- und Fachperspektive in einem multidisziplinären Team. Es wäre wünschenswert, wenn die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales der EUTB-Arbeit beigestellte Wirkungsforschung dazu bald Ergebnisse liefern könnte. In Neuss wurde ein solches Team gebildet und erste gute Erfahrungen wurden gesammelt.


Anmerkung

1. Siehe Graumann: Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Campusverlag, 2011.

Autor/in:

  • Wilfried Gaul-Canjé
Zuletzt geändert am:
  • 29.11.2019
neue caritas Ausgabe 21/2019 neue caritas
  • Weitere Artikel dieser Ausgabe
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Ländlicher Raum

Damit im Notfall Hilfe auch erreichbar ist

Notfall-Versorgung

Die Patienten sind der Maßstab

Verbandsreform

Glaubwürdige Anwaltschaft macht die Caritas stark

BTHG-Beratung

Gute Teilhabeberatung braucht multidisziplinare Teams

Migration

Begleitet in Arbeit und Beruf

Reformbedarf

Fehlende Kurzzeitpflege-Plätze

Bewohner-Taschengeld

Ordnungsgemäße Barmittelverwaltung überprüfen

Interview

Neue kirchliche Arbeitsrechtsordnung

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema

  • Kommentar schreiben
  • {{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
Kommentar schreiben
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Danke für Ihren Kommentar!

Ups...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.

{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentar{{(Comments.Comments |commentfilter ).length}} Kommentare
{{Comment.Timestamp}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Comment.Name}} schreibt

{{Comment.Text}}

{{Reply.Timestamp}}

{{Reply.Name}} antwortet

{{Reply.Text}}

Antworten Melden
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig
Pflichtfeld
Pflichtfeld
E-Mail Adresse ungültig

Vielen Dank!

  • Vorherige
  • {{PageItem.pageNumber}}
  • Nächste
Ein Dokument mit dem Titel 'Leitfaden für Entscheider:innen: Krisen erkennen und überwinden', das eine Grafik zeigt.
Ein Arzt in weißem Kittel hält eine Flasche mit einer Flüssigkeit und zeigt auf eine braune Papiertüte mit einem grünen Hanfblatt-Symbol.
Werbebanner mit dem Text: BGW-Forum. Sicher und gesund in der Behindertenhilfe. Kongress vom 1. - 3. September 2025 in Hamburg. Jetzt buchen!
Werbebanner mit dem Text: Weil das Wir gewinnt. Als Teil unserer Gemeinschaft können Sie mit Ihren Finanzen mehr bewirken. Gemeinsam sozial wirksam. Hier informieren. Sozialbank.

Artikelsuche

Volltextsuche

neue caritas

Ausgabe 21/2019

Schwerpunkt Krankenhaus: Reform der Notfallversorgung, Versorgung im ländlichen Raum. Weitere Themen: Anwaltschaftlichkeit, Teilhabeberatung, Arbeitsmarkt für Migranten, Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Mehr

Was Leser(innen) an der neuen caritas schätzen

Wer Caritas machen will, sollte die neue caritas zur Hand nehmen, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Wollen Sie weitere Meinungen hören?

Weitere Botschafter-Videos

Leserservice

Die Fachzeitschrift für Sozial-Profis mit Beiträgen aus Politik, Praxis und Forschung. Regelmäßig informiert die neue caritas aus den Arbeitsfeldern der Caritas als kompetente und zuverlässige Informationsquelle des Deutschen Caritasverbandes.

Redaktion:
Deutscher Caritasverband e. V. – Karlstraße 40 – 79104 Freiburg
Telefon 0761 200-410
redaktion@caritas.de

Abo und Vertrieb:
Telefon 0761 36825-0
Telefax 0761 36825-33
neue-caritas@lambertus.de
Zur Abo-Seite

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025